Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kald����er
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'kalter'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Kaliharmotombis Kalisalze |
Öffnen |
.
Kalimajus, das Kraut von Salsolasoda, s. Salsola.
Kalindin (Kalden), Heinrich von, Reichshofmarschall, aus einem schwäb. Dienstmannengeschlecht stammend, das bei der rotenburgischen Linie der Hohenstaufen das Amt eines Marschalls bekleidete
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Kadyakbis Kammerkollegien |
Öffnen |
104,1
Kaiserstock (Berg), Ing 934,1
Kaiserwiese, Zmichow
Kaiser Wilhelm-Fluß, Kaiser Wil-
Kalau, Abraham, Caloviuv
Kalaus (Fluß), Manntsa,
Kalbell des Gletschers, Polarei
Kalbsmilch, Kald^brövchen
Kalca, Kalaa
Kaldani, Cdaldäa
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Hessenalbusbis Hessen-Cassel |
Öffnen |
Schaumburg und die Herrschast Schmal-
kalden, und zerfiel in vier Provinzen: Niederhessen
mit Schaumburg, Oberhessen, Fulda mit Schmal-
kalden und Hanau, umfaßte insgesamt 174 Qua-
dratmeilen (9580,94 hkm) mit (1864) 745063 E.
(82,82 Proz
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Pappel, weißebis Pappenheim |
Öffnen |
1288 durch König Rudolf die Rechte der Stadt Weißenburg. P. ist der Stammsitz des reichsgräflichen Geschlechts von P., das ursprünglich nach der Herrschaft Kalden (bei Kempten) Kalindin (Calatin) hieß und schon im 10. Jahrh. urkundlich vorkommt. Treu
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Commodumbis Commoner |
Öffnen |
456
Commodum - Commoner
kalden 1871); Ebert, Tertullians Verhältnis zu
M. Felix (nebst Anhang, Lpz. 1868); Manitius,
Geschichte der christl.-lat. Poesie (Stuttg. 1891).
(3oil"nöäuni (lat.), Vorteil. Wer einen Gegen-
stand hinter sich hat
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0277,
Erfurt |
Öffnen |
275
Erfurt
kalden sowie Sitz der Kommandos der 8. Division, 15. Infanterie- und 8. Kavalleriebrigade, eines Artilleriedepots, Proviantamtes, einer Gewehrfabrik und Intendantur.
Unterrichts- und Bildungswesen. E. hat ein königl. Gymnasium
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Flitterwochenbis Flöhe |
Öffnen |
. heimliches Lachen.
Fljuessen-Meer, s. Fluessen-Meer.
Flk., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für H. G. Floerke, geb. 24. Dez. 1764 zu Alten-Kalden in Mecklenburg-Schwerin, gest. 6. Nov. 1853 als Professor der Botanik in Rostock. Er schrieb besonders
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0147,
Karl V. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
nach Algier unternahm, gänzlich. Nach dem Frie-
den von Crepy rüstete er sich, die durch das Schmal-
kaldener Bündnis vereinigten prot. Fürsten zu de-
mütigen. Er verband sich' mit dem Papste, seinem
Bruder Ferdinand und dem prot. Herzog Moritz
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Philipp I. (Landgraf von Hessen)bis Philipp (Herzöge von Orleans) |
Öffnen |
an den Kaifer genötigt, um sich Straf-
losigkeit zu sichern. So unterblieb nicht ohne schwere
Mitschuld P.s ein rechtzeitiges Vorgehen der Schmal-
kaldener gegen den Kaiser. P., der 1542 den kath.
Herzog Heinrich von Vraunsckweig verjagt
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Schlüterbis Schmalkalden |
Öffnen |
. Blasii und S.-Kleinschmal-
kalden (9,6^m) derPreuß.Staats-
bahncn, Sitz des Landratsamtes,
eines Amtsgerichts (Landgericht
Meiningen) und Bergamtes, hat
(1890) 7318 E., darunter 173
Katholiken und 110 Israeliten,
Postamt erster Klasse, Telegraph
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Schmalkaldener Mohrenkopfbis Schmalkaldischer Bund |
Öffnen |
529
Schmalkaldener Mohrenkopf - Schmalkaldischer Bund
die Eisen- und Stahlwarenfabrikation (Schmal-
kalder Artikel, wie Ahlen, Vobrer, Zangen,
Striegel, Löffel u. s. w.). In der Nähe von S.
wird Bergbau aus Eisen betrieben. - S., dessen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Herpes tonsuransbis Herrenhausen |
Öffnen |
Stiftskirche, Spital-
tirche, Lateinschule, Realschule, reiches Hospital, Vor-
schußbank; Iacquardweberei, bedeutenden Getreide-
und Obstbau und in derNäheStein-und Gipsbrüche.
Herrenbreitungen, Dorf im Kreis ^chmal-
kalden des preuß. Reg.-Vez
|