Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kuderer
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Kuckucksbienenbis Kudowa |
Öffnen |
in Posen.
Kudenseer Kanal, Kanal in Holstein, ist 15 km lang und verbindet die Holstenaue bei Burg mit der Elbe bei der Bütteler Schleuse westlich von St. Margarethen.
Kuder, s. v. w. Wildkatze, s. Katze.
Kudlich, Hans, österreich. Politiker
|
||
63% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Kucsmabis Kuën-lun |
Öffnen |
. Gudrun .
Kuds ( El-Kuds , «das Heiligtum»), arab. Bezeichnung für Jerusalem
(s. d.).
Kudu ( Strepsiceros kudu Gray ), eine der
größten und durch die weiße Stirnzeichnung schönsten Antilopen in Südafrika. Das Männchen trägt
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0200,
Jerusalem (das alte) |
Öffnen |
aber führte die Besitznahme Jerusalems durch die Araber unter Omar 637, wonach die Stadt den Namen El Kuds ("das Heiligtum") erhielt, dann wieder die Eroberung durch die Kreuzfahrer 1099 und endlich die durch Saladin herbeigeführte Rückkehr der Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Kollerhahnbis Kollision |
Öffnen |
, s. Gold (Bd. 8, S. 121 a).
Kollern, Blasen, Kudern, Rudern, in der Jägersprache der Balzlaut des Birkhahns.
Kollétt, s. Collet.
Kolli, s. Collo.
Kollidieren (lat.), zusammenstoßen; widerstreitend zusammentreffen (s. Kollision).
Kölliker
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Jerseybis Jerusalem |
Öffnen |
, s. Jerzyce.
Jerusalem (in den Keilinschriften Ursalimmu, in den Hieroglyphen Schalam, griech. und lat. Hierosolyma, hebr. Jeruschalajim, "Wohnung des Friedens", bei den Arabern El Kuds, "das Heiligtum", bei den Türken Küdsi-Schêrif genannt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0622,
Katze |
Öffnen |
, mit senkrecht elliptischer Pupille. B. Neukontinentale Formen: Löwenartige (Puma), ungefleckt, ohne Mähne, und Pardelkatzen (Jaguar), sämtlich kleiner als die altkontinentalen Formen.
Die Wildkatze (Waldkatze, Kuder, Baumreiter, F. Catus L., s. Tafel
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0621,
Palästina (Geschichte) |
Öffnen |
die Bewohner Palästinas, namentlich die ärmern Klassen, heim.
Heute zerfällt P. in die vier Liwas El Kuds e'-Scherif (Jerusalem), Nabulus, welches auch die Belka jenseit des Jordans umfaßt, Akka und Hauran des Wilajets Surija (Syrien), deren
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Eisenbeizebis Emetha |
Öffnen |
lbenselixir
Nlixirium aä 10UF2M vitklN, Le-
Eljakim, Iojllkim
Elkaid, Bär (Sternbild) ,
El Kasr, Bacharieh
El Katif, Gerrha
El Kef, Suakin 412,1 ,-.
Elk Lake, Glazier (Bd. 17)
! El Kuds
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Asienbis Ätherische Öle |
Öffnen |
: Beirut, Akka, Tarabolus, Lâdikîje und Belka (Hauptstadt Nâbulus); 25) das selbständige Sandschak Dschebel-Libnân (Libanon); 26) das selbständige Sandschak El-Kuds (Jerusalem); 27) Hidschâz (Hauptstadt Mekka) mit den 3 Sandschaks: Mekka, Medîna
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Truebabis Turbine |
Öffnen |
Individuen einer Art in meilenweiten Abständen voneinander an. Vgl.
Appun, Unter den Tropen (Jena 1876); Brandis, Irrest ^loi'g. c»f Xoitli^v68t kud ^Ontial Inclili (Lond. 1874); Brown, ^li6 I^i'68t^i0!g. ot 8outk ^U8N'a1ia (das. 1883); K ur tz, ^oi'68t
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Jerrold (William Blanchard)bis Jerusalem (Stadt) |
Öffnen |
.
Jerusălem (lat. und grch. Hierosolyma; hebr. Jeruschalēm, Jeruschalājim; auf Keilinschriften Ursalimmu, d. h. Wohnung des Friedens; arad. El-Kuds), die heilige Stadt der Juden, Christen und Moslems in Palästina, Hauptstadt eines Verwaltungsbezirks
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Jerusalem (Joh. Friedr. Wilh.)bis Jerusalemstiftung und Jerusalemverein |
Öffnen |
neu aufblühenden arab. Weltreiche einverleibte. J. erhielt jetzt den arab. Namen El-Kuds (das Heiligtum) oder Bēt el-Makdis (Ort des Heiligtums); doch gebrauchen die arab. Schriftsteller auch den Namen Aelia in der Form Ilijā. Schon 969 verloren
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Orontes (Berg)bis Orpheus |
Öffnen |
652
Orontes (Berg) - Orpheus
Thalebene Cölesyrien (arab. El-Vekaa) im NNO. von
Baalbek (Heliopolis) aus einer wilden Schlucht.
Sein oberer Lauf schließt mit der Einmündung in
den See Kadas oder See von Kuds oberhalb Homs,
dem alten Emesa
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Palästinavereinebis Palatinischer Berg |
Öffnen |
. Neuerdings
macht der Palästinaverein der Katholiken Deutschlands ähnliche Versuche. Die türk. Verwaltung ist gegenwärtig folgende: der südl. Teil des Westjordanlandes
bildet das Mutesarriflik el-Kuds oder Jerusalem; der nördl. Teil des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Schneidbackenbis Schneider (Friedr.) |
Öffnen |
. ?i^, ^tadt im Kreis Kol-
niar des preuß. Reg.-Vez. Vrombcrg, an der Küd-
dow, den Linien Berlin-Königs-
berg - Eydtkubnen, S. - Thorn-
Insterburg (438 km) und den
Nebenlinien Posen-Neustettin
und S.-Kallies (71,2 km) der
Preuß.Staatsbahnen
|