Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kolonialzeit
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'coloniale'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa) |
Öffnen |
auf die Tagesordnung gesetzt worden. Mähly, »Akklimatisation und Klimafieber« in der »Deutschen Kolonialzeitung« 1886, bezeichnet das tropische Klima nicht an und für sich als für weiße Einwanderer gefährlich, während Hirsch, »Akklimatisation
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Handelsgeographische Gesellschaftenbis Handelsgerichte |
Öffnen |
Frankfurt a. M. begründete, später nach Berlin übergesiedelte Deutsche Kolonialverein, welchem eine große Zahl von Sektionen in allen Teilen Deutschlands angehören. Sein Organ ist die "Deutsche Kolonialzeitung". In Österreich besteht seit 1874
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0958,
Kolonien (die Kolonialbestrebungen in Deutschland) |
Öffnen |
, für die darauf gerichteten Bestrebungen einen Mittelpunkt zu bilden und eine praktische Lösung der Kolonisationsfrage anzubahnen. Organ desselben ist seit 1884 die "Deutsche Kolonialzeitung". Um praktische Kolonisation zu treiben, wurde Anfang 1884
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Delta-Metallbis Denhardt |
Öffnen |
Gesellschaft in Hamburg" (1876-77 u. 1878-79), "Petermanns Mitteilungen" (1881, mit Karte), die "Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin" (1884) und die "Deutsche Kolonialzeitung" (1886).
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0502,
Kolonien (Großbritannien) |
Öffnen |
Hektar Land erworben hat. Angeregt und unterstützt werden die deutschen Kolonialunternehmungen durch die Deutsche Kolonialge, ellschaft, hervorgeg^ agen aus der Verschmelzung der beiden größten Vereine, deren Organ die .Deut'che Kolonialzeitung
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Landreciesbis Landwirtschaftliche Maschinen |
Öffnen |
2; Sering, Die landwirtschaftlicheKonkurrenz^lordanierikasiLeipz.1887); -Deutsche Kolonialzeitung« 1884 ff.
Landrecies, d-Mi) 3833 Einw.
1890 in Tarmstadt.
Landwirtschaftliche Maschinen. In den letzten Iah
ren hat sich
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Buschirbis Büttner |
Öffnen |
am Seminar für orientalische Sprachen daselbst ernannt. Außer verschiedenen Vorträgen und Aufsätzen in Warnecks »Missions-Zeitschrift«, der »Deutschen Kolonialzeitung« und andern Blättern veröffentlichte
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Bolivianobis Boll |
Öffnen |
. R. Markham, The War between Peru and Chili (Lond. 1882); "Deutsche Kolonialzeitung" (1886, Heft 18, S. 598); Bresson, B., Sept ans d'explorations (Par. 1886); Moreno, Nociones de geografia de B. (Sucre 1886 u. 1889); Oropeza, Cuestion de limites
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Denhambis Denier |
Öffnen |
der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin" (1884); ein Bericht über die zweite findet sich in der "Deutschen Kolonialzeitung", 1886, Heft 14.
Denia, Distriktshauptstadt in der span. Provinz Alicante (Valencia), 18 km nordwestlich vom Cabo de la Nao
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Handelsgerichtebis Handelsgeschäfte |
Öffnen |
.
Material enthalten. In Deutschland steht an der
Spitze der "Export", das Organ des Berliner "Cen-
tralvereins" (seit 1879); seit dem 1. Jan. 1884
erscheint als Organ des Deutschen Kolonialvereins
die "Deutsche Kolonialzeitung" (Fortsetzung
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Heyduckenbis Heyne (Christian Gottlob) |
Öffnen |
Kolonialzeitung" (1887 fg.), "Jurist.
Litteraturblatt" (1889 fg.), "Verwaltungsarchio"
(1892 fg.) u. a. Mit dem Verlag ist ein Sorti-
mentsgeschäft und ein Magazin von Formularen
der Behörden verbunden.
Heyne, Christian Gottlob, Altertumsforfcher
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Kolonialgesellschaft für Südwestafrikabis Kolonialrecht |
Öffnen |
eine größere Zahl Abteilungen in überseeischen Ländern. Die Mitgliederzahl betrug bei der Fusion 14800, dagegen 1893: 18600. Das Organ der Gesellschaft, und vorher des Kolonialvereins, ist die "Deutsche Kolonialzeitung" (seit 1884). Die im Deutschen Reiche neu
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0408,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
406
Nordamerikanische Litteratur
riker Moses Coit Tyler in eine erste Kolonialzeit 1607-76, und eine zweite 1676-1765 eingeteilt, enthält mehr theol. Schriften als Erzeugnisse der schönen Litteratur. Die erste gedruckte Sammlung von Versen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Vermuhrungbis Vernaleken |
Öffnen |
höhern Unterrichtsanstalten ist die Staatsuniversität in Burlington und ein Frauencollege in Montpelier.
Zur Kolonialzeit bildete V., das etwa 1750 besiedelt wurde, den Gegenstand eines Streites zwischen Massachusetts, New-Hampshire und Neuyork
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Chilkowbis China |
Öffnen |
aus der span. Kolonialzeit stammen, sind nämlich den
damaligen Kenntnissen des Innern entsprechend häufig sehr unsicher und unbestimmt. Mit Peru war eine definitive Auseinandersetzung wegen der Provinzen Tacna
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahnbis Meldereiterdetachements |
Öffnen |
als
Redacteur der "Deutschen Kolonialzeitung" und als
Herausgeber des "Kolonialen Jahrbuches" thätig ist.
Daneben hat er auch mehrere wirtschaftliche Unter-
nehmungen in Ostafrika eingeleitet. Als Frucht
einer Reise nach Ostafrika erschien "Aus dem
|