Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kachel hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Rachel'?

Rang Fundstelle
7% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0684a, Keramik Öffnen
0684a ^[Seitenzahl nicht im Original] Keramik. 1. Hirschvogel-Kachel (deutsch, 16. Jahrh.). 2. Pâte sur pâte-Porzellan (Minton, englisch, 19. Jahrh.). 3. Persische Schüssel (16. Jahrh.). 4. Henri deux-Gefäß (französisch, 16. Jahrh.). 5
4% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Septbr. 1903: Seite 0094, von Leichtes Gebäck bis Antworten Öffnen
wird die Kachel auf einem Spirituskocher zu Tisch gegeben. Jeder Gast nimmt eine Gabel, sticht in ein Stück Brot, taucht es in die Kachel und läßt sichs schmecken. So wird die Fondue in Neuchatel gegessen, was natürlich stets zu viel Heiterkeit Anlaß
4% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 1016, Heizungs- und Lüftungsanlagen Öffnen
breit, M. __9 Schichten hoch mit Sockelgesims, Friesgesims, __luftdichter Heiz- und messingener Vorthür, __Rauchrohr weiß (3. Qualität), inkl. Lieferung __aller Materialien 105,00 2) ½ Kachel breiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mehr
3% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0348, von Kachektik bis Kacheln Öffnen
Kroumirs (Par. 1881). Kachektik, s. Kachexie. Kacheln, vierkantige glasierte Platten aus gebranntem Thon, aus welchen die Kachelöfen (s. Zimmeröfen) zusammengesetzt werden. Jede Kachel besteht aus dem Blatt und einem aufstehenden Rande, der Zarge
3% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 1014, Heizung Öffnen
hebt oder senkt er in entsprechendem Maße ein Tellerventil, regelt damit den Zutritt der Luft zum Feuer und dadurch den Brennstoffverbrauch. In der Wirksamkeit läßt sich die Warmwasserheizung mit einem Kachel-, die Heißwasserheizung
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0092, von Burgeß bis Burgeß Öffnen
Basilika; der besonders meisterhafte Raub der Europa, nach Genelli; Amor einigt durch die Musik die uneinigen Elemente, nach demselben; die Minne (mittelalterliche Verlobungsscene), nach Kachel. In Linienmanier brachte er bis jetzt die Blätter: Bauer
3% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0057, Vasen (Sammlungen etc.; chinesische und japanische V.) Öffnen
. in ihrem Formen und Dekorationssystem (Leipz. 1877, mit Einleitung von Brunn und Text von Krell); Kachel, Kunstgewerbliche Vorbilder aus dem Altertum (Karlsr. 1879); Genick, Griechische Keramik (2. Aufl., Berl. 1883, 40 Tafeln, mit Beschreibung
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0537, Öfen Öffnen
-, Kachel-, auch Berliner Ö. genannt, welche aus dem russischen und schwe- dischen Ofen hervorgegangen sind, erwärmen erst nach mehrern Stunden das Zimmer, dafür kann aber dieFeuerung nach verhältnis- mäßig kurzer Zeit eingestellt werden
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0539, Öfen Öffnen
Roste ruhende Koksglut, wo sie vollständig ver- brennen. - Füllöfen mit gußeisernem Ein- satz und Kachel bau bei guter Ausnutzung des Brennmaterials, angenehm andauernder Wärme- abgabe und in schöner dekorativer Ausstattung bauen Hausleiter
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0912, Zimmerpflanzen Öffnen
in Kachel- und Thonkonstruktion (Glog. 1854); Fournel, Die zweckmäßigsten Z. neuester Zeit (2. Aufl., Weim. 1859); Zwick, Die Z. der letzten zehn Jahre (Leipz. 1874); Brömser, Ofen- und Glasurfabrikation (Weim. 1885). Zimmerpflanzen (hierzu Tafeln
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1021, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
: Kachel (Taf. Keramik, Fig. I) - Krug............. - Ornament (Taf.Ornamcnte III, Fig.31) Hirschzunge (Taf. Pilze 1) ...... Hirse............... - < Kolbenhirse).......... Hobelmaschinen, Tafel u. 9 Textfiguren . - (Tchlchv
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1033, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Textfig. - s. auch Kachel-, Zimmeröfen ?c. Offenbach, Stadtwappen....... Offenburg, Stadtwappen....... Oghams, Schriftproben....... Ohr des Menschen, Tafel....... Ohrenfledermaus (Taf. Handftügler). . . Ohreule (Taf. Eier I, Fig
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0925, von Capverdische Inseln bis Caracara Öffnen
, wallonisch cawg und ked , das alte deutsche Kachel = Geschirr, soll holländ. Ursprungs sein (im Holländischen heißt kaken Hering einsalzen und in Tonnen packen) und bezeichnet im Französischen ein Tönnchen für Hering u.s.w., Pulver
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 1017, von Heizverfahren bis Hekabe Öffnen
Kamineinsatz, inkl. aller Materialien 300-350,00 24) Dieselben in Majolika-Ausführung 400-480,00 Chamotteöfen bilden eine Gruppe zwischen Kachel- und eisernen Öfen. Es kostet ab Fabrik einschließlich Setzen: M 1 glasierter Säulenofen
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0032, von Leguminosenmehl bis Lehmann (Joh. Georg Christian) Öffnen
) sowie gebrannt zu Ziegeln, zu Herstellung von Estrichen (s. d.), zum Klaiben (s. d.), zum Verstreichen der Fugen bei Kachel- und eisernen Öfen, zum Dachdecken mittels Lehmschindeln u. s. w. Lehm. , hinter lat
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0874, von Rigaer Meerbusen bis Rigaud Öffnen
Gartens ist der Zollhafen. Industrie , Handel . R. hat 102 Fabriken, darunter 16 Dampfschneidemühlen, 10 Brauereien, 8 Maschinenfabriken, 5 Cigarrenfabriken, 5 Dampfmühlen, je 4 Kachel- und Korkfabriken, 3 Lederfabriken, 2 Papiermühlen, 1
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0926, von Zarewitsch bis Zarpath Öffnen
Tochter des Zaren. Zarge (althochdeutsch zarga), soviel wie Einfassung, Rand oder Rahmen, z. B. einer Thür, Tischplatte, Kachel u. s. w. Bei Streichinstrumenten und Guitarren nennt man Z. die den Boden und die Decke des Schallkastens miteinander
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0011, von Kabulfluß bis Kachetien Öffnen
sie im 16. schon reichen Farbenschmuck, sodaß die K. zu Prunkstücken ihrer Art wurden. Man schmückte nicht nur jede einzelne Kachel mit Reliefs, verzierte die Sims- und Eckstücke aufs reichste, sondern modellierte