Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach jacob van ruisdael
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0155,
Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls) |
Öffnen |
Goyen (1596-1656), der auf die einfache Natur hinwies; Sal. van Ruisdael war sein Schüler, während Jacob van Ruisdael (gest. 1682) zugleich auf poetische Stimmung, die meist ins Melancholische fällt, Gewicht legte. In Wiedergabe des Sonnenglanzes
|
||
4% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Landschaftsgartenbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
, der Haarlemsche van der Meer, Koninck; S. van Ruisdael, Jac. van Ruisdael, Rembrandt, der auch hierin großen Einfluß ausübte und feine Landschaftsradierungen lieferte, A. van Everdingen, Hobbema u. v. a.). Die größten sind J. ^[Jacob] van Ruisdael (gest
|
||
4% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Hobartbis Hobbes |
Öffnen |
in Mailand. Er hinterließ "Sketches of my life" (hrsg. von seiner Witwe, Lond. 1886).
Hobbema, Meindert, niederländ. Maler, wahrscheinlich um 1638 zu Amsterdam geboren, verheiratete sich 2. Okt. 1668 in Amsterdam, wobei Jacob van Ruisdael Zeuge
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Ruhr-Sieg-Eisenbahnbis Rule Britannia |
Öffnen |
-fortes de Jacob R. reproduites par Armand-Durand (Par. 1878); Michel, Jacob van R. et les paysagistes de l’école de Harlem (ebd. 1890).
Ruisdael (spr. reusdahl), Salomon van, holländ. Landschaftsmaler, Onkel des vorigen, geb. um 1600 zu Haarlem, gest
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Marineamtbis Marinestationskommandos |
Öffnen |
. bildete sich bei den Holländern die M. in vorzüglichem Maße aus. Jan van Goyen, Willem van de Velde, Jan Lingelbach, Jakob van Ruisdael, Ludolf Backhuysen sind die bedeutendsten Marinemaler jener Zeit. Unter den neuern sind zu nennen bei den
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Architravbis Archiv |
Öffnen |
Behandlung von größtem Einfluß war. Er malt ebenso weich wie bestimmt, sein Helldunkel ist von großer Kraft, und er versteht die malerische Wirkung der Architektur zu voller Geltung zu bringen. Auch der große Landschafter J. ^[Jacob] van Ruisdael verstand
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Meer (Personenname)bis Meeraal |
Öffnen |
, geb. 1628 zu Haarlem, war schon mit zehn Jahren Schüler des Jakob de Wet, wurde 1654 Mitglied der St. Lukasgilde und starb im August 1691 daselbst. Seine Flach- und Dünenlandschaften, meist der Umgegend von Haarlem entnommen, denen von J. ^[Jacob] van
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Kupfersteinbis Kupfervergiftung |
Öffnen |
332
Kupferstein - Kupfervergiftung.
wirkung namentlich A. van Ostade steht; ferner sind Waterloo, Potter, Jacob Ruisdael, Berchem zu erwähnen. Durch G. Edelinck (1640-1707) hängt die Brabanter Schule mit der französischen zusammen. Später boten
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Rudolfbis Runkelrübe |
Öffnen |
comte Agénor de Gasparin« (1884); »Georges Fox et les origines du Quakérisme« (1886); »La traite des nègres et l'esclavage en Afrique« (1889).
Ruisdael, 2) Jakob, holländ. Maler. Vgl. Michel, Jacob van R. et les paysagistes de l'école de Harlem (Par
|