Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach korais
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Kopulationbis Korallen |
Öffnen |
. Der Richter Samuel war ein Nachkomme Korahs. - Nach ihm heißt eine levitische Sängerfamilie Söhne Korahs, an welche elf Psalmen (42-49, 84, 85, 87, 88) erinnern.
Korais, Adamantios (von den Franzosen Coray genannt), berühmter Hellenist
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Kopulierenbis Korallenriffe |
Öffnen |
Chron. 9 (10) und 26 (27) Thorhüter, nach 2 Chron. 20,19 Sänger
waren, also dem Stamme Levi nicht angehören, werden 12 Psalmen im Psalmenbuche beigelegt.
Korais , Adamantios, von den Franzosen Coray genannt,
Hellenist, geb. 27. April
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0080,
Neugriechische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
80
Neugriechische Litteratur (19. Jahrhundert).
Schriftsprache zu schaffen. In der Reihe der Reformatoren der griechischen Litteratur steht in erster Linie Adamantios Korais (1748-1833), der von Paris aus für Hebung des nationalen Bewußtseins
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0149,
Alterthumskunde |
Öffnen |
Verschiedene.
Bleek, 2) Wilh. (Südafrika)
Buschmann (Nordamerika)
Brosset, (Kaukas. Sprachen)
Uslar, (Kaukas. Sprachen)
Kind, 2) Th. (Neugriechische Sprache)
Korais (Neugriechische Sprache)
-
Alterthumskunde.
Archäologie
Archäologisches
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0269,
Neugriechische Sprache |
Öffnen |
. Litteraturgeschichte», «Einleitung in Pindar»), Kumanudis («Attische Grabinschriften», « Griech. Wörterverzeichnis »), Rangabé («Antiquités helléniques» u. a.), Politis («Neugriech. Mythologie»), Thereianos («Philol. Umrisse», «Adamantios Koraïs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Älia Capitolinabis Alibi |
Öffnen |
, attischen Bauern. Ausgabe der "Variae historiae" von Korais (Par. 1805), der "Tiergeschichten" von Jacobs (Jena 1832), der gesamten Werke von Hercher (Par. 1858 u. Leipz. 1864-66).
Alias (lat., "anders, auf andre Weise"), die anderweite Bezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Antoninus Liberalisbis Antonio |
Öffnen |
1652), J. M. ^[Johann Matthias] Schultz (Schlesw. 1802) und Korais (Par. 1816). Übersetzungen erschienen in fast allen europäischen Sprachen; neuere deutsche von Schneider (3. Aufl., Bresl. 1875) und Cleß (Stuttg. 1866). Außerdem hat man von A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Arrhephorienbis Arriaza y Superviela |
Öffnen |
. 1799) und Korais (Par. 1826, 3 Bde.); deutsche Übersetzungen Schulz (Altona 1801-1803, 2 Bde.) und Enk (Wien 1866). Daran schließt sich das "Enchiridion Epicteti", ein kurzes Handbuch der Moral, schon im Altertum als Lehrbuch in Hörsälen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Asotbis Aspalathholz |
Öffnen |
der Rhetorenschulen aus verschiedener Zeit und von verschiedenem Wert. Ausgaben besorgten de Furia (Flor. 1810, 2 Bde.), Korais (Par. 1810), Schneider (Bresl. 1812), Halm ("Kritische Zusammenstellung aller bis jetzt bekannten Äsopischen Fabeln", 2. Aufl., Leipz. 1860
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Heliodorosbis Heliographie |
Öffnen |
den besten Leistungen auf diesem Gebiet der griechischen Litteratur; ebenso zeichnet er sich durch Reinheit und Eleganz der Sprache aus. Ausgaben lieferten Korais (Par. 1804, 2 Bde.), Mitscherlich (Leipz. 1805, 2 Bde.), I. Bekker (das. 1855), Hirschig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Hieroklesbis Hieronymianer |
Öffnen |
. von Mullach, Berl. 1853; deutsch von Schultheß, Zür. 1778) geschrieben haben. Eine unter seinem Namen erhaltene Sammlung von spaßhaften Einfällen und Schnurren, betitelt: "Asteia" (hrsg. von Korais, Par. 1812, und als "Hieroclis et Philagrii facetiae
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Neufundlandbankbis Neugriechische Litteratur |
Öffnen |
aus dem 12. Jahrh. (hrsg. von Korais in den "Atakta", Bd. 1, Par. 1822, und neuerdings von Miller, das. 1876). Chronologisch im einzelnen meist nicht näher bestimmbar, aber in der Zeit vom 14.-16. Jahrh. entstanden ist eine Anzahl von Gedichten, die ihren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Neugrünbis Neuguinea |
Öffnen |
, slawischer und türkischer, Elemente begünstigt. Um die Reinigung der Schriftsprache von Barbarismen und ihre Ausgleichung mit der Volkssprache erwarb sich im Anfang des 19. Jahrh. namentlich Korais (s. d.) große Verdienste. Andre gingen viel weiter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Onesandrosbis Onomakritos |
Öffnen |
praktische Kenntnis, lediglich vom ethischen Standpunkt in philosophischen Gemeinplätzen behandelt ist. Das Werk ("Strategikos") wurde von Korais (Par. 1822) und Köchly (Leipz. 1860) herausgegeben und von Baumgärtner (Mannh. 1779) ins Deutsche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Rizinusölbis Rjeschiza |
Öffnen |
sich R. durch zwei Tragödien (in gereimten Versen): "Aspasia" (1813) und "Polyxena" (1814), das in Prosa abgefaßte Lustspiel "Korakistika" ("Das Kauderwelsch", 1813), eine Verspottung der übertriebenen Neuerungen, welche die Anhänger des Korais
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Süßwasserkalkbis Sutsos |
Öffnen |
, geb. 1803 und 1806 zu Konstantinopel, wurden auf dem Gymnasium in Chios gebildet, setzten ihre Studien in Frankreich und Italien fort und lebten seit 1820 in Paris im Umgang mit Korais und andern hervorragenden Männern. Erfüllt von lebhafter Liebe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Condivicnumbis Coursie |
Öffnen |
., Mithra
Coral Harbour, Saittt John 1)
Corangamite (Fluß), Victoria 185,1
Coray, Korais
Corazon, Ecuador 299,2
(^orbßia. NntlliliN, Corbie
Corbiac,Peirede,Pryvensal.Litt.^27,i
Corbigny (Flecken), Philippeuille 1)
Corbiniacum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Arriaza y Supervielabis Arrighi |
Öffnen |
931
Arriaza y Superviela - Arrighi
(in "Epictetaea philosophia monumenta", 3 Bde., Lpz. 1799), von Koraïs (Par. 1827), von Dübner (zugleich mit "Theophrast characteres" u. a., ebd. 1842), von Schweighäuser und Dübner mit dem im 6. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Äsopbis Asowsches Meer |
Öffnen |
mit der Veröffentlichung einer florentinischen und einer vatikanischen Handschrift durch Furia (2 Bde., Flor. 1809) ein, mit 199 Fabeln, von Schneider (Lpz. 1810) verbessert herausgegeben und von Korais in seine Ausgabe aller bis dahin bekannten Äsopischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0027,
Athen |
Öffnen |
und mit den Marmorstatuen des von Janitscharen ermordeten Patriarchen Gregorios, des
Freiheitsdichters Rhigas und des Philologen Korais vor dem Eingange.
Andere Gebäude sind: das neue Theater in der innern Stadt (gegründet
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Babobis Babuyan |
Öffnen |
, Korais, Schneider
hinzugefügt und alles bis dahin Bekannte von Knoche (Halle 1835) herausgegeben. Der Grieche Minoides Minas entdeckte 1844 auf dem Athos
eine Handschrift mit 123 bisher unbekannten Fabeln des B., hg. von Boissonade (Par. 1844
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Bulgarisbis Bulgarische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Übersetzungen aus abendländ. Litteraturen machten diese den Griechen bekannt. Sein Stil galt bis zu Koraïs Zeit für musterhaft. – Vgl. Gudas, Βίοι παράλληλοι etc., Bd. 2 (Athen 1874).
Bulgarische Eisenbahnen. Sämtliche Eisenbahnen im Fürstentum Bulgarien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Hieroglyphikbis Hieronymiten |
Öffnen |
; deutsch von Schultheß, Zür. 1778). Eine Sammlung spaßhafter Erzählungen (hg. von Korais u. d. T. "Asteia", Par. 1812, und als "Hieroclis et Philagrii facetiae" von Eberhard, Berl. 1869; deutsch von Ramler, ebd. 1782) gehört einer spätern Zeit an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Cearabis Cech |
Öffnen |
bedeutendern Ausgaben sind die von
Schweighäuser (Straßb. 1806), Korais (zusammen
mit Arrians «Handbuch», Par. 1826), Dübner (zusammen mit den Schriften von Marcus Antoninus,
Arrians epiktetischen Schriften u. a., Par. 1841
|