Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach konigsdorf
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Königsblaubis Königsgrün |
Öffnen |
meist evang. Einwohner. Im 13. Jahrh. war K. Sitz der Grafen von Dohna. In der Nähe der Keulenberg (Augustusberg) mit einem Obelisken zum Andenken an den König Friedrich August II.
Königschina, s. Chinarinden.
Königsdorf-Jastrzemb, Bade
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0061,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) |
Öffnen |
*
Chorzow *
Falkenberg 3)
Friedland 8)
Gleiwitz
Glogau 2)
Gnadenfeld
Goczalkowitz
Gogolin
Großstrehlitz
Grottkau
Guttentag
Hultschin
Karlsruhe 2)
Karmunkau
Katscher
Kattowitz
Königsdorf-Jastrzemb
Königshütte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0326,
von Langkobis Lansyer |
Öffnen |
der Natur zeugen. Besonders trefflich gelingt ihm die Wirkung des von Wolkenschichten gebrochenen Sonnenlichts. Zu seinen besten gehören: Mondnacht an der Elbe (1861), Motiv vom Chiemsee, der Karfsee im Moor bei Königsdorf (1862), Partie an
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0018,
- |
Öffnen |
es villa imperialis und regalis (Reichsdorf, Kaiserdorf und Königsdorf). So pflegen auch die Franzosen ihre größten Städte villas zu nennen, z. B. die Stadt Paris, Tours u. s. w. - Ulm wird auch vicus (Dorf) genannt, doch uneigentlich. Denn ein vicus
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Langhausbis Langobarden |
Öffnen |
im Moor bei Königsdorf, Partie an der Straße nach Thalkirchen, Gegend bei Dachau, Motiv aus den Isarauen, der Abend im Haspelmoor im bayrischen Oberland, Eichenlandschaft, Sumpflandschaft, Partie aus dem Meisinger Grund bei Starnberg, Mondnacht an
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0652,
Mineralwässer (Gruppierung nach Bestandteilen, Entstehung der natürlichen M.) |
Öffnen |
, Königsdorf-Jastrzemb. E. Bitterwässer (Picropegae) enthalten vorwiegend Bitter- und Glaubersalz: Püllna, Saidschütz, Sedlitz, Gran, Ivanda, Budapest (Hunyadi), Birmensdorf und Mülligen in der Schweiz, Friedrichshall und Alap in Ungarn. F. Schwefelwässer
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Tunjabis Tunnel |
Öffnen |
der Tunnelbau erst durch den Eisenbahnbau. Die ersten Eisenbahntunnels baute Stephenson in der Linie Liverpool-Manchester 1826-30. In Deutschland begann man die ersten Eisenbahntunnels 1837 in der Linie Köln-Aachen bei Königsdorf und in der Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Donauthalbahnbis Donchéry |
Öffnen |
.
Steichele, Beiträge zur Geschichte des Bistums
Augsburg (im "Archiv für die Pastoralkonferenzen
im Bistum Augsburg", 3 Bde., Augsb. 1848-51).'
Königsdörfer, Geschichte des Klosters zum Heiligen
Kreuz in D. (3 Bde., Donauwörth 1819-29):
Stieve
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Königsbriefebis Königshütte |
Öffnen |
.
Königsdorf-Iastrzemb, Dorf im Kreis Ryb-
nik des preuh. Reg.-Bez. Oppeln, beim Dorfe Ober-
Iastrzemb, hat (1890) 376 E.und eine jod- und
bromhaltige Kochsalzquelle mit Kurhaus (1893:
673 Kurgäste). - Vgl. Gscheidlen, Analyse der
Quelle zu K
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312g,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
......
Kolmar i. Posen. .
Köln........
Kondrall......
Königlich-Ncudorf .
Königlich-Schmclz.
Königsberg i. Frank.
Königsberg i.Ncum.
Königsberg i.Prcnß.
Königsbronn....
Königsbrück ....
Königsdorf - Iastr-
zemb
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Mineralteerbis Mineralwässer |
Öffnen |
Kochsalzwässer finden sich zu Adelheidsquelle und Krankenheil bei Tölz, Kreuznach, Hall in Oberösterreich, Elmen in der Provinz Sachsen, Königsdorf-Jastrzemb, Salzschlirf, Dürkheim und Bex in der Schweiz. 3) Alkalische Wässer enthalten vorzugsweise kohlensaure
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Moretonbaibis Morgen (Feldmaß) |
Öffnen |
per anatomen indagatis» (2 Bde., Vened. 1761; neuere Ausg., 6 Bde., Lpz. 1837‒29; deutsch von Königsdörfer, 5 Bde., Altenb. 1771‒76) den Grund legte, beschäftigte er sich mit Philologie und Archäologie, über die seine «Opera omnia» (5 Bde., Vened
|