Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach lîp hat nach 2 Millisekunden 13 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0831, von Pallor bis Palma (span. Städte) Öffnen
gegen die Küstenränder. Die Einwohner produzieren Wein, Gemüse, Südfrüchte, Cochenille, Tabak, etwas Zucker und Seidenstoffe. Die Rindviehzucht ist vernachlässigt; Ziegen werden im Übermaß gehalten. Hauptort ist Santa Cruz de la P. mit 6695 E
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0797, von Pays d'Enhaut bis Peabody Öffnen
, Salz, Baumwolle, Häuten, Strohhüten und Kochenille. Paz (La P.), Departement der südamerikan. Republik Bolivia, 111,500 qkm (2025 QM.) groß mit (1882) 364,722 Einw., ohne die auf 2500 geschätzten wilden Indianer, liegt meistens auf der Hochebene
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0428, von Provenceröl bis Provinz Öffnen
die P. mit der Krone Frankreich vereinigte. Vgl. Papon, Histoire générale de la P. (Par. 1777-86, 4 Bde.); Mercy, Histoire de la P. (das. 1830, 2 Bde.); Garcin, Dictionnaire historique et topographique de la P. (Draguignan 1833, 2 Bde.); Lenthérin
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0474, von Prostylos bis Proteïnstoffe Öffnen
und Holland internationale Verträge zum Schutz verkuppelter weiblicher Personen geschlossen. Litteratur. Parent-Duchatelet, De la P. dans la ville de Paris (2 Bde., 3. Aufl., Par. 1857); Hügel, Zur Geschichte, Statistik und Regelung der P. (Wien 1865); F
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0635, von Palma bis Palmanova Öffnen
der Eisenbahn von Cordova nach Sevilla gelegen, mit Kupferminen, Ölmühlen und (1878) 7261 Einw. - 3) (La P.) Bezirksstadt in der span. Provinz Huelva, an der Eisenbahn Sevilla-Huelva, mit mehreren Kirchen, einem Theater, schönen Promenaden, bedeutenden
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0418, von Prostken bis Prostylos Öffnen
la p. (Par. 1851-54, 6 Bde.); Acton, P. in its moral, social and sanitary adspects (2. Aufl., Lond. 1869); Hügel, Zur Geschichte, Statistik und Regelung der P. (Wien 1865); Jeannel, Die P. in den großen Städten im 19. Jahrhundert etc. (deutsch
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0482, von Provence-Alpen bis Providentiell Öffnen
Ⅴ., Ludwig von Anjou, 1382 zum Erben einsetzte. Dessen letzter Sproß Karl Ⅳ. vererbte die P. 1481 an Ludwig Ⅺ. von Frankreich. Die Hauptstadt der P. war Aix (s. d.). – Vgl. Bouche, Chorographie ou description de la P. (2 Bde., Aix 1664; neue Aufl. 1736
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0518, von Punktiermanier bis Punzen Öffnen
. Punta, span. Name für Spitze, Bezeichnung von Vorgebirgen, z. B. La P. de Europa, die Südspitze von Gibraltar, La P. Marroqui, die Südspitze von Tarifa u. a. Punta-Arenas, offiziell Villa de Punta, Hauptort des chilen. Territorio Magallanes
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0634, von Pallisserinseln bis Palma Öffnen
, Schafe, Ziegen. Von Industriezweigen sind besonders Branntweinbrennerei und Zuckerfabrikation vertreten. Die vorzüglichsten Häfen sind: Santa Cruz de la P. im O. und Tazacorte im W., die durch eine Straße über den 1400 m hohen Paß della Cumbre
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0861, von Perroquet bis Persephone Öffnen
861 Perroquet - Persephone. Perroquet (franz., spr. -kä), Papagei; vulgär auch s. v. w. Absinth; Suppe à la p., s. v. w. Brot in Wein getaucht. Perrot (spr. -oh), George, franz. Archäolog, geb. 12. Nov. 1832 zu Villeneuve St.-Georges (Seine-et
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0452, von Pud bis Puebla Öffnen
Zuckerrohr. Der Bergbau beschränkt sich auf die Gewinnung von Steinkohlen. Die Industrie ist ziemlich entwickelt und hat ihren Mittelpunkt in der Hauptstadt. Diese, La P. de los Angelos (in neuerer Zeit P. de la Zaragoza genannt), liegt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0453, von Puebla bis Puerto Principe Öffnen
von den Spaniern gegründet und 1531 zur Stadt erhoben, im Januar 1845 von Santa Anna vergebens bestürmt, vom 18. März 1863 an von den Franzosen unter Forey belagert und 17. Mai mit Sturm genommen. Puébla, 1) La P., Stadt auf der span. Insel Mallorca
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0506, von Pucrasia bis Puebla (La; in Mexiko) Öffnen
Derrumbaoos und der Kratersee Laguna Alchichica. Wichtige Städte außer P. sind: Tehuacan (8000 E.), Atlirco (8000 E.), Matamoros - Izucar (12 000 E.), Chalchicomula (10 000 E.) und Teziutlan (7500 E.). - 2) P. oder La P. de los Angeles, Hauptstadt