Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach johann hübne
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0481,
von Scholtzbis Schönleber |
Öffnen |
, Historienmaler, geb. 12. Febr. 1825 zu Breslau, widmete sich auf den Rat von König, Konservator der dortigen städtischen Gallerie, der Malerei, bezog 1844 die Akademie in Dresden, wurde Schüler von Jul. Hübner und erhielt schon damals so viele Aufträge
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Hübner (Joh.)bis Hübsch |
Öffnen |
388
Hübner (Joh.) - Hübsch
tanniae cliri3tillna6" (Berl. 1876). 1859 habilitierte
er sich an der Berliner Universität mit der Schrift
"Ds 86H3.tii8 POMÜHUE I^om^ni 3.cti8" (Lpz. 1859),
wurde 1863 außerord., 1870 ord. Professor
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Hubertusjagdenbis Hübner (Emil) |
Öffnen |
387
Hubertusjagden - Hübner (Emil)
Berlin 1742 an Preußen abgetretenen Provinzen
Schlesien und Glatz; Friedrich d. Gr. gab dem König
von Polen und Kurfürsten von Sachsen sein Kur-
fürstentum zurück; der Dresdener Friede von 1745
wurde
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0157,
Malerei (Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
einerseits J. ^[Julius] Schnorr, anderseits Bendemann und Hübner ihre Wirksamkeit dahin verlegten. In der That fand die Schule in K. Peschel, Herm. Wislicenus (geb. 1825), der später nach Düsseldorf übersiedelte, Joh. Zumpe (1819-64) und namentlich Theod
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0172,
Pädagogik: Biographien, Turnkunst |
Öffnen |
.
Felbiger, v. *
Francke, 1) A. H.
Friedland (Trotzendorf)
Fröbel, 1) F.
3) K.
Gedike, 1) F.
2) L. F. G. E.
Gräfe, 2) H.
Graser
Grotefend, 2) F. A.
Grube
Hähn *
Harnisch
Hecker *, 2) J. J.
Herbst *, 2) F. L. W.
Hochegger
Hübner, 1) J
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0142,
von Dielitzbis Dietrich |
Öffnen |
Wilhelm und der in landschaftlicher Umgebung erscheinende deutsche Kronprinz ist letzteres das gelungenste.
Dielmann , Johann , Bildhauer, geb. 1819 zu Frankfurt a. M., trat seine Laufbahn als Bildhauer bei
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0241,
von Hammerbis Hanoteau |
Öffnen |
er Skizzen zeichnete, infolge deren Jul. Hübner ihn 1842 in sein Atelier aufnahm. Schon durch seine ersten Bilder erwarb er sich die Mittel, 1847 eine große Fußwanderung nach Triest, Oberitalien und zurück über München und Nürnberg zu machen. Auch
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0406,
von Olivabis Önicke |
Öffnen |
400
Oliva - Önicke.
10. März 1843 zu Borsdorf bei Leipzig, besuchte 1858-64 die Akademie in Dresden als Schüler Julius Hübners und ließ sich 1870 nach
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0476,
von Schlüterbis Schmidt |
Öffnen |
.
Schmelzer , Johann Bernhard , Genremaler, geb. 1833 zu Annaberg, bildete sich sowohl durch das Studium der Meister der Dresdener Gallerie als im Atelier von Julius Hübner. Unter seinen dramatisch recht bewegten, ausdrucksvollen Bildern
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0527,
von Thorenbis Thumann |
Öffnen |
, Vorbedacht, Undine, Johannes der Täufer, Katharina von Aragonien, Moses in der Verborgenheit, Rebekka am Brunnen u. a.
Thoren , Otto von , Tiermaler, geb. 1828 zu Wien, diente in der österreichischen Armee, nahm teil
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Hubertusbadbis Hübner |
Öffnen |
, liegt in der wildreichen Schorfheide, an der Westseite des Werbelliner Sees.
Hübner, 1) Johann, deutscher Pädagog und Schriftsteller, geb. 15. April 1668 zu Türchau bei Zittau, studierte seit 1689 in Leipzig und habilitierte sich schon 1691 daselbst
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Emler
Ender, 1) Johann
2) Thomas
Engert
Engerth, 2) Eduard
Enhuber
Eschke
Etzdorf
Eybel
Fay
Fellner
Fendi
Feuerbach, 7) Anselm
Fiedler
Fischbach, 1) Johann
2) Friedrich
Fitger
Flamm
Flüggen
Förster, 3) Ernst
Fohr
Foltz, 1
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
135
Philologie: Biographien.
Camerarius, 1) Joachim
Casaubon
Chalkondylas, 2) Demetrius
Chrysoloras
Crotus Rubianus (Johannes Jäger) *
Erasmus, 2) Desiderius (von Rotterdam)
Eustathios, 4) v. Thessalonich
Faerno
Farnabe
Frischlin
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Genealogisches Natursystembis Genée |
Öffnen |
. ^[Jacob Wilhelm] v. Imhof setzte das Werk des Ritterhusius nach dessen Grundsätzen fort, und ihm folgte J. D. ^[Johann David] Köhler. Die wichtigsten Werke des vorigen Jahrhunderts sind Hübners durch Vollständigkeit ausgezeichnete "Genealogische
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Schollenbrecherbis Scholz |
Öffnen |
.
Scholten, Johannes Henricus, das Haupt der kritischen Theologie in Holland, geb. 17. Aug. 1811 zu Vleuter, nahm 1831 an dem Feldzug gegen Belgien teil, studierte 1832-36 in Utrecht, wurde 1838 reformierter Pfarrer in Meerkerk, 1840 Professor
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Baudry (Paris, Luxembourg).
Goldene Hochzeit, die - Knaus (1858).
Goldenes Zeitalter - Jul. Hübner (Dresden, M., und Berlin, N.-G.).
Goethe (Porträt) - Angelika Kauffmann (Weimar); Wilh. Tischbein (Frankfurt, Städelsches Institut); Stieler (München
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0156,
Malerei (neuer Aufschwung im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
(1779-1812), ferner Jos. Ant. Koch (1768-1839), welcher zugleich der Landschaft durch Anlehnung an Poussin und Cl. Lorrain einen neuen Aufschwung gab. Unabhängig von diesen Bestrebungen fußten die Münchener Landschafter W. v. Kobell, J. G. ^[Johann
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0531,
Illustrationen |
Öffnen |
Neureuther, W. von Kaul-
bach, Führich, Schrödter, Jordan, Hübner, Bende-
mann, Andrea, in neuester Zeit Vautier, Thumann,
Bürger, Diez, Scheuren, Grot Johann, W. Fried-
rich u. a. Während bei I. rein künstlerischer Art
neben dem Holzfchnitt auch
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Agri decumatesbis Agrigentum |
Öffnen |
, Magdeb. 1528; dann hochdeutsch 1529) sichert ihm auch in der deutschen Litteraturgeschichte einen Platz. Vgl. Kawerau, Johann A. (Berl. 1881); Latendorf, Agricolas Sprichwörter (Schwer. 1862).
5) Johann Friedrich, Musiker und Musikschriftsteller, geb. 4
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
« (Leipz. 1885); v. Hübner, »Durch das Britische Reich« (das. 1886); Graf Anrep-Elmpt, »Reise um die Welt« (das. 1887); Heims, »Unter der Kriegsflagge des Deutschen Reichs« (das. 1886); A. Davin, »50,000 milles dans l'Océan Pacifique« (Par. 1886); R
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0020,
Geschichte: Oesterreich |
Öffnen |
8
Geschichte: Oesterreich.
Bretislaus, s. Bretislaw
Bretislaw
Georg, 2) s. Podiebrad
Johann, 2) d. Blinde
Ottokar 1), 2)
Podiebrad
Premysl
Wenceslaus, s. Wenzel
Wenzel 2) a-c.
Libussa
Wanda
Wlasta, s. Böhm. Mägdekrieg
Bukowina
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Bürkelbis Burleigh |
Öffnen |
unter Sohns Leitung zwei Jahre der Malerei, bildete sich aber dabei autodidaktisch im Holzschnitt weiter und lieferte treffliche Illustrationen zum Nibelungenlied nach Bendemanns und Hübners Zeichnungen. Nachdem er sich in der neuern Technik bei
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0784,
Deutsche Sprache (bayrische, österreichische, mitteldeutsche Mundarten) |
Öffnen |
784
Deutsche Sprache (bayrische, österreichische, mitteldeutsche Mundarten).
Stuttg. 1878) und G. F. Wagner (Gedichte und Lustspiele); ferner A. Hoser, J. Eppele, J. G. ^[Johann Georg] Scheifele, Fr. Richter, A. Grimminger u. a
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Erdkunde (Litteratur) |
Öffnen |
., seit 1882) brachte bisher: Ratzels "Anthropogeographie", Hanns "Klimatologie", Boguslawskis "Ozeanographie", Heims "Gletscherkunde". Von einem streng mathematisch-physikalischen Standpunkt aus sind bearbeitet J. C. E. ^[Johann Carl Eduard] Schmidts
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Fecitbis Federhannsen |
Öffnen |
, das Porträt Ravenés nach Knaus, der ertrunkene Sohn des Fischers nach Henry Ritter, das Familienglück nach Eduard Meyerheim, die schlesischen Weber nach Hübner, der Witwe Trost nach Jordan, die Übergabe der Augsburgischen Konfession nach Martersteig
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Lateinisches Segelbis La Tène-Periode |
Öffnen |
und inschriftlich überlieferten Latinität verdanken. Aus der großen Fülle neuerer Bearbeiter der verschiedenen Teile der lateinischen Grammatik, von denen E. Hübners "Grundriß zu Vorlesungen über die lateinische Grammatik" (2. Aufl., Berl. 1881) ein bis 1880
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Neubritannienbis Neuburg |
Öffnen |
folgten Bougainville 1768, J. ^[John] Hunter 1791, d'Entrecasteaux 1792 und 1793, d'Urville 1827, Belcher 1840, F. Hunter 1842 und Simpson 1872. In diese Zeit fällt die erste Niederlassung des Hamburger Hauses J. C. ^[Johann Cesar] Godeffroy
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Rambambis Rambouillet |
Öffnen |
.
Ramberg, 1) Johann Heinrich, Maler, geb. 1763 zu Hannover, bildete sich auf der Malerakademie zu London, besonders unter Reynolds' Leitung, aus. Nachdem er seit 1788 Italien besucht, war er zu Hannover als Geschichts- und Genremaler thätig
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
Kulturgeschichtliche Litteratur (europäisches Mittelalter) |
Öffnen |
V. Schultze, »Geschichte des Untergangs des griechisch-römischen Heidentums« (Jena 1887), und vor allem K. J. ^[Karl Johannes] Neumann, »Der römische Staat und die allgemeine Kirche bis auf Diokletian«, (Leipz. 1890, Bd. 1), daneben aber darf nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Biblische Geschichtebis Biblische Theologie |
Öffnen |
Förderung dieses Unterrichts hat außerordentlich Johannen Hübners, Rektors des Johanneums zu Hamburg, 1714 zum erstenmal erschienenes Buch: "Zweimalzweiundfunfzig biblische Historien aus dem Alten und Neuen Testamente", beigetragen. Es enthielt hinter
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
), bereits unter Johann Georg II. angelegt, besonders unter König Friedrich August I. durch einzelne Seltenheiten und ganze Sammlungen (z. B. Madais Groschenkabinett, Baumgartens Dukatenkabinett, Aubers Sammlung sächs. Münzen, Reineckes und Birkhahns
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Judenbaumbis Judendeutsch |
Öffnen |
. Bevölkerung der deutschen Städte (Frankf. a. M. 1890); Otto Henne am Rhyn, Kulturgeschichte des jüd. Volks (2. Aufl., Jena 1892); Leroy-Beaulieu, Israël chez les nations (2. Aufl., Par. 1893); Otto Hübners Geogr.-statist. Tabellen aller Länder der Erde (hg
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Polygraphbis Polynesier |
Öffnen |
Apostels Johannes gewesen
sein soll. Er starb als 86jähriger Greis 155 (150)
den Märtyrertod auf dem Scheiterhaufen. Sein
Gedächtnistag ist in der gricch. Kirche der 23. Febr.,
in der römischen der 26. Jan. Ein Brief seiner Ge-
meinde, der zur
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Pinturicchio (Rom, Vatikan); Karl Begas (Berlin, Dom).
Auswanderer, die - Karl Hübner (1846); Bokelmann (Dresden, N.).
Auswanderung der Zillerthaler - Matth. Schmid (1877).
Auszug zur Jagd - Alb. Cuyp (London, Palast Buckingham).
Ave, Cäsar, s
|