Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lächeln
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Anlächeln'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0519,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
, die ausdrucksvollen Augen, der zum leisen Lächeln geöffnete Mund, nicht zum mindesten aber auch die Hände "sprechen". Die Bedeutung der Hände für das Persönliche hat vor Lionardo niemand in gleichem Maße erfaßt. Man kannte wohl "Geberden", die Hände
|
||
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0467,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
wir im Gesicht einen sinnenden Zug und lässige Körperhaltung - bei Verrocchio ein leichtes, spöttisches Lächeln und in der Haltung kecken Trotz; alles Zeugnisse für tiefere geistige Erfassung des Dargestellten.
Auch in anderen freistehenden Werken zeigt sich
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0053,
von Bertrandbis Bewer |
Öffnen |
des Bildhauers Coustou (1861), Callot und die Marktschreier, ein Abenteuer Quentins de la Tour (1866) und ein Lächeln (1867). Für das Arbeitszimmer Napoleons III. in St. Cloud malte er zwei Superporten: Flora und Zephyr, Psyche und Amor, ebenso
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0555,
von Websterbis Wegelin |
Öffnen |
der alten Dame (die beiden letztern in der Nationalgallerie zu London), Rückkehr vom Jahrmarkt, das Frühstück, der überaus komische Punsch, das Lächeln und der scheele Blick (die beiden letztern vielleicht seine besten); ebenso aus den letzten 20
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0210,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Ritzen der Gardinen hervorlugt, freundliche Bilder von den Wänden lächeln, wenn es sich wieder öffnet, oder ob sie in das trübe Grau jener vier Wände flieht, in deren Ausstattung, in deren Atmosphäre sie nicht notwendig zu haben glaubte, etwas
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0490,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Verlegenheit und Sorge dich befindest. Und doch, ich will dir es offen gestehen, hat dies alles auf mich keinen betrübenden Eindruck gemacht; mit einem Lächeln sogar legte ich deine Zeilen bei Seite. Damit du nun aber nicht glaubst, ich sei teilnahms
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0554,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Hautoberfläche. Schon im zweiten Monat, ausnahmsweise auch früher, beginnt das Kind zu lächeln, im dritten zu weinen (weinen mit Tränen, wohl zu unterscheiden vom bloßen Schreien!), und erst im fünften oder sechsten Monat lacht und jubelt das Kind
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0634,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
lächeln über diese kleinen, echten holländerchen, von denen jetzt vielleicht einige schon echte holländische Hausfrauen geworden find. Die werden voraussichtlich immer dafür sorgen, daß die Außenwelt keinen Anstoß an ihren Gardinen und an ihren
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Agina, Golf vonbis Agio |
Öffnen |
. Daher noch jenes charakteristische Lächeln in den emporgezogenen Mundwinkeln, die schief stehenden, glotzenden Augen, der Mangel an Lebendigkeit in der Bewegung der Körper, vor allem jedoch das Fehlen des Ausdrucks der Seelenstimmung im Antlitz
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Aphrophorabis Apia |
Öffnen |
Oval des Gesichts, das Lächeln und besonders das schmale, schwimmende, die Liebessehnsucht ausdrückende Auge eigen. An Stelle der zierlichern Körperformen dieser jüngern Zeit bildete die ältere die A. mit kräftigern Formen von junonischer Fülle
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0693,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. Barbarossa) |
Öffnen |
die Zeitgenossen F. als von frischer, weiß und roter Gesichtsfarbe, mit blondem, ins Rötliche spielendem, lockigem Haar und Bart, klarem und lebhaftem Blick, kräftigen und schnellen Bewegungen, von heiterm Gesichtsausdruck, den fast stets ein Lächeln
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0382,
von La Chaux de Fondsbis Lachmann |
Öffnen |
man es als Lächeln, bei welchem übrigens die stoßweise Ausatmung auch fehlen oder auf ein Minimum reduziert sein kann. Das L. ist gewöhnlich ein unwillkürlicher Akt, welcher in der Weise vor sich geht, daß ein durch die Empfindungsnerven dem Gehirn
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Psychischbis Psychologie |
Öffnen |
das Kind mit dem Auge dem Licht folgt; dagegen scheinen sich die niedern Sinnesfähigkeiten des Geruchs und Geschmacks schneller zu entwickeln. Durch genaue Tagebücher hat man dann das erste Lächeln, Greifen mit den Händen nach einem Gegenstand
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Schmidt-Cabanisbis Schmiedeberg |
Öffnen |
und Meerrettig", Humoresken (das. 1875, 2. Aufl. 1876); "Buntes Nichts" (das. 1876); "Wenn Frauen lächeln!" (das. 1876); "Zoolyrische Ergüsse" (das. 1876); "Der große Struwwelpeter" (das. 1877); "Wechselnde Lichter", gesammelte Gedichte (das. 1881
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Tragkraftbis Tragopogon |
Öffnen |
sein Schicksal, und der tragische Humor, bei welchem der Hohn über dasselbe im Helden die Oberhand gewinnt; jene machen uns weinen, diese "unter Thränen lächeln". Die Auflösung des Tragischen erfolgt, wie die des Komischen, durch die Aufhebung des
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Bewässerungbis Bewegung |
Öffnen |
richtig von »süßem« Lächeln, »saurer« Miene etc. (vgl. Mimik, Bd. 11).
Auf einem andern Brett stehen die Willkürbewegungen, welche von dem Gefühl der Freiheit, d. h. dem Bewußtsein des Anderskönnens (gleichgültig ob dieses Gefühl objektiv berechtigt
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Delosbis Denudation |
Öffnen |
Knie zu ruhen scheint; doch ist damit nur die energische Bewegung eines eilenden Laufes gemeint. Das Antlitz zeigt das grinsende Lächeln, mit welchem die älteste griechische Kunst die Gesichter zu beleben suchte. Diese Nike wird ins Ende des 7
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0249,
Bojardo |
Öffnen |
durch Einführung der Frauenminne, der Zaubereien, durch das ungläubige Lächeln, mit dem er dem Zeitgeiste gemäß hier und da den Stoff behandelt, einen neuen Charakter zu verleihen. Seine Phantasie ist äußerst reich; doch fehlt den Erfindungen inneres
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Dimerlibis Dimorphismus |
Öffnen |
herrscht dagegen
seit alter Zeit die Endung -KW, -KW, >k6n, daraus
unser -eilen, das in der hochdeutschen Schriftsprache
die Endung -lein fast verdrängt hat. Diminuiert
werden auch Verba, z. V. lächeln, kränkeln, spöt-
teln, und in manchen Sprachen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0787,
Italienische Kunst |
Öffnen |
eine Nachahmungsperiode, die in der errungenen Formengröße und Farbenfreiheit schwelgte. In den Werken der letzten Leonardisten in Mailand, Luini, Lomazzo, Figino, finden sich noch matte Nachklänge von dem Meister, aber das liebliche Lächeln
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Lacépèdebis Lachen |
Öffnen |
)
auftritt, Lächeln genannt wird. Das natürliche,
ungezwungene L. wird durch Reflexthätigkeit her-
vorgebracht, d. h. es ist eine unwillkürliche Hand-
lung, durch einen besondern, dem Gehirn durch die
Empfindungsnerven übermittelten Reiz bewirkt
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Leonardo Pisanobis Leoncavallo |
Öffnen |
eine sichere anatom. Zeichnung und eine durch zarte Übergänge der Farbentöne hervorgerufene Körperlichkeit der Gestalten; auf seinen Frauenbildnissen liegt ein wundersamer Liebreiz des Lächelns.
Der Inhalt der Handschriften bestätigt die Aussagen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Parallelzügebis Parana (Strom) |
Öffnen |
] Ausdruck zu verleihen, findet sich bei manchen Hirnstörungen. Derartige Kranke lächeln, wenn sie traurig sind, oder umgekehrt.
Páramo (span.), eine hohe wüste Berggegend, insbesondere in Südamerika die rauhen, nicht selten von Stürmen und Schneegestöber
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Verbundgeschossebis Verdachung |
Öffnen |
. "die Pflanze blüht". Die Bildung der V. geschieht entweder unmittelbar aus der Wurzel (verba primitiva) oder aus einem bereits aus der Wurzel gebildeten, sei es Verbal-, sei es Nominalstamm (verba derivativa, z. B. "lachen", "lächeln", "heilig
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Labenbis Lade |
Öffnen |
.
«S, 11. Er erquicket mich mit Blumen, und labet mich mit Aepfeln,
Hohel. 2, S. Darum «mahne ich euch, Speise zu nehmen, euch zu laben
(welches zu eurer Erhaltung niühiy), A.G. 27, 24.
Lächeln, Lachen, Lächerlich
§. 1. I) Von Menschen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Kalaminbis Kalb (Charlotte von) |
Öffnen |
und eines Baptistenkollegs.
Kalamīn, Mineral, s. Galmei.
Kalămis, griech. Bildhauer zu Athen m der ersten Hälfte des 5. Jahrh. v. Chr. An seiner Statue der Sosandra bewunderte man das verstohlene Lächeln, die feine Bildung der Knöchel und die graziöse
|