Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kniehebelpresse
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Spindelpresse'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0301,
Technologie: Motoren, Werkzeuge etc.; Meßkunst |
Öffnen |
Hobelbank
Hobelmaschine
Hydraulische Presse
Hydroextraktor
Kanthaken
Kehlhobel, s. Hobel
Keilpresse, s. Presse
Knetmaschine
Kniehebelpresse
Kopirmaschine
Krausräder
Kreissäge, s. Säge
Kreisschere, s. Schere
Kröseleisen
Kunstmühlen, s
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Kniegeigebis Knigge |
Öffnen |
der Kniehebelpresse (s. Presse).
Kniehöhe, senkrechter Abstand der Schartensohle oder Feuerlinie vom Geschützstand, abhängig von der Feuerhöhe (s. Lafette) der Geschütze.
Knieholz, s. Kiefer, S. 713.
Kniep, Christoph Heinrich, Zeichner, geb. 1748 zu
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0330,
Presse (technisch) |
Öffnen |
eingeschlagen, oder in Preßsäcke oder Preßbottiche mit entsprechenden Löchern gefüllt, oder zwischen gelochte Metallplatten gebracht.
^[Abb.: Fig. 1. Kniehebelpresse. Fig. 2. Schraubenpresse.]
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
Holzverzierungen (Brandtechnik, Intarsien) |
Öffnen |
mit Platten, sich oft wiederholende mit Walzen eingebrannt. Zur Hervorbringung des Druckes dient neben Walzen eine hydraulische oder Kniehebelpresse. Der Druck beträgt etwa 22 kg auf 1 qcm (22 Atmosphären) und dauert je nach der Tiefe, die einzubrennen
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0634,
Schuhwarenfabrikation |
Öffnen |
: Schuhwarenfabrikation I, Fig. 5), welche eine Kniehebelpresse darstellt und mit dem Fuß in Thätigkeit gesetzt wird. Die vorläufige Verbindung der Sohle mit dem Oberteil geschieht durch das Aufzwicken, eine Arbeit, die bis jetzt nur durch Handarbeit in vollkommener
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0378,
Pressen (in der Technik) |
Öffnen |
eingearbeitet sind.
^[Abb. Fig. 2.]
Die Kniehebelpresse, 1811 von I. Nevedomsky in Petersburg zuerst zur Münzprägung verwendet, wird jetzt zur Verrichtung verschiedener Arbeiten, als Vergold- und Blinddruckpresse, als Packpresse, als Scheidepresse u
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Obstgeleebis Obstwein |
Öffnen |
Kniehebelpressen, die pro Tag 140 hl Brei verarbeiten. Den reinen Äpfelbrei läßt man vor dem Pressen einige Tage stehen, weil der Most dadurch eine schönere Farbe, mehr
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Pacinibis Pädagogik |
Öffnen |
) oder einen Kniehebel (Kniehebelpresse) oder die Kraft einer hinabgehenden Schraubenspindel (Schraubenpresse), häufig auch, bei umgekehrter Lage des Preßkastens, durch den aufsteigenden Druckklotz einer hydraulischen Presse oder durch eine gezahnte Stange
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Blayebis Blei |
Öffnen |
, aber stetig vermehrter Druck weniger Ausschuß gibt. Nur für flache Gegenstände (Teller, Löffel u.dgl.) empfehlen sich Schrauben (und Exzenter) oder Kniehebelpressen. Beachtenswert ist die (s. Figur) skizzierte hydraulische Stanzpresse von Fischer
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0544,
von Sprottebis Stahlfedern |
Öffnen |
dieses kleinen Massenartikels waltet das Prinzip der Arbeitsteilung. Die verschiedenen Arbeiten werden meist durch Frauen mit Hilfe kleiner Schrauben- oder Kniehebelpressen besorgt. Das Rohmaterial, ein feinerer oder geringerer Zementflußstahl
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0614,
Wein |
Öffnen |
der Zentrifuge. Die Pressen sind in den einzelnen Weingegenden verschieden, es sind teils noch die alten Baumpressen und Schlittenpressen, teils verbesserte Spindel- und Kniehebelpressen, zuweilen auch hydraulische Pressen. Die durch das letzte, starke
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Washingtongruppebis Wasser |
Öffnen |
).
Washingtongruppe, s. Marquesasinseln.
Washingtonĭa, Pflanzengattung, s. Sequoia.
Washingtonīt, Varietät des Titaneisenerzes.
Washingtonpresse, eine von S. Rust in Washington erfundene Buchdruckpresse, sog. Kniehebelpresse mit einem Knie, die auch
|