Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kanariensamen
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0208,
Semina. Samen |
Öffnen |
^[Liste]
1885 3300400 kg
1886 3686700 "
1887 4295000 "
Sémina canariénse.
Kanariensamen.
Phálaris canariénsis. Graminéae.
Canarische Inseln, Südeuropa, auch in Thüringen kultivirt. Kleine glänzende, strohgelbe, längliche, beiderseits
|
||
98% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0247,
von Kamphinbis Kaninchen |
Öffnen |
Kohlenwasserstoffe aus der Äthanreihe. - Einfuhrzoll wie Petroleum. - S. Tarif im Anh. Nr. 29.
Kanariensamen (Kanariensaat, Kanarienhirse, Glanz, semen canariense); die Frucht des kanarischen Glanzgrases (Phalaris canariensis), als dessen Heimat die kanarischen
|
||
78% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Kanalwagebis Kanarienvogel |
Öffnen |
im Kurggebirge an.
Kanarienglas, s. v. w. Uranglas.
Kanariengras, Pflanzengattung, s. Phalaris.
Kanariennuß, s. Canarium.
Kanariensamen, s. Phalaris.
Kanariensekt, s. Kanarienweine.
Kanarienvogel (Zuckervogel, Serinus canarius Cab
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0028,
von Kallistebis Kinderspielzeug |
Öffnen |
).
Kanarienhirse , -saat, s.
Kanariensamen .
Kanarisches Glanzgras , s.
Kanariensamen .
Kanaster , s
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0861,
Sachregister |
Öffnen |
212.
Kamillenblüthen 158.
- öl 279.
- röm. 157.
Kampher 305.
Kampheröl 307.
- leichtes 735.
Kanariensamen 195.
Kandiren 42.
Kanehl 106.
- blüthe 157.
- öl 280.
- weisser 106.
Kaolin 686.
Karbe 174.
Karbolsäure 625.
Kardamomen 171.
- öl
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
, Stadtwappen 977
Pfropfen mit dem Geißfuß 977
Phalaris Canariensis (Kanariensame) 980
Phänakistoskop, Fig. 1 u. 2 981-982
Phiale (Trinkschale) 992
Philadelphia, Situationsplan 993
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0253,
Botanik: Nutzpflanzen (Palmen, Gräser, Obstpflanzen) |
Öffnen |
. Milium
Holcus
Honiggras, s. Holcus
Hundsgras, s. Triticum und Dactylis
Hundszahn, s. Cynodon
Imphee, s. Sorghum
Kamelheu, s. Andropogon
Kammgras, s. Cynosurus
Kanariengras, s. Phalaris
Kanariensame, s. Phalaris
Knaulgras, s. Dactylis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Amadeusseebis Amadinen |
Öffnen |
stundenlang unbeweglich dicht aneinander gedrängt. Man füttert sie mit weißer Hirse und Kanariensamen, reicht dazu Grünzeug, Mehlwürmer oder ein Weichfutter und läßt es auch an Sepia nicht fehlen; zur Aufzucht der Jungen ist besonders tierische Nahrung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0451,
Kanarienvogel |
Öffnen |
nebst gekräuselten Federn an Brust und Flügeln (Jabot und Epauletten). Man füttert den gemeinen und holländischen K. mit einem Gemisch von Kanariensamen, Hanf und Rübsen nebst gelegentlicher Zugabe von Grünkraut (Miere, Kreuzkraut, Salat), auch Zucker
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0143,
Niederlande (Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
auf Groningen, Friesland, Nord- und Südholland, Nordbrabant und die Betuwe. Unter den Spezereisamen werden Feldkümmel, Koriander und Anis in Nordholland und Friesland, Kanariensame in Nordbrabant und Friesland am meisten gebaut. Bohnen werden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Phaennabis Phalaris |
Öffnen |
mit vier Hüllspelzen und wie diese grannenlosen Deckspelzen. P. canariensis L. (Kanariengras, s. Figur), einjährig, mit 1-1,25 m langem, aufrechtem, schilfartigem Halm und 2,5 cm langen,
^[Abb.: Phalaris canariensis (Kanariensame).]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Phalarisbis Phänakistoskop |
Öffnen |
namentlich bei Erfurt, kultiviert. Der Kanariensame ist ein Lieblingsfutter vieler Stubenvögel. Die Italiener verbacken das daraus gewonnene Mehl mit Weizenmehl, auch benutzt man es zu Schlichte. P. arundinacea L. ist ein ausdauerndes Gras in Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Schädellehrebis Schädeltheorien |
Öffnen |
Sand, Hirse, Kanariensamen, Schrot durch das Hinterhauptsloch in den Schädelraum ein und bestimmt die Mengen dieser Substanzen durch Ausgießen in einem Maßcylinder. Die Fehlerquellen dieser Methoden sind bedeutend, und ein Vergleich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Stübchenbis Stuck |
Öffnen |
voller Körper vorhanden sein. Die Fütterung soll der Ernährung im Freileben gleichen, und daher lassen sich keine allgemein gültigen Regeln geben. Die hauptsächlichsten Futtermittel für alle Körnerfresser sind Hanf, Kanariensame, Hirse, Hafer u. a. m
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 1)
Kampfläufer (Taf. Watvögel I) ....
Kamtschadale (Taf. Asiatische Völker, Fig.2)
Kanada, Flagge (Taf. Flaggen I) ...
Kanariensame...........
Kandelaber, Fig. 1-3........
Kaneon (Korb)...........
Känguruh, Niesen- (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. . . .
Pfortaderkrcislauf (Taf. Blutgefäße, Fig. 4)
Pforzheim, Stadtwappen...... .
Pfropfen in die Rinde und in den Spalt
- nut dem Geißfuß........
lkkiariz olmarionZis (Kanariensame) . .
I'kkilug inMiäi«u8 (Taf. Pilze I) ...
Phänakistoftop
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Roseggletscherbis Rosen |
Öffnen |
30 M., wird mit Hirse und Kanariensamen
ernährt und hält Sommer und Winter im Freien
Rosemunda, s. Rosamunde. ^aus.
Rosen, Pflanzen, s. Rose.
Rosen, in der Jägersprache die gewöhnlich stark
geperlten, ringförmig
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0038,
von Pariserrotbis Phosphorsaures Ammoniak |
Öffnen |
.
Rhabarber .
Phalaris canariensis , s.
Kanariensamen .
Phaseolus , s.
Bohne
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0521,
von Selleriebis Senegawurzel |
Öffnen |
vulgaris, gewöhnlicher Anis;
s. Anisi stellati, Sternanis;
s. Calabar, Calabarbohne;
s. Cannabis, Hanfkörner;
s. canariense, Kanariensame;
s. Carvi, Kümmel:
s. Cynae, Wurmsame;
s. Colchici, Herbstzeitlosensame;
s. Coriandri, Koriander;
s
|