Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Karawanken
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Karawankenbis Karbonate |
Öffnen |
504
Karawanken - Karbonate.
gegen den Hof zulaufenden Gang sich öffnen. In diesen Zellen wohnen die Kaufleute mit ihrer Ware, während das Erdgeschoß und die Kellerräume von den Tieren eingenommen werden. In der Mitte einer derartigen Herberge
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0065,
Geographie: Liechtenstein. Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
, siebenbürgisches, s. Siebenbürgen
Erzgebirge, ungarisches, s. Ungarn
Fatra
Felber Tauern
Gesenke
Hagengebirge
Hegyallya
Höllengebirge
Julische Alpen
Kahlengebirge
Kaiserwald
Kammergebirge
Kapellagebirge
Karawanken
Karnische Alpen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0066,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Glockner, s. Großglockner
Großglockner
Großvenediger
Hoher Göll
Hohe Salve
Isel
Katschberg
Kesselberg
Kirnik
Kralowa
Hora
Kranabitsattel
Kubani
Loibel, s. Karawanken
Lomnitzer Spitze
Martinswand, s. Zirl
Pfahl, s. Böhmerwald
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Klage, diebis Klaj |
Öffnen |
Taubstummeninstitut. Die Umgegend von K. ist reich an Burgruinen und neuen Schlössern. Der nahe Kreuzberg enthält die Franz Josephs-Anlagen mit prächtiger Aussicht auf die Karawanken. Der von einem Dampfschiff befahrene Wörthersee ist mit der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0401,
Alpen (Klima, Vegetation, Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
401
Alpen (Klima, Vegetation, Tierwelt, Bevölkerung).
Die nördliche heißt anfangs die Karawanken und besteht aus einer nach beiden Seiten steil abfallenden Kette (mit dem Grintouz 2559 m und dem Petzen), über deren Westteil die fahrbare Straße des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bacheletbis Bachmann |
Öffnen |
. bewährte Frau v. B. eine sichere Beobachtungsgabe und ein gesundes Urteil.
Bachergebirge, breiter Gebirgsrücken in Steiermark, südlich von der Drau gelegen, wird westlich durch die Wasserläufe des Mißling und Sann von den Karawanken und Steiner
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Draudbis Drawida |
Öffnen |
Urgebirge und dann südöstlich nach Villach (468 m ü. M.). Durch eine schmale Pforte gelangt sie weiter östlich in die Klagenfurter Hochfläche, in der sie südlich in etwa 7 km Entfernung die kahle Wand der Karawanken begleitet, und wo sie noch immer ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Karnowitschbis Kärnten |
Öffnen |
das Petzeck (3277 m) und die Kreuzeckgruppe (3510 m). Die Gebirge im S. heißen an der venezianischen Grenze die Karnischen Alpen (s. d.), mit der Vorkette der Gailthaler Alpen, an der Grenze von Krain die Karawanken (s. d.). Diese südlichen Gebirgsketten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Krähenscharbebis Krain |
Öffnen |
der Julischen Alpen (s. d.) mit dem Terglou (2865 m), Mangart u. a.; ferner in den Karawanken, welche mit einer merkwürdigen Anhäufung von Paßbildungen in dem Winkel, wo K., Görz und Kärnten zusammenstoßen (Pässe: Saifnitz, Ratschach, Tarvis, Predil
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Lohrmannbis Loir |
Öffnen |
eine Übersichtskarte: "Karte des Mondes. Mittlere Libration" (Leipz. 1839). Auch schrieb er: "Das Planetensystem der Sonne" (mit 3 Karten, Dresd. 1822).
Lohröl, s. Laurus.
Lohsteine, s. Mauersteine.
Loibl, Berggipfel und Paß der Karawanken (s. d
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0483,
Österreich, Kaisertum (Grenzen, Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
3494 m), die Karnischen Alpen (Paralba 2690 m), die Karawanken (Grintouz 2559 m), Steiner Alpen (Oistriza 2350 m) und die Julischen Alpen (Triglav oder Terglou 2864 m). Über die Alpen führen mehrere Pässe; unter den fahrbaren sind die wichtigsten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Steganographiebis Steiermark |
Öffnen |
und Save endlich gehört den Karawanken und Steiner Alpen (Grintouz 2559 m, Oistriza 2350 m) mit deren östlichen Fortsetzungen, dem Bachergebirge (1542 m), dem Bergland von Cilli und dem Matzelgebirge an der kroatischen Grenze, an. Größere Ebenen sind
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Steinenbis Steingallen |
Öffnen |
.). Vgl. Geiser, Zur Erinnerung an Jakob S. (Schaffh. 1874).
2) Jakob, Instrumentenmacher, s. Stainer.
Steiner Alpen (auch Sannthaler oder Sulzbacher Alpen), südliche Vorlage der Karawanken zwischen Save und Sann, im südlichen Steiermark und dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Stößerbis Stoy |
Öffnen |
, eine Saline (Luisenhall) mit Solbad und (1885) 1301 Einw.
Stou, 2239 m hoher Berggipfel der Karawanken in Kärnten.
Stour (spr. staur), Name mehrerer Flüsse in England, deren wichtigster bei Harwich in die Nordsee fällt.
Stourbridge (spr. staur-bridsch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Wörther Seebis Wotitz |
Öffnen |
von Klagenfurt, ist von Westen nach O. 16,6 km lang, 0,6-1,66 km breit, bis über 85 m tief und sehr fischreich. Seine schöne Lage (im S. die imposante Kette der Karawanken), die fast konstante Sommertemperatur des Wassers von 22° C. ließen an fast allen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Alpenbis Alpenpflanzen |
Öffnen |
) Belluneser Hochalpen; b) Becken von Belluno; c) Belluneser Hügel; d) Premaggiore-Gruppe; e) Sappada-Gruppe.
5) Karnische Alpen . a) Gailthaler Alpen; b)Karnische Hauptkette; c) Karawanken
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0451,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
die Karawanken ins Thal der Save führt. Die dritte Verkehrsstraße wird von einer Eisenbahn gebildet, die im Zickzack die Alpen durchschneidend, bei St. Valentin einerseits und bei Amstetten andererseits von der Linie Wien-Salzburg südlich ins Ennsthal
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Feriensachenbis Fermanagh |
Öffnen |
Schwanz benutzt.
Ferlach, Oberferlach, Dorf in der o'sterr.
Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt in Kärnten, an
dem zur Dräu gehenden Ferlachbache, an der Nord-
seite der Karawanken, in schöner Gebirgsgegend,
hat (1890) 1061, als Gemeinde 2307 E
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Karawanenhandelbis Karborundum |
Öffnen |
.
Karawanenstratzen, Karawanenthee, f. Ka-
rawanenhandel.
Karawanken, f. Ostalpen.
Karawanseraien (d. i. Karawanenhäuser), im
Orient die in Städten, an den Landstraßen und
in unangebauten Gegenden als Obdach für die
Reisenden angelegten großen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Ostangelnbis Ostasien |
Öffnen |
: Kellerwand (2810 m), Monte-Cogliano
(2799 m), Paralba (2694 m). Karawanken, die
Fortsetzung der vorigen gegen O.; nach O. zu lösen
sie sich jedoch in einzelne Stöcke und Gruppen auf.
Ihre Südgrenze folgt der Linie: Tarvis, Schönstein,
Windisch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0290,
von San-Martebis Sanok |
Öffnen |
umgebaut). S. M. wurde
1226 Sitz des Reichsvikars für Tuscien.
Sann (San), Fluh in Unterftcicrmark, linker
Nebenfluß dcr Save, entspringt am Grintouz in den
Karawanken, bildet den 120 ni hohen Rinkafall, ver-
schwindet in den Schuttablagerungen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Stehende Wellenbis Steiermark |
Öffnen |
der Grenze zwischen S. und Krain erstrecken sich, von den Karawanken ausgehend, die Santhaler oder Steiner Alpen. An der Grenze zwischen S., Kärnten und Krain erhebt sich in diesen der Grintouz (2559 m), ferner die Oistritza (2350 m). Ein großer Teil des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Stötteritzbis Strabismus |
Öffnen |
, Luisenhall und Neuhall (Vereinigte Thüringische Salinen, Aktiengesellschaft), mit Solbad.
Stou, der höchste Gipfel der Karawanken in den Karnischen Alpen, westlich vom Paß Loibl (s. d.), 2239 m hoch.
Stour (spr. stuhr), Name von fünf Flüssen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0151,
Berg |
Öffnen |
. . .
Karpaten........
Karawanken......
Westalpen.......
Karanianken......
(Schweden).......
Emmenalpen......
Dinarische Alpen . . . .
Lepontinische Alpen . , .
(Serbien)........
Westalpen.......
Österreichische
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Kraichgaubahnbis Krain |
Öffnen |
und Vorarlberg, beim Artikel Kärnten.)
Oberflächengestaltung. Das Land ist großenteils gebirgig (s. Ostalpen) und wird im N. von der östl. Fortsetzung der Karnischen oder Kärntner Alpen, d. i. den Karawanken und Steiner Alpen mit dem Grintouz (2559
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Lohnsteuerbis Loing |
Öffnen |
das Fürstentum Aschaffenburg, 1814 an Bayern.
Lohrinde, soviel wie Gerberrinde (s. Lederfabrikation, S. 13 a).
Lohsägemühlen, s. Lederfabrikation (S. 13 a).
Lohsescher Träger, s. Eisenbrücken.
Lohsteine, s. Tuffziegel.
Loibl, Paß über die Karawanken
|