Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kaffee und seine Surrogate hat nach 2 Millisekunden 15 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Elfenbeinsurrogate'?

Rang Fundstelle
5% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0358, Kaffeebaum (Kaffeesatz, Surrogate, Kulturgeschichtliches) Öffnen
358 Kaffeebaum (Kaffeesatz, Surrogate, Kulturgeschichtliches). entstandenen Sopor und Coma und namentlich bei manchen Formen des Kopfschmerzes. Sehr wohlthätig hat sich Kaffee als kaltes Getränk bei Feldarbeiten bewährt, indem man 600 g
4% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0412, von Unknown bis Unknown Öffnen
anzupassen und können wir als Kenner von Kaffee und Surrogaten folgende Mischungen empfehlen: 1) Mit ½ kg Kaffee und 100 gr Zucker-Essenz feinste Marke "Succès" erhält man einen bessern und kräftigern Kaffee als mit 1 kg purem Bohnenkaffee. 2) ½ kg
4% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0318, von Unknown bis Unknown Öffnen
Frühstückstisch, auf dem schon das Leibblatt der Lektüre harrt. Aber obwohl der Leitartikel dem Familienoberhaupte aus der Seele geschrieben ist, schlägt seine Stimmung ins schlechte um. Die Morgenkost will nicht munden. Der Kaffee hat einen widerwärtigen
3% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0239, von Kaffein bis Kakao Öffnen
seinen Kaffeïngehalt größer befunden als den der Bohnen. Der Gebrauch dieses Kaffeeblätterthees scheint keine weitere Ausdehnung nehmen zu wollen und nicht einmal auf dem benachbarten Java Anklang zu finden. Die für uns in Betracht kommenden Surrogate
3% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0476, von Jupille bis Kaffeebaum Öffnen
Surrogate dagegen fallen schnell zu Boden und färben das Wasser braun. Zur Ermittelung des Extraktgehalts zieht man 15 A gebrannten Kaffee zweimal mit je 250 ccm siedendem Wasser aus, trocknet den Rückstand bei 110" und wägt. Reiner Kaffee gibt
3% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0207, Semina. Samen Öffnen
im Aufguss als Surrogat für Kaffee und Thee. Die Kerne werden, nachdem die Keime möglichst abgesiebt (sie sollen nachtheilig auf den Geschmack des K. wirken), mittelst erwärmter Walzen sehr fein gemahlen; hierbei schmilzt das in denselben enthaltene
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0020, von Kaffeebaum bis Kaffern Öffnen
, Kaffee aus Dattelkernen, Nüssen, Rüben, aus den Fruchtschalen der Kaffeebohne (Sakkakaffee), Feigenkaffee (s.d.), Malz-(Malto-)kaffee (Kneipps Malzkaffee) u. dgl. – Vgl. Bibra, Der Kaffee und seine Surrogate (Münch. 1858); Trillich, Die K. (ebd
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0442, von Sursee bis Susdal Öffnen
Surrogate werden Fälschungsmittel, wenn der Händler sie gemahlenem Kaffee beimischt und die Mischung als Kaffee verkauft. Sursee, Bezirkshauptstadt im schweizer. Kanton Luzern, am Sempacher See, unweit der Bahnlinie Olten-Luzern, mit (1888) 2135 Einw
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0359, von Kaffeebaum, Kentuckyscher bis Kaffern Öffnen
kultiviert und ist als dauerhafte Zimmerpflanze empfehlenswert. Vgl. v. Bibra, Der Kaffee und seine Surrogate (Münch. 1858); Shortt, Handbook to coffee-planting in Southern India (Madras 1864); Welter, Essai sur l'histoire du café (Zürich 1869
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0237, Kaffee Öffnen
237 Kaffee - Kaffee überall da, wo 27-28° m. Temp. sind, nach Afrika, Amerika, Asien, 8-10 cm stark im Stamm, 6 m hoch, mit weißen, Jasmin ähnlichen Blüten und 9-13 mm langen, 6.5-9 mm breiten Früchten, oval, erst grau, dann rot, zuletzt
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0412, von Cojutepeque bis Colbert Öffnen
als Surrogat für Kaffee sehr empfohlen, doch lassen sie sich nur schwer im frischen Zustande ausführen; beim Trocknen nehmen sie einen unangenehmen bittern Geschmack an. Sie enthalten über 2 Proz. Caffe'in. vola. (lat.), auf Rezepten: seihe
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0276, von Chronophotographie bis Cigaretten Öffnen
: 7128 t Cichorienwurzel ein, dagegen 189 t Kaffee- surrogate im Werte von 41600 Fl. aus. *Eigaretten. In Rußland beziffert sich der Verbrauch von Cigarcttentabak auf 1 Mill. Pud fürs Jahr, wovon nur ^5 importiert wird. Kaum ^5 des ganzen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0895, von Biblist bis Bichat Öffnen
); "Die Getreidearten und das Brot" (das. 1860); "Der Kaffee und seine Surrogate" (Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in München, 1858); "Die Bronze- und Kupferlegierungen der alten und ältesten Völker" (Erlang. 1869) und "Über alte Eisen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0630, von Thee, mongolischer bis Thefillin Öffnen
Thees ist in China sehr alt. Ein buddhistischer Heiliger soll im frommen Eifer das Gelübde gethan haben, sich des Schlafs zu enthalten. Da ihn derselbe endlich doch überwältigte, so schnitt er zur Sühne seine Augenlider ab und warf sie auf die Erde
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0874, von Arsenillo bis Arsensäure Öffnen
und dadurch seine Wirkung beeinträchtigt werden kann. Man reicht deshalb von 10 zu 10 Minuten, nachdem der meiste Inhalt des Magens durch Erbrechen möglichst entleert worden, einen Eßlöffel so lange fort, bis die örtlichen Vergiftungserscheinungen