Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach keyserling
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Keyserlingbis Kippwagen |
Öffnen |
520
Keyserling - Kippwagen
von Kettenenden darin eingehängt werden. Der Teil ^^ ist über das Scharnier Z" hinaus zu dem Haken ^^ verlängert, über welchen das geschlossene Endglied R der einen Kette geschoben wird. Zieht man an diesem, so
|
||
35% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Keyserbis Khandesch |
Öffnen |
das Treppenhaus des Antwerpener Museums mit Gruppen belgischer Künstler in matter Ölmalerei auf Leinwand. Er starb 17. Juli 1887 in Antwerpen.
Keyserling, Alexander, Graf, Reisender, geb. 15. Aug. 1815 auf Kabillen, einem Gut seines Vaters in Kurland
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Krustentierebis Krylow |
Öffnen |
267
Krustentiere - Krylow.
2) Paul, Sohn des vorigen, geb. 1809, begleitete A. v. Keyserling auf dessen Expedition ins Petschoragebiet und lieferte den geographischen Teil zu jenes "Wissenschaftlichen Beobachtungen auf einer Reise
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Fledermausfischbis Fledermauspapageien |
Öffnen |
); Keyserling und Bla-
sius, Wirbeltiere Europas (Vrcmnschw. 1840); Bell,
Artikel (HiroptLra in "I'oää^ (^clopNäia ok
^natom^ auä ?1i^8iol0Z)'", Bd. 1 (1835).
Fledermausfifch, s. Armflosser.
Fledermausguano, die Exkremente von Fleder
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Blasiusbis Blässe |
Öffnen |
er auch Direktor der Gemäldegalerie in Braunschweig und starb 27. Mai 1870. Er schrieb eine sehr geschätzte "Fauna der Wirbeltiere Deutschlands" (Braunschw. 1857, Bd. 1: Säugetiere) und begann mit Graf Keyserling "Die Wirbeltiere Europas" (Bd. 1
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Cancrinbis Candidatus |
Öffnen |
.); "Die Ökonomie der menschlichen Gesellschaften" (das. 1845); letzteres Werk stand freilich nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Seine "Reisetagebücher 1840-45" wurden vom Grafen Keyserling (1865, 2 Bde.) herausgegeben. Vgl. "Im Ural und Altai
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Silurusbis Silva |
Öffnen |
palaeozoic rocks (mit McCoy, das. 1855); Angelin, Palaeontologia suecica (Lund 1851-54); Kjerulf, Die Geologie des südlichen und mittlern Norwegen (deutsch von Gurlt, Bonn 1880); Murchison, Verneuil und Keyserling, Geology of Russia (Lond. 1845, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Verneuilbis Vernunft |
Öffnen |
« (mit Murchison und Keyserling, Lond. 1845; deutsch von Leonhard, Stuttg. 1848); mehreres über die Geologie Spaniens u. a.
Vernickeln, Metalle mit Nickel überziehen. Man erhitzt in einem kupfernen Kessel Chlorzinklösung säuert mit Salzsäure an, fügt Zinkpulver
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Zweikindersystembis Zwerchfell |
Öffnen |
. und die germanische Ehre (Berl. 1848); Hälschner, Über das Duell (Elberf. 1868); Du Verger de St.-Thomas, Du duel, histoire, législation, etc. (Par. 1879); Keyserling, Erörterungen über das Duell (Dorp. 1883); Puglia, Del duello (Tur. 1885); Truman, The
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Blasiusbis Blasphemie |
Öffnen |
zu Eckerbach im Regierungsbezirk Köln, gest. 26. Mai 1870 zu Braunschweig, war Professor am dortigen Carolinum, schrieb eine «Fauna der Wirbeltiere Deutschlands» (Bd. 1, enthaltend «Die Säugetiere», Braunschw. 1857) und mit Keyserling
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Cancroidbis Cañete |
Öffnen |
. Seine "Reisetagebücher 1844 - 45" wurden hg. vom Grafen Keyserling (2 Bde., Braunschw. 1865). - Vgl. Im Ural und Altai. Briefwechsel zwischen A. von Humboldt und Graf Georg von C. (Lpz. 1869).
Cancroīd, der Epithel- oder Hautkrebs (s.Krebs).
Cancrōma
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Mendelssohn-Bartholdybis Menden |
Öffnen |
765
Mendelssohn-Bartholdy - Menden
von ihm und über ihn" (ebd. 1883) Keyserling heraus. Ein Denkmal M.s in Dessau wurde 18. Juni 1890 enthüllt. - Vgl. Kayserling, M. M., sein Leben und seine Werke (Lpz. 1888).
Joseph M., ältester Sohn des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Murawjew (Nikolaj Walerianowitsch)bis Murcia |
Öffnen |
und Geograph, geb. 19. Febr. 1792 zu Tarradale (Roß) in Schottland, nahm an den Feldzügen in Spanien teil, verließ 1816 den Militärdienst und vereinigte sich mit Philipps zu einer Untersuchungsreise durch England; in Begleitung Verneuils und Keyserlings
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Eichhornaffenbis Eichhorst |
Öffnen |
Arten (Pteromys volans Keyserling et Blas., volucella Desmarest), die einen kurzen Winterschlaf halten, in Ostindien und den Sunda-Inseln größere, die sog. Taguans (Pteromys petaurista Cuv., nitidus Desmarest, s. Tafel: Nagetiere Ⅱ, Fig. 5). – Die Erd
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
(30. Mai 1892)*
Kennedy, William, engl. Polarfahrer (25. Jan. 1890)
Kerkapoly, Karl, engl. Politiker und ehem. Finanzminister (31. Dez. 1891)
Kern, Hermann, Pädagog (4. Juli 1891)
Keyserling, Alexander, Graf, Reisender (25. Mai 1891)
Kinkel
|