Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach karl horst
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Rabenhorst'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Innsbruck
Heimbur^, W. - Bertha Behrens, Kötzschenbroda
Heinrich, Karl - Herm. Kette, Frankfurt a. M.
Heinrich, Karl - K. H. Ch. Keck, Kiel
Heinrich, P. - Heinrich Nollak, Wien
Heinz - Heinz Tovote, Berlin
Heisen, Fr. v. - Herm., Frhr v. Friesen
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0236,
von Hackerbis Hagen |
Öffnen |
und seine Kartons für Sgraffitomalereien an der Bürgerschule in Stuttgart.
Hacker , Horst , Landschaftsmaler, geb. 1842 zu Leipzig, war eine Zeitlang Schüler von Richard Zimmermann (gest. 1875) in München, bildete
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
. Vely).
Kampf um Nom, ein - Felix Dahn.
Kampf ums Tasein, der - Robert von Bay.r (-'Nob.Vyr).
Kampf ums Necht, ein - Karl Emil Franzos.
Kanzler von Florenz, der - Hans Blum.
Kauzler von Tirol, der - Hermann Theodor von Schmid.
Kaplan
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0122,
Adler (symbolische Bedeutung) |
Öffnen |
nach Geier- als Adlerart, er jagt auf alles Wild, welches er bewältigen kann, namentlich auf Wasservögel und Fische, und frißt auch Aas. Er nistet auf Felsen, Bäumen, Gebüsch, im Röhricht und auf dem Boden, benutzt den Horst viele Jahre und legt Ende
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Horst (Ulrich Angelbert, Freiherr von der)bis Horton |
Öffnen |
367
Horst (Ulrich Angelbert, Freiherr von der) - Horton
tretenen Königreiche und Länder betraut; im März
1872 erfolgte seine Ernennung zum Minister, 1873
zum Wirkl. Geheimrat, 1877 seine Erhebung in den
Freiherrenstand und 1878
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Karl (Herzog von Mecklenburg-Strelitz)bis Karl I. (König von Neapel) |
Öffnen |
157
Karl (Herzog von Mecklenburg-Strelitz) - Karl I. (König von Neapel)
von Karl dem Kahlen in das Kloster Corvei ge-
schickt. Von dort entwich er 854 zu Ludwig dem
Teutschen und dieser ernannte ihn 356 nach Hrabans
Tode zum Erzbischof
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0570,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. (Haushaltungsbuch!)
(Schluß folgt.)
Mlttmen im Schlafzimmer.
Von Karl Horst.
Sind Blumen im Schlafzimmer der Gesundheit förderlich oder schädlich? Ueber die Beantwortung dieser Frage herrscht in den meisten Kreisen völlige Unklarheit. Immerhin ist eine Abnahme
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0019,
Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich |
Öffnen |
. Fr. v.
Sachsen-Meiningen
Anton, 5) Ulrich
Bernhard 3) a. - b. Erich Freund
Ernst, 11) Ludw. I.
Georg 13), 14)
Ernst, 13) Herzog v. S.-Hildburghausen
Sachsen-Weimar
Bernhard 4) a. - b. Karl B.
Ernst 8)
Johann 11) d - f.
Karl, 11) a. K
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Holteibis Hölty |
Öffnen |
das "Trauerspiel in Berlin", in dem er den Berliner Jargon zu tragischen Zwecken benutzte, dichtete den Text zu Gläsers längere Zeit beliebter Oper "Des Adlers Horst" und schrieb das Schauspiel "Der dumme Peter". Auch betrat er 1833 selbst wieder
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Bismarkbis Blaudsche Pillen |
Öffnen |
parlamentarische Kämpfe und Siege (Tübingen 1887); »Bismarcks politische Briefe aus den Jahren 1849-89« (Berl. 1889); Horst Kohl, Fürst B.-Gedenkduch (2.Aufl., Chemn. 1889); v. Poschinger, Fürst B. als Volkswirt (das. 1889).
Bismark, (1885) 2125 Einw
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Hoernesbis Huhn |
Öffnen |
.
Horst, in der Geologie, s. Dislokation, S. 205.
Houghton, Richard Monckton Milnes, Lord, engl. Politiker. Vgl. Wemyß Reid, The life, letters and friendships of R. M. M. first Lord H. (Lond. 1890, 2 Bde.).
Hube, Romuald, poln. Rechtsgelehrter, starb
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Becken (Musikinstrument)bis Becker (Christiane Luise Amalie) |
Öffnen |
als Stecher aus. So hat er u. a. Die letzten Augenblicke Julius Cäsars, von Piloty, gestochen. Außer Stichen in Linienmanier hat er auch Schabkunstblätter geschaffen. – Sein Bruder, Karl B., geb. 31. Aug. 1827 in Berlin, gest. daselbst 26. April 1891
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Bartfadenbis Barth |
Öffnen |
. Von der Trinkquelle (Hauptquelle) werden jährlich über ½ Mill. Flaschen versandt. B., eine der ältesten Städte Ungarns, ließ König Karl Robert 1320 auf den Ruinen einer von den Tataren zerstörten Cistercienserabtei erbauen und erhob es zur königlichen Freistadt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0019,
Geier |
Öffnen |
Talents außerordentlich steigerte. Seine "Gesammelten Werke" erschienen in 8 Bänden (Stuttg. 1883); seine "Briefe an Karl Freih. v. d. Malsburg" gab Duncker (Berl. 1885) heraus. Vgl. Gödeke, E. G. (Stuttg. 1869, Bd. 1); Leimbach, E. G. (Gosl. 1877
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Parkerieenbis Parlament |
Öffnen |
vor, und Blumen treten nur untergeordnet auf.
Parkhurst (spr. párk-hörst), Wald auf der engl. Insel Wight, bei Newport; dabei Kaserne und Anstalt für jugendliche Verbrecher.
Parkĭa africāna, s. Inga.
Parkman (spr- -män), Francis, amerikan
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0526,
Schleswig-Holstein (Geschichte 1848-1852) |
Öffnen |
Spitze der als Dänenfreund gehaßte Graf Karl Moltke trat. Die Frankfurter Nationalversammlung verwarf anfangs den Waffenstillstand, genehmigte ihn indes in zweiter Beratung nach den heftigsten Debatten 17. Sept., und auch die Schleswig-Holsteiner fügten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Hornbis Hutablösung |
Öffnen |
(Insel), Paramuichir
Horpenchrot. Horos
Horrea, Cälia, Hergla
I^OI'i'Lum HlHI'j?^ Tfchnpria
II011 ipilatio, lloi'ior, Frost
Hörschalen, Hörmaschinen
ti0I-86 P0>V61-, Pferdckraft
Horsley, Sanr., Engi. Litt. 654,2
Horst (Berg), Orocr
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Marrbis Marseille |
Öffnen |
von Tänaron.
Marr, Karl, Maler, geb. 14. Febr. 1858 zu Milwaukee (Wisconsin) als Sohn deutscher Eltern, begab sich zu seiner künstlerischen Ausbildung nach Deutschland, wo er seine Studien in Weimar bei Schauß begann und dann in Berlin bei Gussow
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Weinholdbis Werkzeuge |
Öffnen |
.); »Die Brightsche Nierenkrankheit« (Volkmanns klinische Vorträge 162, 163).
Weinhold, Karl, Germanist, übernahm 1891 die Herausgabe der von Lazarus und Steinthal begründeten »Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft«, deren neue Folge fortan
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Buen-Retirobis Buer |
Öffnen |
berühmter Meister, wie Tizian, Velazquez u. a. 1759 richtete Karl III. dort eine Porzellanfabrik ein, welche Werkleute, Formen und Modelle von Capo di Monte bei Neapel erhielt und bis 1808 blühte. Als die Franzosen 1808 Madrid räumten und die Spanier
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Magerkäsebis Magister |
Öffnen |
diabolicis incantationibus
(Eisleben 1597); Kleuker, Magikon (2 Bde., Hannov. 1784); Tiedemann, De quaestione, quae fuerit artium magicarum origo (Marb.
1787); Horst, Zauberbibliothek (6 Bde., Mainz 1820–26); ders., Von der alten und neuen M
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Reuß (Eduard Wilh. Eugen)bis Reuter (Fritz) |
Öffnen |
Entlassung aus dem Staatsdienste, vermählte sich
6. Febr. 1876 mit Prinzessin Marie, Tochter des
Groscherzogs Karl Alexander von Sachsen-Weimar,
nnd wnrde in demselben Jahre Mitglied des prenß.
Herrenhauses. 1877 war er deutscher Botschafter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Salmakisbis Salmanassar |
Öffnen |
, daß der-
jenige, der das Land erbte, die Stimme auch fort-
führen durfte. Der zweite Fürst zu S., Leopold
Philipp Karl, erwarb durch Heirat mit einer Erb-
tochter Vronähorst 1618 die zum westfäl. Kreis ge-
hörige reichsunmittelbare.Herrlichkeit Anholt
|