Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kimolos
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Kimberleybis Kimon |
Öffnen |
.
Kimmtiefe, der Winkel, um welchen das über den Meereshorizont erhöhte Auge die Höhe eines Gestirns zu hoch mißt.
Kimmung, s. Luftspiegelung; auch s. v. w. Kimm.
Kimolos (bei den Seefahrern Argentiera), eine der Kykladen, zur Eparchie Milos gehörig
|
||
52% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Kilwinningbis Kimolos |
Öffnen |
336
Kilwinning – Kimolos
Die Gesundheitsverhältnisse haben sich gebessert. Die Reede befindet sich 3 km seewärts.
Kilwinning , Stadt in der schott. Grafschaft Ayr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Cyclaminbis Cyklische Dichter |
Öffnen |
. Dazu zieht man jetzt gewöhnlich noch eine südlichere Gruppe, welche die Alten zu den Sporaden rechneten, und welche umfaßt: Melos, Kimolos, Pholegandros, Sikinos, Ios, Amorgos, Santorin und Anaphi. (Vgl. die Einzelartikel.) Alle diese Inseln sitzen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Argentanbis Argentinische Republik |
Öffnen |
.
Argentiēra, Insel, s. Kimolos.
Argentière (spr. -schangtjähr), Dorf im Chamonixthal; darüber der Glacier d'A. (s. Montblanc).
Argentieren (franz., spr. -schangt-), versilbern, übersilbern, mit Silber belegen; auch ein neueres Verfahren zum
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Cimentbis Cinchona |
Öffnen |
cimolia), schmutzig weißer Thon, findet sich auf der griechischen Insel Argentiera (im Altertum Kimolos) und wird dort, wie auf den übrigen Inseln des Archipels, heute noch wie im Altertum statt Seife zum Waschen benutzt. Man verwendet ihn auch zum
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Kykladenbis Kyklopen |
Öffnen |
(Thera). Zur mittlern Reihe gehören: Giura (Gyaros), Syra (Syros), Paro (Paros), Antiparo (Oliaros), Nio (Ios), Anaphi (Anaphe); zur westlichen Seitengruppe: Milos (Melos), Kimolos oder Argentiera, Polykandro (Pholegandros). S. Karte "Griechenland
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Argentanbis Argentin |
Öffnen |
Silbers. Bisher ist nur das AgO bekannt.
Argentiera, griech. Insel, s. Kimolos.
Argentière (spr. arschangtĭähr), Pfarrdorf im franz. Depart. Haute-Savoie, mit 111 E., in 1208 m Höhe, 9 km nordöstlich von Chamonix der schroffen Felsmauer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Cimbexbis Cincinnati |
Öffnen |
, die von ihrem Fund-
orte, der Insel Kimolos oder Argentiera, dem Cimo-
lus der Alten, den Namen trägt, wird in Griechen-
land seit uralter Zeit wie Seife zum Waschen und
zum Reinigen wollener Zeuge sowie zum Ausziehen
von Fettflecken (wie bei uns
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0333,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
auf, das dem Fürsten von Achaia den
Lehnseid leistete. Der mächtigste von allen ital. Fürsten im Archipelagus wurde Marko Sanudo, der das reiche Naxos
(s. d.) 1207 besetzte, seine Herrschaft über Paros, Antiparos, Santorin, Anaphi, Kimolos, Milos
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Melodunumbis Melos |
Öffnen |
vernichtet.
Melos , jetzt Milos , die westlichste Insel
der südl. Cykladen, bildet mit den Nachbarinseln Kimolos, Siphnos, Pholegandros und Sikinos eine zum
griech. Nomos der Cykladen gehörige Eparchie, deren Gesamtbevölkerung (1889
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Sponsabis Sporck |
Öffnen |
(von andern noch zu den Cykladen gerechnet), Kimolos, Polyägos, Pholegandros, Sikinos, Ios, Amorgos, Thera und Anaphe, die aber jetzt alle zu den Cykladen gerechnet werden; ferner die weiter östlich gelegenen, jetzt zur Türkei gehörigen Inseln Astypaläa
|