Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kolb, peter
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Salpeter'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Kolbenblütlerbis Kölberlstahl |
Öffnen |
, einer um dasselbe liegenden Kette ohne Ende, welche in regelmäßigen Abständen mit Kolben versehen ist, und aus einer senkrecht stehenden Röhre, durch welche die Kette so hindurchgeht, daß die Kolben den Querschnitt der Röhre ziemlich genau ausfüllen
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
. von
Hammer, 2) Guido
Harrach, 6) Ferd., Graf von
Hasenclever, 1) Joh. Peter
Hasenpflug
Haushofer
Heidegger, 2) Karl Wilh., Freih. v. Heideck
Heinlein
Helmle
Helmsdorf
Hendschel
Henneberg, 2) Rudolf
Hensel
Hermann, 4) K. Heinr.
Heß, 4
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
Wohlyeumth, G. - Heinrich Theodor Traut, Leipzig
Wo> lz,vlnuth, Hans - Joh. Peter Kreuser, Köln
W |
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Buttstädtbis Bylinen |
Öffnen |
filtriertes Butterfett in einem Kolben mit 2 ccm 50proz. Natronlauge und 10 ccm Alkohol (96 Volumprozent), erwärmt eine Viertelstunde unter zeitweiliger Bewegung im siedenden Wasserbad am Rückflußkühler, destilliert den Alkohol ab, wobei der Kolben wenigstens
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0181,
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst |
Öffnen |
Kolbe, 1) K. Wilh.
Krüger, 2) Ferd. Ant.
Langer, 3) K. Herm. Theod.
Mandel
Mayer, 4) Karl
Mechel
Meil
Merian
Merz
Müller, 4) Joh. Gotth. v.
11) Joh. Frdr. Wilh.
Müller v. Steinla, s. Steinla
Pichler, 4) Joh. Peter
Post
Raab
Rahl, 1
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Menschikowbis Menschwerdung |
Öffnen |
Kolb haben die großen europ. Kriege von 1793 bis 1815 rund 5½ Mill., die von Europäern geführten Kriege von 1815 bis 1865 etwa 2762000 Menschen gekostet; von diesen rund 8 Mill. Menschen sollen etwa 1½ Mill. an Wunden, 6½ Mill. durch Krankheiten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Puffbohnebis Pugnani |
Öffnen |
dienen Spiral- oder Schraubenfedern, Cylinder aus Kautschukringen mit Metallzwischenlagen oder eingeschlossene Luft, indem man einen Kolben in einem auf einer Seite verschlossenen, starkwandigen Cylinder beweglich macht. Die zwischen dem Cylinder
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Brakteenbis Bramsche |
Öffnen |
die hydraulische Presse, deren Kolben und Dichtung seinen Namen tragen, ferner eine in der Bank von England eingeführte Vorrichtung zum Druck der Zahl und des Datums auf Banknoten. Er starb 9. Dez. 1814 in London.
Bramahkolben, s. Kolben
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Dampffährebis Dampfhammer |
Öffnen |
, der in den untern Teil des Horns zunächst der
Stürze paßt. Durch das Einschieben dieses D. er-
hält das Horn den Ton, als ob es aus weiter Ent-
fernung vernommen würde. Der D. für die Trom-
pete besteht aus einer kleinen hölzernen Röhre
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Hammer (anatom.)bis Hammer (Personenname) |
Öffnen |
und außerdem die Anordnung mit Oberdampf vorhanden. Bei Condie steht der Kolben fest und bewegt sich der Cylinder, an dem der Hammerkopf sitzt. Das Morrisonsche System hat sich besonders für kleine Dampfhämmer bewährt, die ein leichtes, einseitiges Gestell
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Steganographiebis Steiermark |
Öffnen |
), s. Kolben.
Stehlsucht (Kleptomanie), s. Geisteskrankheiten, S. 35.
Steichele, Anton, Erzbischof von München-Freising, geb. 22. Jan. 1816 zu Wertingen in Schwaben, studierte in München katholische Theologie, ward 1838 Kaplan, 1841 Domvikar
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Boussingaultiabis Bouts-rimés |
Öffnen |
), s. Schlachten.
Bouterweck, Friedr., Historienmaler, geb. um 1800 zu Tarnowitz in Schlesien, Schüler Kolbes an der Berliner Akademie, hatte durch seine ersten Arbeiten: Spinnerin (1828), Hagen und die Donaunixen (1830), wenig Erfolg errungen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Petrobolenbis Petrographie |
Öffnen |
24
Petrobolen - Petrographie
Petrobolen (grch.), Steinwerfer, soviel wie
Lithobolen, eine Gattung von Wurfgeschützen des
Altertums.
Petrobrusianer, Vrusianer, die Anhänger
Peters de Vruys (Bruis,Vrusius), eines Schwär-
mers des 12
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0170,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
Shaw (Marokko), dann Peter Kolbe, der das Kap, und vor allen der Franzose Adanson (Senegambien), Linnés Schüler Forskål (Ägypten), de la Caile (Kap), Snelgrave (Westafrika), Stibs (Gambia), Bruce (Abessinien), Norris (Dahomé), Des Marchais (Guinea
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Armitagebis Asbestfabrikate |
Öffnen |
der Bildung hinaus dauernde Fürsorge für alleinstehende Blinde durch Arbeitsnachweis etc. mannigfach gefördert. Er starb 23. Okt. 1890 in London. Vgl. Peters, Dr. A., der Freund und Wohlthäter der Blinden (»Blindenfreund«, 1886).
Arrak. Unter A
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Bleichsucht (bei Pflanzen)bis Bleigießerei |
Öffnen |
als Kurorte für Bleichsüchtige. - Vgl. Virchow, Allgemeine Störungen der Ernährung und des Blutes (Erlangen 1854); Richter, Blutarmut und B. (Dresd. u. Lpz. 1850; 2. Aufl. 1854); Pfaff, Blutarmut und B. (Lpz. 1870); Peters, Die Blutarmut und B. (2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Loysonbis Lübben (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
322
Loyson – Lübben (Kreis und Stadt)
Savoyarden Peter Favre (s. d.) den Plan, einen Orden zu stiften, um in Palästina den Ungläubigen zu
predigen oder, wenn dieses
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Palomarbis Pamiers |
Öffnen |
. Käser) mit kurzen, 6 - 9gliedrigen,
in eine Keule endigenden Fühlhörnern. Zu ihnen
gehört der große schwarze Kolben Wasserkäfer
oder Karpfenstecher (ll^äi-opliilug at6i-rimu8
Fsc/ls |