Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kalabat hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Calabar'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0039, Abessinien Öffnen
haben. Die südlichste führt über Serke nach Roseres an den Blauen Nil, die andere durch die Grenzprovinz Kalabat zum Atbara hinunter nach Kassala und Suakin, und die dritte durch die Niederung des Takaseh über So fi stößt mit letzterer zusammen
3% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0040, Abessinien Öffnen
wurde, die Expedition gegen Massaua aufzugeben. Er wandte sich gegen die Mahdisten und lieferte ihnen 7.und 8. März 1889 bei Metammeh in Kalabat eine Schlacht, bei der er selbst sein Leben einbüßte. Nun gelang es dem thatkräftigen Menilek von Schoa
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0311, von Bakel bis Baker (Sir Samuel White) Öffnen
am Setit, Salam und obern Atbara, ging über Kalabat nach dem Rabat hinüber, wandte sich dann über den Dinder zum Blauen Nil und ging 11. Juni 1862 an diesem abwärts nach Chartum. Hier mietete er 3 Schiffe nebst Bemannung, mit denen er 18. Dez. 1862
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0336, von Homospor bis Hondo Öffnen
Tode ging er nach Montpellier und starb daselbst Anfang 1803. Homrân , Stamm der Bischarin (s. d.) im südöstl. Nubien, an der Grenze Abessiniens, zwischen Kalabat und Kodaref, nördlich und östlich von dem Setit genannten mittlern Teile des
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0621, von Marne (Stadt) bis Marokko (Sultanat) Öffnen
, von der aber M. bald aus Gesundheitsrücksichten zurücktreten mußte. M. ging 1879 wieder zu Gordon am obern Nil als ein Oberbeamter der Provinz Kalabat; hier erwarb er sich große Verdienste um die Unterdrückung des Sklavenhandels
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0819, von Metallzeit bis Metamorphose Öffnen
) oder gruppenweise zu Folgestücken zweiter Ordnung (Somiten, z. B. Kopf, Bruststück und Hinterleib der Insekten) vereinigt. Metamĕrie (grch.), in der Chemie, s. Isomer. Metammeh oder Matáma, Hauptort der ehemals ägypt. Provinz Kalabat am obern Atbara, war vor dem