Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kropatschek
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kropatscheck'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0110,
Handfeuerwaffen (Übersicht) |
Öffnen |
110
Handfeuerwaffen (Übersicht).
Kropatschek, gleich dem französischen Marinegewehr, eingeführt worden.
Die in Frankreich seit Jahren thätige Gewehrversuchskommission soll zu einem bestimmten Entschluß noch nicht gekommen sein, indessen
|
||
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Handfertigkeitsunterrichtbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
, für das
Gras-Gewehr entschied. Die Strömung zu gunsten des Repetiergewehrs führte 1878 zur Annahme deö Gras-Kropatschek-Marinegewehrs Hl 78, aus welchem die Nmänderungsmodelle Hl/84 und Hl 85 mit 11 mm Kaliber hervorgingen. Im Mai 1884 hatten die Versuche
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Hofmannbis Höhere Lehranstalten |
Öffnen |
. Professor Kropatschek zu Berlin, Mitglied des Reichstages und des Hauses der Abgeordneten, Mitredakteur der "Neuen Preußischen" sog. Kreuzzeitung, 6) Realgymnasialdirektor Schlee zu Altona, 7) Abt zu Lokkum, Oberkonsistorialrat Uhlhorn zu Hannover
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Gephyrismusbis Gera |
Öffnen |
. Aschbach, Geschichte der Heruler und G. ("Archiv für Geschichte", Bd. 6, 1835); Kropatschek, De Gepidarum rebus (Halle 1869).
Geppert, Karl Eduard, Philolog, geb. 29. Mai 1811 zu Stettin, studierte von 1829 an in Breslau, Leipzig und Berlin, habilitierte
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0108,
Handfeuerwaffen (Magazin- oder Repetiergewehre) |
Öffnen |
Gras-Kropatschek; ebenso ist das deutsche Gewehr M/71 durch Mauser, Bornmüller, Simson u. Luck u. a. umgewandelt worden. Die Nachteile des Vorderschaftmagazins (zeitraubende Einzelfüllung des Magazins, ungünstige Verschiebung des Schwerpunktes des
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum zwölften Band |
Öffnen |
Vorderschaftmagazin; der Geradezugverschluß ähnelt demjenigen von Gras-Kropatschek; das Verbundgeschoß hat einen Mantel aus Nickellegierung.
Richard Wendt in Hamburg. Der am 20. Nov. 1881 in Wiesbaden verstorbene Komponist Kéler Béla, eigentlich
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Hänelbis Hänisch |
Öffnen |
als Gewehr N/86 System Kropatschek von 8 mm Kaliber mit festem Rohrmagazin im Vorderschaft und Kupfermantelgeschossen eingeführt. Die Türkei hat das deutsche Gewehr K/71/84 als N/87 mit 9,5 mm Kaliber und Hartbleigeschossen (ohne Mantel
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Kroneckerbis Kühl |
Öffnen |
Lauf und Verschluß des französischen Infanteriegewehrs ^1 74, wurde als 1^u8i1 iilotls'Itt 1878 n::
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Graptolithenbis Graslitz |
Öffnen |
dem damaligen deutschen Infanteriegewehr ungefähr
gleich war. Die Umwandlung der Chassepotgewehre
zur Anwendung der Metallpatrone hat gleichfalls
nach dem System Gras stattgefunden. Zum Maga-
zingewehr nach dem System Kropatschek umgeän-
dert
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0767,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
, der die Patronen des Magazins in Höhe des Laufs hebt, scheint in seiner Konstruktion aus den Systemen Fruhwirth und Kropatschek entstanden zu sein. Der Löffel hat im hintern Teil seine Drehachse c (Fig. 6) und kann zwei verschiedene Lagen annehmen
|