Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach johanniskraut
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0153,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
und getrocknet angewandt.
Hérba hypérici.
Johanniskraut, Hartheu.
Hypéricum perforátum. Hypericéae.
Deutschland.
Der obere Theil der blühenden Pflanze; Blätter gegenständig, oval sitzend, durchsichtig punktirt. Blüthen gelb. Geruch schwach
|
||
97% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Johannisgürtelbis Johanniterorden |
Öffnen |
- und Feldkulte (Berl. 1875-77, 2 Bde.).
Johannisgürtel, s. Lycopodium.
Johannisjünger, s. Johanneschristen.
Johanniskäfer, s. Maikäfer.
Johanniskraut, Pflanze, s. Hypericum.
Johannislauch, s. Lauch.
Johannisliebe, s. Johannisweihe
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0860,
Sachregister |
Öffnen |
.
Jodolum 660.
Jodum 422.
Johannisbrot 175.
Johanniskraut 140.
- wurzeln 78.
Irländisch Moos 67.
Isländisch Moos 66.
Italienischroth 693.
Judasohr 66.
Judenkirsche 167.
Judenpech 228.
Jungfustikholz 671.
Ivakraut 140.
K.
(Siehe auch
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0248,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Roßkastanienbaum
Hypericeen.
Hartheu, s. Hypericum
Hypericum
Johannisblut, s. Hypericum
Johanniskraut, s. Hypericum
Jasmineen.
Jasmin, s, Jasminum
Jasminum
Juglandeen.
Carya
Hickorynuß, s. Carya
Pekanüsse, s. Carya
Kakteen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Hyperbuliebis Hyperlogisch |
Öffnen |
Gebirgsregionen der Tropen. H. perforatum L. (Johanniskraut, Johannisblut, Hexenkraut, Hasenkraut, Teufelsfluch), bis 60 cm hoch, mit ungestielten, durchscheinenden u. am Rand schwarz punktierten Blättern und gelben, am Rand ebenfalls schwarz punktierten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
Mimikry (neue Beobachtungen und Versuche) |
Öffnen |
Häutung schiefergrau, auf Johanniskraut (Hypericum) dagegen nahmen sie eine zwischen der Blüten- und Blätterfarbe stehende gelbgrüne Färbung an. Man hatte vielfach dasselbe von der großen Raupe unsers Abendpfauenauges behauptet, die auf gelbgrünen Weiden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Hyperbelräderbis Hyperides |
Öffnen |
und punktiert. Die häufigste Art ist das Johanniskraut oder gemeine Hartheu, Hypericum perforatum L. Andere mehr strauchige Arten werden in den Gärten als Zierde angepflanzt, unter diesen am häufigsten H. calycinum L., aus dem Orient, eine schöne, immergrüne
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Johannisbrotbis Johannistrieb |
Öffnen |
ähnlicher Gestalt fast über ganz Europa
verbreitet. - Vgl. Mannhardt, Der Vaumkultus
der Germanen und ihrer Nachbarstämme (Berl.1875).
Johanniskäfer, s. Johanniswürmchen und
Iulikäfer.
Johanniskraut, Pflanzenart, s. ll^sricmm
|