Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kurzweilig
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Hofmetzgereibis Hofrat |
Öffnen |
es noch eine höhere Klasse
derselben, sog. lustige Räte , kurzweilige Räte und
Tischräte , meist geistreiche Männer, die sich des Vorrechts der freien Rede bedienten, um die Thorheiten und
Gebrechen ihrer Zeit und ihrer Umgebungen aufs
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0143,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
ergötzlicher Hain war, in dem die Adeligen dem Vergnügen nachgingen. Denn Schal bedeutet Ergötzlichkeit und Klingen Hain, weshalb vielleicht die Adeligen auf dem Felsen diese Burg errichteten, um hier Kurzweil zu genießen. Einige glauben, der Name sei
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Kunfudabis Lac-dye |
Öffnen |
(Fliegen), Zweiflügler
Kurzschädel, Schlldellehre 375,1
Kurzschädeligkeit, Brachykephalen
Kurzschattige, Vrachyscii
Kurzschrift, Stenographie 289,1
Kurzschwänzer, Schildkrebsc
Kurzstiel, Apfelbaum 675,2
Kurzweil (Jagdschloß
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0375,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- und Krankenpflege an. An schönen Nachmittagen wird im Freien gearbeitet, sodaß sich die Töchter möglichst viel in guter Luft aufhalten; dazu kommen tägliche kleinere Spaziergänge.
Da "Schönbühl" im Dorfe liegt, so bietet der Aufenthalt mancherlei Kurzweil
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Amurprovinzbis Amygdaleen |
Öffnen |
-asiatischen Grenzlande (deutsch, Leipz. 1874).
Amüsant (franz.), kurzweilig, belustigend; Amüsement (spr. -máng), Belustigung, Unterhaltung.
Amüsetten, einpfündige Geschütze von 2,75 cm Kaliber, welche Eisen- oder Bleikugeln feuerten und von 2-3
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Andreäaceenbis Andreas |
Öffnen |
" (Tübing. 1612); "Hercules christianus" (Straßb. 1615; deutsch, Frankf. 1845); "Chymische Hochzeit Christiani Rosenkreuz" (1616); "Menippus sive satyricorum dialogorum centuria" (1617); "Geistliche Kurzweil" (Straßb. 1619), eine Sammlung von Gedichten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Bechteltagbis Beck |
Öffnen |
, Berchtoldstag), in der Schweiz der zweite Tag des Jahrs, der durch Beschenken der Kinder und andre Kurzweil gefeiert wird, wahrscheinlich zusammenhängend mit dem Dienste der Göttin Berchta (vgl. Berchtenlaufen).
Bechtolsheim, Julie, Freifrau von, geborne v
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Bühnebis Buitenzorg |
Öffnen |
der B. nur, wenn im Ernst buhurdiert ward, aus Streitrossen mit eingelegtem Speer; gewöhnlich war er nur ein Spiel zur Kurzweil, das bei feierlichen Anlässen aufgeführt wurde; statt der Schwerter gebrauchte man dann Stäbe.
Buiatrik (griech
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
Euler |
Öffnen |
veröffentlichte Simrock ("Ein kurzweilig Lesen von Till E. Nach den ältesten Quellen", Frankf. 1878). Nachahmungen, die an den Namen und Charakter des E. anknüpfen, sonst aber ganz selbständig auftreten, erschienen mehrere, so in neuester Zeit: "Till E
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Folkwangrbis Foltz |
Öffnen |
und Vivian", Ritter- und Zauberroman (Konst. 1829); "Ein schön und kurzweilig Gedicht von einem Riesen, genannt Sigenot" (das. 1830); "Das Nibelungenlied im Ton unsrer Volkslieder" (Siegfrieds Tod, Zür. 1842) u. a. Seine sechs Sonette, die unter dem Titel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0596,
Französische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
in die der Laien über und dienten dem Volk bald mehr zur Kurzweil als zur Andacht. Mit der Mitte des 15. Jahrh. hörte auch hier die ursprüngliche Einfachheit auf: die Stoffe werden encyklisch verarbeitet, schwellen übermäßig an und werden prächtiger
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Gerlachebis Germain |
Öffnen |
Bücher, die er (zum Teil als G. Erle, Konrad Spät, Hilarius Kurzweil) verfaßte, würden eine lange Liste füllen. Am bekanntesten wurden: "Korallen" (Prag 1811); "Schelmufskys seltsame Abenteuer" (Berl. 1821); "Novellen, Erzählungen und Märchen" (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Hofraitebis Hofrecht |
Öffnen |
623
Hofraite - Hofrecht.
einflußreichen Hofmann. So hielt Kaiser Maximilian I. seinen treuen H. Kunz von der Rosen sehr hoch. Otto der Fröhliche, Herzog von Steiermark, trieb manche Kurzweil mit seinem Lustigmacher Wiegand von Theben, dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Liederspielbis Liedertafel |
Öffnen |
und Ansprechendste, was jene Zeit aufzuweisen hat. Der Satz ist im Anschluß an die kurzweiligen, volksmäßigen Strophen des Textes deutlich gegliedert, und die modernen Tonarten sind bereits ziemlich scharf ausgeprägt. Besonders gilt das von den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Nestoriusbis Nettelbeck |
Öffnen |
niedergemacht. Dabei das Jagdschloß Kurzweil.
Netra, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Eschwege, an der Netra, hat eine evang. Kirche, ein Schloß, ein Amtsgericht und (1885) 771 Einw.
Netscher, Kaspar, Maler, geb. 1639 zu Heidelberg, Sohn
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Plagiocephalusbis Planché |
Öffnen |
. pläsang) kurzweilig, ergötzlich; Plaisanterie (spr. pläsangt'rih), Scherz, Spaß.
Plaisir (franz., spr. pläsihr), Vergnügen.
Plaka (Kastro-P.), Stadt auf der griech. Insel Milo, an der Nordküste, mit Häusern von türkischer und venezianischer Bauart
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Rimnikbis Rind |
Öffnen |
: "Eislebische Ritter"] (eine Verherrlichung Luthers, Eisleb. 1613; Neudruck, Halle 1884), "Kurzweilige Komödie von einer morianischen Magd" (Magdeburg 1614) und "Monetarius seditiosus oder Tragödie von Thomas Müntzern" (Leipz. 1625). Eine neue Ausgabe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Spinnmaschinebis Spinola |
Öffnen |
hinzubringen. Die S. wird abwechselnd auf dem einen oder andern Hof abgehalten, die Frauen und Mädchen spinnen, die Burschen machen Musik, oder es werden Volkslieder gesungen, Hexen- und Gespenstergeschichten erzählt und allerlei Kurzweil dabei getrieben
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Andreäbis Andreas (Apostel) |
Öffnen |
) fortsetzte. A.s geistliche und lehrhafte deutsche Verse stehen mit allen
ihren Härten ganz auf dem Boden des 16. Jahrh. A. verlacht die gelehrten Poeten seiner Zeit; er teilt mit dem 16. Jahrh. auch die urwüchsige Kraft: «Geistliche Kurzweil
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0132,
Englische Litteratur |
Öffnen |
Zeit Heinrichs VIII. wurde ferner von Italien her das Maskenspiel eingeführt, allerdings stets nur zur Kurzweil des Hofs und der vornehmen Welt. Besonders gepflegt und weiter gebildet wurde die Maske von Ben Jonson. Selbstverständlich konnten aber
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Passauer Kunstbis Passieren |
Öffnen |
) genannt,
bat an der Ostecke ein Fort und einen Leuchtturm;
Sardellen- und Thunfischerei. Hier siegte 11. Aug.
1718 der engl. Admiral Byng über die span. Flotte.
Paffetemps (frz., spr. pahtäng), Zeitvertreib,
Kurzweil.
?a.88S-vo1a.nt (frz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Aersebis Aeußerlicher Mensch |
Öffnen |
30
Aerse - Aeußerlicher Mensch.
senmacher und Zotemeißer für nichts Anders ansehen können, als für solche Werkzeuge des Teufels, welche ihrem Nächsten und sich selbst den Weg zur ewigen Qual mit Schwanken kurzweilig machen wollen, d
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0419,
Freude |
Öffnen |
-
mit er die Menschen körnt, berückt und das Reich der Finsterniß vermehrt. Wie denn alle sogenannten Recreationen, Schmausereieu, Spielen, Tanzen, kurzweilige Schwanke, welche die sichere Welt für zulässig hält, gar leicht den Weg zur Hölle anmuthig machen können
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Schauerbis Schauthal |
Öffnen |
und Ve-lnstignng zu machen, angestellt. Zum Tode Verur-theilte mußten entweder mit sich selbst oder mit wilden Thieren kämpfen. Zum Schauspiel werden heißt, Jedermann zur Kurzweil und Verspottung werden, Ezech. 28, 17. Böse Engel und Menschen sahen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1114,
Wunder |
Öffnen |
geschehen, 3) die Wahrheit derselben muß durch Zeugen erwiesen sein, 4) geschehen nicht zum Schauspiel und zur Kurzweil, in Sachen, die von keiner Wichtigkeit sind, 5) zielen auf die Zerstörung der Werke des Satans und seines Ncichs, 6) müssen keiner
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0222,
Nordische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Die Entstehung der geschichtlichen Saga auf Island erklärt sich aus dem aristokratischen Charakter der Bevölkerung: auf dem winterlich vereinsamten Hof suchten die vornehmen Isländer an langen Winterabenden Kurzweil in der Erzählung der Thaten
|