Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Calabar
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Cajetabis Calabozo |
Öffnen |
(s. d.); auch für den nordamerikanischen Staat Kalifornien.
Calabar, Alt- und Neu-, bei den Europäern Namen der Mündungsbaien zweier Flüsse in Westafrika, im nordöstlichste Winkel des Meerbusens von Guinea, die beide bisher nur in ihrem untern Lauf
|
||
64% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Cajaputbaumbis Calabar |
Öffnen |
838
Cajaputbaum – Calabar
Art, die jetzt in vielen Tropengegenden kultiviert wird. Es ist dies der sog. indische Bohnen- oder
Catjanstrauch , C. indicus Spr
|
||
52% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0072,
von Cacholonbis Calabarbohne |
Öffnen |
von Insektenfraß. Das Öl ist in Leipzig käuflich per kg Mk 7.50 grün,
Mk 8.25 weiß. - Einfuhrzoll gem. Tarif im Anh. Nr. 5 a.
Calabarbohne ( Semen Calabar
|
||
38% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Giraffe (Klavierinstrument)bis Girard (Jean Baptiste) |
Öffnen |
innominé» (im «Journal de la physiologie de l'homme» ,
ebd. 1861), «De la fève de Calabar» (ebd. 1863), «Leçons sur les maladies chirurgicales des enfants»
(ebd. 1869).
Giraldi (spr. dschi-) , Giovanni Battista, genannt Cinzio
|
||
32% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Menderesbis Mendoza (Provinz) |
Öffnen |
),
«A menina do Val de Mil» , «Os mosqueteiros da Africa» ,
«O Calabar, historia brazileira do sec. XVII» (1863). Die größte Fruchtbarkeit entwickelte M. L. auf dem dramat. Gebiete. Er
schrieb mehr als 60 Stücke (worunter zahlreiche
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0799,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
. Weisse Nieswurzel.
Salolum. Salol.
Santoninum. Santonin.
Secale cornútum. Mutterkorn.
Semen Calabar. Calabarsamen.
" Colchici. Zeitlosensamen.
" Hyoscyami. Bilsensamen.
" St. Ignatii. Sanct-Ignatiussamen.
" Stramónii. Stechapfelsamen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Oletzkobis Olgaorden |
Öffnen |
Nigerküstenprotektorat , Landschaft in Nordwestafrika, umfaßt die Küstenstrecken an der Mündung des Benin,
Forcado, Braß, Bonny, Opobo und die Landstriche am Old-Calabar- und Croßfluß bis zum 6.° nördl. Br. Im Bereich der Nigercompagnie dehnt sich, gemäß
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0110,
Geographie: Amerika (Ethnographisches etc. ) |
Öffnen |
Wadai
Warah
Westafrika.
Guinea
Ambriz
Angola
Aschanti
Kumassi
Benguela
Benin
Calabar
Congo
Loanda
San Salvador 1)
Dahomé
Abomê
Whydah
Elfenbeinküste, s. Guinea
Goldküste
Axim
Cape Coast Castle
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Nietlebenbis Nikolaus |
Öffnen |
jetzt offiziell als Nigerdistrikt^ bezeichnet. Da die Grenze zwischen der deutschen und der englischen Interessenspäre ostwärts von der Mimdüng des Rumbi oder Rio del Ren ausgeht und späterhin durch eine zu den Ethiopeschnellen des O5d Calabar
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Aiguille d'Olanbis Alema |
Öffnen |
Akmon, Idäische Daktylen
Akoda, Aschanti
Akomano, Dew
Akontion, Böotien ^
Akontisten, Psiloi
Akpa Efik, Calabar
Akrä (Stadt), Palazzolo 1)
Akrad (Dschebel A.), Kasio3
Akraia, Aphrodite
Akraspeden, Medusen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Britisch-Nord-Borneobis British India Steam Navigation Company |
Öffnen |
Sitze der Gesellschaft, Hamburg und Antwerpen nach West- und Südwestafrika, und zwar 1) nach Madeira, Teneriffa, Gran-Canaria und den Küstenplätzen bis Neu-Calabar hinunter, von Liverpool wöchentlich, von Hamburg alle 14 Tage; 2) nach den südlichern
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Olbersdorfbis Oldenbourg, R. |
Öffnen |
, irdenen Röhren, gußeisernem Geschirr und Werkzeugen.
Old-Calabar, westafrik. Landschaft, s. Calabar.
Old Crome, engl. Maler, s. Crome.
Oelde (Ölde), Stadt im Kreis Beckum des preuß. Reg.-Bez. Münster, an der Linie Hannover-Minden-Dortmund
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Mendenbis Mendoza |
Öffnen |
seine Lustspiele ("O tio André que vem do Brazil", "O caçador" u. a.) zählen zu den beliebtesten Stücken der neuen Bühne. Auch mehrere seiner Romane ("A flor do mar", "O mosqueteiros da Africa", "O Calabar" etc.) werden gern gelesen. Unter seinen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Papillargeschwulstbis Papin |
Öffnen |
oder sezernieren, sind viele Arten wichtige Arzneipflanzen und Droguen. Giftige Samen hat die Gottesurteilsbohne von Calabar (Physostigma venenosum). Manche enthalten scharfe, bittere, brechenerregende und purgierende Bestandteile, besonders gewisse Arten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Aspasierbis Augustobona |
Öffnen |
^amas. Athletik
Astypaläa (Vorgebirge), Attika 30/
Atarpah, Calabar
ljährigkeit
^.etli.t65 (lat.), Zeitalter
Atax, Aude
Atebe (See von), Chrysorrhoas
Atel, Wolga 730,1
^t6Ü6i' <1s cii^tru^tioll, Wcrft
Ateste, Este (Stadt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Courtierbis Cytoplasma |
Öffnen |
- ßXÄNiMktion, Kreuzverhör
Croß Fell, Pennimsche Kette
Croß Keys (Gefecht bei), Shenandoal)
Croß River, Calabar
Crotona, Cortona
Ol'0t08. Tierkreiszeichen, Schütze
^ro^VU I6i^td6i', Leder 610,2
CrowN MountMN, Vancouver
Crozier
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Davidisbis Deutsche Flagge |
Öffnen |
Dearig, Ven, Schottland 613,1
Deasestraße(Meerenge),Viktorialand
Deba (Fluß), Calabar
Debaize (Reisender), Afrika 176,2
OödHts (satir. Gedichte), Franz. Litt.
Debbe, Dabbeh l594,i
DeVeer-Paß, Natal
Debela
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Dubenkabis Echkili |
Öffnen |
, Queen^land
Dujung, Tugong
Dukatengold, Goldlegierungcn
Duke of ^raganza(Prestdio), Angola
Duke of Gloucester Insel, Tuamotu
Duke's Town, Calabar linseln
Duklja, Illyrien
Dulll, Kei
Dulcan, Dnlcan
l)ulos äki 0()1oi
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Eisenbeizebis Emetha |
Öffnen |
< Sprache), Semiten
Ekklesiazusen, Aristophanes 1)
Ekphantos, Malerei 149,i
Ekpyrose, Weltbranb
Ektaa (Gebirge), Mongolei 745,2
Ektokarveen, Algen 345,1
Ekuritinko, Calabar
El (babylon. Gott), Assur
Ela, Baesa
El Adschu3,Bacharieh
Elah
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Kunfudabis Lac-dye |
Öffnen |
u.Litt. 27,2
Kuxberg, Elm (Elmmald)
Kuzuja Balka, Nowyj Bug
Kvänangsfjord, Kväner, Norwegen
Kvannafjeld, Färöer 57,2 1^245,, ,247,1
Kwa (Fluß), Sankullu
Kwa (Negerstamm), Calabar
Kwadscha Amran, Afghanistan 143,1
Kwala Lampur, Selangor
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Lappébis Leibriemen |
Öffnen |
, Keule, Lasso
Lazzarelli, Gianfr., Ital. Litt. 90,1
1^221, Lassen, Lidi
Le (Fluß), Calabar
Leadhills, ^outhcr Hills
Leäna, Hetären
Learchos, Athamas
Leared (Reisender), Afrika 173,1
1^6^86'tioläei'7 Genant
Leather Paß, Vritisch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Mahengabis Mandria |
Öffnen |
^32,2
Maldonado (Reis.), Amerika (Bd. 17)
Male (Fluß), Calabar Mbulfeda
Malek al Mansur, M.lll Modassar,
Malek Schah, Persische Litteratur 878
Malente, Eutin
Maler der Grazien, Appiani
Malespini, Malaspina
Maleville (Dichter), Franz. Litt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Miosuaribis Möller |
Öffnen |
)
^ Moisejew (Reisender), Asten 931,2
' Moisk, Ilmenfec
^ Moiz ed Daulat, Kalifen 390,2
! Mojave, Mohave
Moko (Negerstamm), Calabar
Kolk, Mole
Molassesandstein, Braunkohle 357,1
Moldaudrachenkopfkraut, Oraco^'
Moldawanka, Odefsa
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Okavangobis Orang-Sakai-jina |
Öffnen |
lo6lillllin, ^).
0"lime6l vi, Hirschhorn; 0.1ll.U'li-
tium 8. pIii1»»8<^1iM'NlN, Philo-
fophenöl; 0.1)6
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Adam (Sir Frederick)bis Adamaua |
Öffnen |
zum Schari flie ßenden Logone und der zum Kamerungebiet gehörigen Flüsse Mbam, Sannaga und Calabar. Das Land
wird von SO. gegen NW. von dem Binue durchflossen. Teilweise ist es von dichtem Walde bedeckt, der hauptsächlich aus Mimosen, Baobab
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0178,
Afrika (Inseln. Bodengestaltung) |
Öffnen |
Nigerdeltas. Das Delta des Nigers trennt die Bai von Benin von der Bai
von Biafra. Hier erhebt sich zwischen dem breiten Ästuarium des Alt-Calabar und dem Delta der Kamerunflüsse ein gewaltiger, vulkanischer Gebirgsstock
unmittelbar vom Meere
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0190,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
. Hornemann kam 1798 von Kairo
durch die nördl. Oasen nach Mursuk und von da bis Nupe an den Niger. Vergebens bemühten sich Nicholls vom Calabar aus, Röntgen von Marokko und
Ritchie und Lyon (1819) von Tripo-
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Beninbis Benjamin |
Öffnen |
despotisches Negerreich, das sich vom Ostende der Lagune Ossa, an deren Westeingange
Lagos (s. d.) liegt, über das Nigerdelta hinaus bis zur Mündung des Old-Calabar erstreckte. Seit 1893 aber führt die das ehemalige
Dahome (s.d.) umfassende franz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Calabarbohnebis Caladium |
Öffnen |
839
Calabarbohne - Caladium
und diese liefern den Haupthandelsartikel für die engl. Old-Calabar- oder Duke Town-Niederlassung, unmittelbar nördlich der Mündung. Diese, Sitz des engl. Konsulats für das Ölflüsse-Gebiet, in einer der weniger
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Credner (Karl Aug.)bis Creizenach (Michael) |
Öffnen |
von
Vuckner in Marion in Alabama herausgegeben. -
Vgl. Gatschet, ^ luiZration l6F6uä ol tiw Oeek
1iis1ikn8 (Philad. 1884 und St. Louis 1888).
Creektown (spr. krihktaun), s. Calabar.
Ereighton (spr. kreht'n), Mandell, engl. Ge-
schichtschreiber, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Croß-Calabarflußbis Crotonol |
Öffnen |
, s. Calabar.
Crofsen. 1)Kreisimpreuß.Neg.-Vez.Franksnrt,
hat 1307,82ykm, (1890) 60508 (28260männl., 32248
weibl.) E., 3 Städte, 96 Landgemeinden und 58 Guts-
bezirke. - 2) C. a. d. Od er, Kreisstadt im Kreis C.,
___ an
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Duke Town-Niederlassungbis Dulcigno |
Öffnen |
. Ansiedelung in Calabar (s. d.).
Dukinfield (spr. döckinfihld), Stadt in der engl.
Grafschaft Ehester, bei Ashton-under-Lyne, an der
Tames und einem Kanal, an der Eisenbahn Man-
chester-Sheffield, hat (1891) 17408 E., Baumwoll-
spinnereicn
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Guineafieberbis Guinicelli |
Öffnen |
; das Olflüssegebiet der Engländer mit dem Niger und Calabar und die
deutsche Kolonie Kamerun. Bis zum Kap Lopez reicht im Sprachgebrauch die Bezeichnung Oberguinea und Golf von G.
Zu Niederguinea gehören Französisch-Kongo, die Küsten von Loanda
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Ibn Challikânbis Ibo |
Öffnen |
mit dem Niger, mit unbestimmbaren
Grenzen, dessen polit. Einfluß, wie die Sprache der I., nach Joruba und bis zum Nigerdelta und Old Calabar reicht. Die I. haben auch feste volkreiche
Wohnsitze am Fluß Opobo, der sich zwischen dem Bonny und Croß
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Kaktusgeorginebis Kalamazoo |
Öffnen |
.
Kakumināllaute , s. Laut .
Kal'a (arab.), soviel wie Citadelle, Burg.
Kala , Kloster bei Paris, s. Cala .
Kalabār , s. Calabar .
Kalabārbohne ,
s. Physostigma .
Kalabasse (span. calabaza ; frz. calebasse
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0071,
Kamerun |
Öffnen |
-Calabar
und Binue läuft nach dem Vertrage vom 14. April und 15. Nov. 1893 von der Mündung des Rio del Rey nach Jola in Adamaua (die Stadt selbst in einem
Halbkreis umgehend) und von hier nach dem Südufer des Tsadsees (14° östl. L
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Lokiećbis Lokomobile |
Öffnen |
nördl. Haussaländern Saria und Bautschi über den Binue nach dem Bonny und Old-Calabar ziehen. L. gehört zu den größten Elfenbeinmärkten
von Nordwestafrika; 50‒60 t werden hier jährlich verkauft.
Lokodscha , Ortschaft mit 2000 E
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Zinsreduktionbis Zinzendorf |
Öffnen |
Calabar im Lande der Banjang, trat Z. im Jan. 1889 seinen erfolg- und ruhmreichen Marsch nach
dem Binue an (s. Karte: Kamerun, Togo und Deutsch-Südwestafrika ); er durchbrach als erster Europäer den
Urwaldgürtel, der bisher Kamerun vom Binnenland
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0521,
von Selleriebis Senegawurzel |
Öffnen |
vulgaris, gewöhnlicher Anis;
s. Anisi stellati, Sternanis;
s. Calabar, Calabarbohne;
s. Cannabis, Hanfkörner;
s. canariense, Kanariensame;
s. Carvi, Kümmel:
s. Cynae, Wurmsame;
s. Colchici, Herbstzeitlosensame;
s. Coriandri, Koriander;
s
|