Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach jakob friedrich fries hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0729, von Fries (Zeug) bis Fries (Zuname) Öffnen
geschoren. Coating, Biber, Kalmuck, Düffel und der leichte, feine, ungeköperte Damenfries gehören hierher. Fries, 1) Jakob Friedrich, Philosoph, geb. 23. Aug. 1773 zu Barby, Mitglied und Zögling der dortigen Brüdergemeinde, habilitierte sich 1801
3% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0360, von Fries (Jak. Friedr.) bis Friesel Öffnen
Glaubenvlehre"(Heidelb. 1823) und der philos. Roman "Julius und Eva- goras, oder die Schönheit der Seele" (2 Bde., ebd. 1622). - Vgl. Kuno Fischer, Die beiden Kantischen Schulen in Jena ("Akademische Reden", 2., Stuttg. 1862); Henke, Jakob Friedrich
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0170, Philosophie: Biographien Öffnen
) Friedrich Hartenstein Hartmann, 9) K. Rob. Ed. v. Hegel, 1) Georg Wilh. Friedr. Heinroth Herbart Heydenreich Hinrichs Hirzel, 1) Hans Kaspar Hoffmann, 9) Franz Iselin, Isaak Jacobi, 2) Friedr. Heinrich Jakob Kant Kirchmann Kirchner *, 2
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0760, Deutsche Litteratur (Philosophie) Öffnen
(gest. 1827), Erh. Schmid (gest. 1812) u. a., während W. T. Krug (1770-1842) als äußerst fruchtbarer Schriftsteller sich um die Popularisierung der Kantschen Philosophie Verdienste erwarb und J. Fr. ^[Jakob Friedrich] Fries (1773-1843
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0741, von Grimaldi bis Grimm Öffnen
oder der Gebärde; auch Bezeichnung von etwas Verstelltem, Erheucheltem etc.; grimassieren, Grimassen machen, Gesichter schneiden; etwas mit übertriebenen, unwahren Gebärden zur Schau tragen, erheuchelnd zeigen. Grimm, 1) Friedrich Melchior, Freiherr
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0378, von Henkelkreuz bis Henley Öffnen
); "Konrad von Marburg" (das. 1861); "Die Eröffnung der Universität Marburg" (das. 1862); "Kaspar Peucer und Nik. Krell" (das. 1865); "Jakob Friedrich Fries, aus seinem handschriftlichen Nachlaß dargestellt" (Leipz. 1867); "Zur neuern Kirchengeschichte
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0037, von Hen kai pan bis Henle Öffnen
nennen: "Papst Pius VII." (Marburg 1860), "Konrad von Marburg" (ebd. 1861), "Die Eröffnung der Universität Marburg im J. 1653" (ebd. 1862), "Kaspar Peucer und Nik. Krell" (ebd. 1865), "J. F. Fries ^[Jakob Friedrich], aus seinem handschriftlichen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0751, Deutsche Litteratur (die Romantik) Öffnen
eine klärende und mit ihrer Betonung des sittlichen Willens, des Prinzips der Freiheit, eine mächtig erhebende Wirkung ausübten. Die philosophischen Schriftsteller K. L. Reinhold, L. H. v. Jacob, J. F. ^[Jakob Friedrich] Fries, G. E. Schulze halfen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0063, von Kopenhagen (Geschichte) bis Köpenick Öffnen
von Gipsmodellen und Gipsskizzen nebst 4 Gruppen, 19 Statuen, 19 Büsten, 65 Reliefs und 1 Fries, alle aus Marmor, bestehen, teils Kunstgegenstände aus älterer und neuerer Zeit, als: Gemälde, Zeichnungen, Kupferstiche, Radierungen etc., Medaillen, Altertümer
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0556, von Schmetterlingsblüte bis Schmid Öffnen
Philosophie und Theologie, ward 1829 Dozent der Philosophie in seiner Vaterstadt, 1830 Professor der Religionsphilosophie zu Heidelberg und starb hier 29. Jan. 1836. Er war ein Anhänger von J. F. ^[Jakob Friedrich] Fries und hat sich unter anderm
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0759, Deutsche Litteratur (Philosophie) Öffnen
), in der Übergangszeit durch Paracelsus (gest. 1541) und Jakob Böhme (gest. 1624) an der Entwickelung der Philosophie rüstigen Anteil genommen, beginnt die ihnen eigentümliche und vom Ausland unabhängige Methode zuerst mit Leibniz (1646-1716), dessen Universalismus
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0366, von Mausoleum bis Mauvillon Öffnen
- und Steinbruch. Erst 1857 entdeckte Newton die Stätte wieder. Man fand noch ziemlich viele Skulpturen, so die ca. 3 m hohen Statuen des Königs Mausolos und der Artemisia, mehrere Reliefplatten von dem den Unterbau umgebenden Fries (mit Darstellung
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0482, von Tabakkampfer bis Tabakspapier Öffnen
in andre Teile Deutschlands gelangte. Jakob I. von England belegte zuerst den Tabakshandel mit hohen Steuern. 1616 wurde der erste T. in Holland gebaut, wenig später in England, 1659 in Wasungen, 1676 in Brandenburg und 1697 in der Pfalz und in Hessen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0396, von Grönländischer Föhn bis Gronov Öffnen
.° nördl. Br. oft genug befahren. Erst 1727 gelang es unter Friedrich IV. von Dänemark, nachdem Hans Egede (s. d.) sich 1721 der verwilderten Eskimo angenommen und die Niederlassung Godthaab gegründet, auf der Westküste festen Fuß zu fassen. Seitdem
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0570, von Schnitzschulen bis Schnuffelkrankheit Öffnen
dazu im städtischen Museum zu Leipzig) lag er auch landschaftlichen Studien ob (in Lichtdruck publiziert von M. Jordan, 1878) und schuf eine Reihe von Staffeleibildern, wie Jakob und Rahel, eine Ma- donna, Christus und die Kinder, Verkündigung
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0577, Tabak Öffnen
Kolonisten das Tabakrauchen nach England. Engl. Studenten verpflanzten es nach Leiden, englische, dem König Friedrich von Böhmen gesandte Hilfstruppen 1620 nach Deutschland, wo es sich im Dreißigjährigen Kriege ausbreitete. 1655 kam das Tabakrauchen