Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach iulus
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Itzibubis Ivrea |
Öffnen |
und in der Schweiz. Erst 1850, nachdem seine Unschuld nachgewiesen worden, durfte er zurückkehren. Er starb, seit 1854 geistesschwach, 14. Sept. 1855 auf seinem Gut zu Hallgarten.
Iulus (spr. i-ulus), Sohn des Äneas, sonst Ascanius genannt. Auch
|
||
80% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Itzibubis Iwan |
Öffnen |
jetzt an einigen Plätzen als Rechnungsstufe üblich und wird daselbst = ¼ Yen gerechnet.
Iulus, Sohn des Ascanius, s. Iulier (röm. Geschlecht) und Äneas.
Iva, ein feiner Liqueur, der aus der I., wie im Oberengadin die Achillea moschata
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Aneasrattebis Anemometer |
Öffnen |
Fluß als Stammgott (Jupiter indiges) verehrt. Sein Sohn von der Krëusa, Ascanius (auch Iulus genannt und daher Stammvater des römischen Geschlechts der Julier), gründete Albalonga; die Herrschaft über dasselbe ging aber nach seinem Tod auf seinen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Asbjörnsenbis Aschaffenburg |
Öffnen |
. Jahrh. zu Kopenhagen. Nordische Naturgeschichte.
Ascanius (griech. Askanios), Sohn des Äneas und der Krëusa (nach andrer Sage der Lavinia), auch Iulus genannt, Gründer von Albalonga. Vgl. Äneas.
Ascaridae, s. Askariden.
Ascăris, Spulwurm
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Juliennebis Julius |
Öffnen |
Julia war ein römisches Geschlecht, das aus Albalonga stammte. Ihren Namen trug sie von Iulus, einem angeblichen Sohn oder Enkel des Äneas, in welchem sie ihren Ahnherrn verehrte. Während der ganzen Dauer der Republik finden wir die Julier in den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Jülich-Clevescher Erbfolgestreitbis Julius (Päpste) |
Öffnen |
.
Iulier (F6N3 "lulia.), Name eines patricischen
röm. Geschlechts, das aus Alba Longa stammte und
seinen Ursprung von Iulus, einem angeblichen
Enkel des Aneas, herleitete; es trat besonders in
den ersten und letzten Jahrhunderten der Republik
hervor
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Julius (Herzog zu Braunschweig)bis Juncaceen |
Öffnen |
(s. d.).
Iullundar, engl. Schreibung für Dfchalandar
Iulus, s. Iulier (röm. Geschlecht) und Äneas.
Iumel(Majo, Mako), ägypr. Baumwolle.
Iumet (spr. schümeh), gewerbsame Gemeinde in
der belg. Provinz Hennegau, 5 km nordwestlich
|