Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kimm hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0730, von Kimberley bis Kimon Öffnen
Katalonier Profiat Duran, genannt Efodi, um 1400 lebend. Vgl. Tauber, David K. als Grammatiker (Bresl. 1867). Kimm (Kimmung), im Seewesen der sichtbare Horizont; die krumme Linie des Überganges vom Boden zu den Seiten des Schiffskörpers, welche
81% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0338, von Kilwinning bis Kimolos Öffnen
und Biesenthal, 2 Bde., Berl. 1838–48). Kimm oder Kimmung , in der Seemannssprache der sichtbare Seehorizont (s. Kimmtiefe ), dann auch am Schiffsrumpf der Teil, wo die Außenhaut die stärkste Krümmung hat. Kimme , Einschnitt am Visier (s. d
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0064, Faß Öffnen
, flachen, etwas gebogenen Holzstücke, aus welchen der Körper des Fasses zusammengesetzt ist; die Böden oder die beiden runden Bretter, welche das F. unten und oben verschließen; die Kimme oder Gargel, d. h. den Einschnitt oder die Rinne in den Dauben
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0310, Militärwesen: Truppengattungen Öffnen
Kernschuß Kessel Kettenkugeln Keule Kimme Kleingewehr Köcher Kolben Kolubrine, s. Feldschlange Kolumbiaden * Krätzer Krepiren Kriegsrakete, s. Raketen Kugelfang Kugelgarten Kugelspritze, s. Geschütz Kugelzieher Ladestock Ladung
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0314, Seewesen: Allgemeines, Nautik, Personal, Schiffe Öffnen
Fahrwasser Gieren, s. Abfallen Halage Kaien Kalfatern Kentern Kettenschiffahrt Kielholen Kielwasser Killen Kimm Krängen * Kreuzen Laviren Lenssen Lenzen Preien Revirement Rollen Sandbank Scheitern Schiffbruch Schiffsgruß *, s
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0315, Seewesen: Schiffstheile, Messen, Ladung, Signalwesen Öffnen
Hängematten Heck Heißen Hel Hellegat * Hissen, s. Heißen Hüsing Jackstag Jager Joch Kabel Kabelgatt Kabeltau, s. Kabel Kabestan Kabine Kajüte Kammer Kampanje Kiel Kimme Kirchenwimpel * Klampen Klüsen Klüver Kohlenbunker * Koje
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0917, Schiffbaukunst Öffnen
915 Schiffbaukunst (Kimm) des Schiffs; die dazwischen liegenden Bodenplanken sind zwar schwächer als die genannten, doch stärker als die höhern Planken, von denen wieder die von der Kimm bis zur Wasserlinie reichenden Berghölzer stärker sind
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0361, von Viscount bis Visier Öffnen
der Visiereinrichtung (s. d.). Das V. ist eine Metallplatte, die mit ihrem untern Teile am Lauf oder Geschützrohr befestigt ist und im obern Teil einen scharfen Einschnitt, die sog. Kimme (in Österreich Grinsel), von dreieckiger, an einzelnen Modellen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0913, von Kieselfeuchtigkeit bis Kleinmotoren Öffnen
) Kimana, Tanganjika Kimanisbai, Borneo 226 Kimawendsi, Kilima Ndscharo Kimbolton, Lord, Manchester 177,l Kimme, Faß 64,1 Kimo, Zwergvölker Kimono, Japan 159,2 Kimpata, Msiris Reich (Vd. 17) Kimpia, Siebenbürgen 940,2
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0227, Hobelbank Öffnen
Bodens, der Boden- oder Frosch - bramschnitt- und der Bahnhobel zum Zu- spitzen des äußern Vodenumfangs behufs des bes- sern Eingreifens desselben in die Kimmen der Dau- ben. Das Schneiden dieser Vertiefung geschieht speciell mit dem Kimmhobel
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0457, von Baucher bis Bauchfellentzündung Öffnen
Schiffs vom Kiel bis zur Kimme; die Rippen, welche ihn bilden, heißen Bauchstücke. Baucher (spr. bohscheh), François, Hippolog, geb. 1796 zu Versailles, veröffentlichte als Leiter einer Reitbahn in Paris ein System der Abrichtung des Pferdes
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0747, von Grindkraut bis Grippe Öffnen
entdeckt wurde. S. Karte "Nordpolarländer". Grinsel, s. Kimme. Grinsen, s. Lachen. Grinzling, s. v. w. Grünfink. Griotte (Weichselmarmor), ein flaseriges Gestein, besteht aus rotbraunem oder rötlichem Thonschiefer mit Einlagerungen von größern
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0232, von Visibel bis Viskosimeter Öffnen
Ende befindlichen Korn (s. d.) zum Zielen dient. Die von der untern Spitze des Visiereinschnitts (Kimme) über die Spitze des Korns gehende Linie heißt Visierlinie; sie geht bei tiefster Visierstellung in der Regel parallel der Rohrachse; bildet
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0317, von Faß bis Fasten Öffnen
Faßrumpf erhält sodann die Kimmen zur Aufnahme der Böden auf einer Maschine, deren wesentlicher Teil aus einer Rolle mit einer stumpfen Stahlscheibe besteht, welche in dem von einem Ringe gehaltenen Fatzrumpf unter kräftigem Druck herumgeführt wird, wobei
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0762, von Kröpfer bis Krösus Öffnen
Herstellung der Kimmen an kleinen Gefäßen gebraucht wird. Kröseleisen , s. Fügeeisen . Krösemaschine , s. Faßfabrikation . Krosno . 1) Bezirkshauptmannschaft in Galizien, hat 730, 27 qkm und (1890) 76832 (36228 männl., 40604
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0538, Handfeuerwaffen Öffnen
die Handhabung der heiß gewordenen Waffe gestattet. Die vier 0,125 mm tiefen Züge vollenden eine Um- drehung auf 22 cm. Das Visier hat zwei Kimmen und ist bis 2000 in eingeteilt. Die 24,8 3 schwere Patrone entbält ein Geschoß (Hartbleitern mit nickel
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0362, von Visierblendung bis Visp (Fluß) Öffnen
) durch die Kimme des Visiers (s. d.) über die Spitze des Korns (s. d.) nach dem Ziel gedacht wird. Bei Geschützen unterscheidet man lange V., bei denen Korn und V. an den beiden entgegengesetzten Enden des Rohrs, und kurze V., bei denen das Korn
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0639, von Korn bis Kornbranntwein Öffnen
ist der untere Teil des K., durch den es mit dem Geschützrohr verbunden ist. Bei Handfeuerwaffen sitzt das K. mit seinem Fuß verschiebbar in der auf dem Lauf oder Laufmantel gelöteten Kornwarze. Je nachdem man beim Zielen durch die Kimme des Visiers