Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kork sorten frankreich
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Neufrankreich'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0290,
Kork |
Öffnen |
von gewöhnlichen Weinflaschenkorken im Tage etwa 1000-1200 Stück fertig, von kleinen Sorten mehr. In der Regel verlegt sich ein Arbeiter immer nur auf eine gewisse Klasse von Korken, eine größere oder kleinere Form und eine feinere oder gröbere Gattung
|
||
4% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Kork (botanisch etc.)bis Kork (Marktflecken) |
Öffnen |
Sorten mehr. Die Maschine liefert in 10 Stunden 20-24,000 Korke. Die fertigen Korke werden mittels einer Maschine, bei welcher parallele verstellbare Eisenstäbe eine Art Rost bilden, nach der Größe und dann nach der Güte sortiert. Die besten Korke werden
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Korkeichebis Kormoran |
Öffnen |
früher fast ausschließlich an den Gewin-
nungsorten des Robstoffs, in Spanien und Portu-
gal, im füdwestl. Frankreich, in Algier, in den
iftrischen und dalmatin. Küstendistrikten, betrieben
wurde, hat sich seit einer Reihe von Jahren an
mehrern
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0615,
Wein |
Öffnen |
vollendeter Hauptgärung findet eine langsame Nachgärung in großen, fest verspundeten Lagerfässern statt, die in einem möglichst kühlen Keller lagern. In einigen Gegenden Frankreichs und in Lothringen befolgt man eine eigentümliche Behandlung des Mostes vor
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0616,
Wein |
Öffnen |
Petiotisieren werden die Trebern nach Abpressen des Mostes mit Zuckerwasser behandelt und dadurch noch weinbildende Stoffe ausgezogen; diesen Auszug läßt man dann entweder für sich oder mit dem übrigen Moste gemengt vergären. - In Frankreich ist es vielfach
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0398,
Schaumweine |
Öffnen |
unmittelbar auf dem Kork
liegt, während der Wein völlig blank ist. Dann
erfolgt die eigentliche Fertigmachung. Jede Flasche
wird wieder geöffnet (das Degorgieren) und die
Hefe entfernt. Dieses Degorgieren erfordert große,
durch lange Übung
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0247,
von Kamphinbis Kaninchen |
Öffnen |
pulvert und mit geringen Qualitäten von Kautschuk zusammenarbeitet. Infolge der innigen Mischung erscheint die Komposition als eine homogene bräunliche Masse, die nicht mehr dehnbar wie Kautschuk, aber elastischer als Kork ist und eine gewisse
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0076,
von Chappebis Chilisalpeter |
Öffnen |
bringt man später in geneigte Lage mit den Korken nach
unten, so daß sich die geringe Menge neu gebildeter Hefe auf den Kork absetzt, der dann durch
geschicktes Öffnen schnell entfernt und durch einen neuen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0324,
von Liebstöckelwurzelbis Liköre |
Öffnen |
und leichter die Ware ist, für desto besser gilt sie. Eine aus Smyrna kommende Sorte, der levantinische L. ist jetzt nicht mehr sehr gefragt, weil er weniger bitter ist; dasselbe gilt von den Sorten, die früher aus Ungarn, der Schweiz, Tyrol und Italien
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0409,
Großbritannien und Irland (Handel) |
Öffnen |
auf Menge als auch Beschaffenheit. Die feinsten Sorten werden in Kent und sonst in der Nähe von London, in Manchester und Bath hergestellt. 1892 wurden Lumpen im Werte von 213563 Pfd. St. für diesen Industriezweig eingeführt, außerdem Esparto
|