Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach lässt sie mich grüssen hat nach 1 Millisekunden 43 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0619, Begrüßungen Öffnen
nimmt man sie ab oder macht wenigstens eine Handbewegung, als ob man sie abnehmen wollte (militärischer Gruß). Neben diesen Grundformen, deren Abstufungen nicht zu verkennen sind, treten aber zahlreiche Varianten bei den verschiedenen Völkern
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0878, von Grüppe bis Grützmacher Öffnen
Schillerschen "Demetrius" (das. 1861). Gruppes sämtliche Dichtungen sind durch Geschmack und gute Form ausgezeichnet, tragen aber jenes akademische Gepräge, welches den Dichter zu tieferer Wirkung nicht kommen läßt. Als Litterarhistoriker trat er hervor
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0530, von Gründen bis Grüßen Öffnen
. Er öffnet die finstern Gründe, und bringet heraus das Dunkle an das Licht, Hiob 12, 23. §. 11. Hiob will sagen: wo es zuvor betrübt und elend ausgesehen, läßt er es bald wieder, wenn er will, und zwar wider alles Vermuthen, besser, fröhlicher
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Septbr. 1903: Seite 0087, Antworten Öffnen
., Usteristr. 7, Zürich. An Fr. B. Stockflecken sollten weichen, indem man sie mit frischem Citronensaft beträufelt und an der Sonne trocknen läßt. Dies Verfahren muß einige mal wiederholt werden. I. B. An Fr. B. Stockflecken. Man taucht die Flecke so
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 7. November 1903: Seite 0151, von Zur gefl. Notiz. bis Für die Küche Öffnen
einem Fußsack. Event, steht Ihnen diese Nr. gratis zur Verfügung Frdl. Gruß E. S. An Fr. W. B. Point-lace-Bändchen erhalten Sie in jedem besseren Merceriegeschäft. Z. B. in Zürich bei Bon Rufs-Wuhrmann, Bahnhofstraße, im ganzen Stück sehr billig
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0694, von Unknown bis Unknown Öffnen
 318  Schwanz mit dem Messer etwas gelockerte Haut über den Kops, wäscht ihn und legt ihn in schräge Stücke geschnitten auf eine Platte, salzt dieselben, träufelt Zitronensaft darüber und läßt sie eine Stunde liegen. Alsdann trocknet man sie ab
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0308, von Unknown bis Unknown Öffnen
, mir mitzuteilen, ob es wirklich lohnend und praktisch, also dem gewöhnlichen Gas vorzuziehen ist und ob es für ein großes Haus zum Kochen und als Beleuchtung zu empfehlen sei. Besten Dank zum Voraus. Von H. H. 1. Divanbezug. Wie läßt sich ein Divanbezug
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 28. November 1903: Seite 0174, Antworten Öffnen
zubereitet wird: 2 l getrocknete Birnen und ebensovlele Zwetschgen kocht man in Wasser, jedes besonders, ganz weich, steint die Zwetschgen aus, läßt die Brühe ablaufen, die wohl 2 l sein darf. 1 Pfd. Rosinen, 1 Pfd. Korinthen, heiß gewaschen, 1 Pfd
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0295, von Unknown bis Unknown Öffnen
der Kochschule vom Jahr 1893 entnehme. Möge dasselbe Ihnen so gute Dienste leisten, wie es bei uns der Fall war. Freundl. Gruß! eine vieljährige Abonnentin. Die Schnecken gibt man samt den Häuschen in kochendes Wasser und läßt sie eine Stunde sieden
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0436, von Unknown bis Unknown Öffnen
78 An St. in M. Bohnen mit Speck. Man nimmt am besten zarte Schmalzbohnen, zieht die Fäden recht gut ab, kocht das Gemüse in gesalzenem Wasser und läßt es kühlen und abtropfen. Dann nimmt man ziemlich viel Knoblauch, zerschneidet ihn nicht
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0630, von Unknown bis Unknown Öffnen
es kocht, wird gesalzen und ein Teig (in der Dicke eines Omeletten-Teiges) darein gerührt, bestehend aus 2 Kochlöffeln Mehl und Milch. Man läßt die Suppe eine Viertelstunde kochen und richtet sie dann über 12 verklopfte Eigelb an. Frl. H. M
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0646, von Unknown bis Unknown Öffnen
Casserol, läßt alles erst eine Keitlang schmoren, gießt V2 Ltr. Fleischbrühe und den Saft einer Citrone zu, läßt alles V2 Stunde langsam kochen, seiht die Brühe durch, entfettet sie, verdickt sie mit einer hellen Mehlschwitze und begießt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0711, von Unknown bis Unknown Öffnen
bis zum Deckel bleiben muß. Man gibt in jede Büchse, die V2 Kilo Spargel faßt, einen gestrichenen Eßlöffel Salz, füllt sie bis oben mit frischem Brunnenwasser, läßt die Büchsen gut verlöten, stellt sie in einen Kessel mit kochendem Wasser, welches noch
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Oktober 1903: Seite 0118, von Aepfel-Charlotte bis Antworten Öffnen
Feuer gelassen, bis sich die Haut abziehen läßt, dann abgeseiht und mit etwas kaltem Wasser abgeschreckt, um das Weichwerden zu verhüten. Jede Hälfte wird nun, nachdem die Haut abgezogen, in vier Stücke geschnitten, und man schwingt die Pfirsiche in 125
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0487, von Unknown bis Unknown Öffnen
leisten. Freundlichen Gruß Wwe. G.-O. An Fr. G. in B. Heidelbeeren in Flaschen einzumachen. Trockene schöne Heidelbeeren werden erlesen, schnell durch ein Wasser gezogen und nach dem Ablaufen in trockene Flaschen mit weitem Halse gefüllt, die man
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0581, von Unknown bis Unknown Öffnen
folgende Adressen empfohlen: Frl. M. Steffen, Lyssacherstr., Burgdorf. G. E. Steinmann u. Cie. herisau. Fr. Nicolaus Brander, Visig-hus, Wildhaus. Anna Schwarzer, Nadelberg 29,. Basel. Frdl. Gruß. D. R. An I. G. in G. Kochherd. Ich habe seit Anfangs
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0614, von Unknown bis Unknown Öffnen
Spiritusapparat gar gekocht, je nach der Menge des verwendeten Fleisches in 30-45 Minuten. Zuerst läßt man's 15 bis 20 Minuten kochen, dreht dann die Kasserole rasch um und läßt auf der andern Hälfte das Fleisch auch so lange dämpfen. (Für meine
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0693, von Unknown bis Unknown Öffnen
wirken auf der kleinen Fläche leicht plump und da läßt man's lieber ganz weiß. Einer noch guten, aber durch Waschen unansehnlich gewordenen Satinsteppdecke machte aus solchen Resten einen hübschen Neberzug. Die Resten müssen exakt ins Quadrat
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Dezember 1903: Seite 0207, von Unknown bis Unknown Öffnen
wird diese Masse mit einem Glase Weißwein abgerührt, aufs Feuer gegeben und gerührt, bis es vor's Kochen kommt und sofort anrichten. Frdl. Gruß D. R. An L. O. in G. Abendessen. Bouillon in Tassen mit kleinen Farce-Pastetchen. - Zander mit holländischer
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 16. Januar 1904: Seite 0230, von Unknown bis Unknown Öffnen
, Seite 197 ein Rezept zu Tirgeli; sollten Sie die Nr. nicht besitzen, so sind wir gerne bereit, sie Ihnen gratis zuzusenden. Freundl. Gruß D. R. An M. S. in H. Damenschneiderin. Ich rate Ihnen, Ihre Tochter eine praktische Lehre durchmachen zu lassen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0279, von Unknown bis Unknown Öffnen
271 Waschmaschine im XII. Band der Kochschule Seite 281, 290, 297 und 312, in welchen Ihre Fragen eingehend beantwortet sind. Oesterreichische Marken können Sie uns stets an Zahlungsstatt einsenden. Freundl. Gruß D. R. An M. S. S. in Winterthur
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0337, von Unknown bis Unknown Öffnen
und immer eine Anzahl Schweizerinnen zur Gesellschaft. Bin selbst einige Zeit dort gewesen. Frdl. Gruß. M. K. in Bourg la Reine près Paris. An E. K. in H. Luftgas. Das Luftgas ist zu Koch-, Heiz- und Beleuchtungszwecken nur zu empfehlen, da damit sehr
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0373, von Unknown bis Unknown Öffnen
, mit silberner Inschrift: Erinnerung an die lieben Heimgegangenen. Wo er zu kaufen ist, kann ich Ihnen leider noch nicht sagen. Wenn Sie mir Ihre Adresse senden, will ich gerne nachfragen und Ihnen weitern Bericht geben. Frdl. Gruß! M. W. in S. An
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0409, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Wollen wir uns mit einigen Maggirollen verproviantieren, so folgt ein allerliebstes Buchzeichen mit nach Hause; die Stärkefabrik Remy läßt ihren Kunden ein duftendes Parfümpulver überreichen; kaufen wir Kerzen von Sträuli in Winterthur, flugs liegt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0462, von Unknown bis Unknown Öffnen
nachher einschlafen. An Verschiedene. Strickmaschinen. Sämtliche Eingänge wurden der Fragestellerin direkt zugesandt. Frdl. Gruß. D. R. An E. F. Unterlagen. Nehmen Sie doch als Unterlage zum Bügeln von Herrenhemden ein schönes Stück Flanell, und zum
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0482, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Vom Wegrand und Rain grüßen uns diese lieblichen Blumen und wir können jenem weisen Manne nur recht geben, wenn er sagt, "daß wilde Blumen gar schön sind für den, der sie aufmerksam betrachtet." Glücklich das Haus, in welchem man bei der Besorgung
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0425, von Friedefürst bis Friedfertig Öffnen
Erlösung gegeben, hat den Frieden zwischen GOtt nnd'Menschen gestiftet und läßt ihn im Evangelio Eph. 6, 15. verkündigen,""" A.G. 10, 36. Durch Christum haben wir Versöhnung mit GOtt, Ruhe im Gewissen, und einen Ueber-fiuß geistlicher Güter. Müssen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0190, von Blindschleiche bis Bloß Öffnen
. 7?, 19. Ps. 97, 4. Der die Blitze sammt dem Negen macht, Ps. 135, 7. Ier. 10, 13. c. 51, 16. Donner bringt grüßen Blitz, Scham macht große Gunst, Sir. 32, 14. Er läßt es wunderlich nach einander blitzen, daß sich der Himmel aufthut, Sir. 13, 14
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0723, Bergbau (Vorkommen und Aufsuchung der nutzbaren Fossilien) Öffnen
(Schmandlöffel) von Zeit zu Zeit aus dem Bohrloch herausgeholte zerkleinerte Masse (Bohrmehl, Bohrschmand) läßt Schlüsse auf die Beschaffenheit der durchbohrten Schichten zu. Die Gewinnungs- oder Häuerarbeiten gestalten sich je nach den Verhältnissen sehr
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0736, von Berggrün bis Bergisches Buch Öffnen
. Das mit kohlensaurem Natron gefällte B. ist als Ölfarbe zwar nicht glänzend, wird aber nach und nach sehr schön und dunkelt stark nach. Alle diese Präparate sind giftig. Berggruß, Gruß der Bergleute untereinander; nach Örtlichkeiten verschieden
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0185, von Gerold bis Gerona Öffnen
die der Zerstörung gut widerstehenden Quarzstücke eine große Rolle spielen, nicht selten als Kiesel bezeichnet. Die G. geben, wenn durchsickernde Lösungen, namentlich kohlensaurer Kalk, nebst feinerm Gruß die Zwischenräume ausfüllen und die Stücke verkitten
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0672, von Gribouillage bis Griechenland Öffnen
" und "Lieder zu Schutz und Trutz" (Berl. 1871); "Gott grüß' die Kunst", Buchdruckerlieder (1874) u. a. Seine "Gesammelten Gedichte" erschienen in 3. Auflage Heilbronn 1884. Auf dem dramatischen Feld versuchte er sich mit dem Trauerspiel "Es ist zu spät
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0214, Jesus Christus (Stellung zur alttestamentlichen Messiasidee) Öffnen
, vermutet hat, mit Sicherheit läßt sich, abgesehen von den Bildungselementen, welche dem heranwachsenden Sohne Nazareths der Verkehr mit den Lehrern der Synagoge und die eigne selbständige Lektüre des Alten Testaments lieferten, nur noch reden
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0998, von Komplanation bis Kompliment Öffnen
höhern Grades sich unter der allgemeinen Form a±b^[Wurzel]-1 darstellen läßt, und zwar kommen stets zwei konjugierte komplexe Lösungen zusammen vor. Während es Verhältnisse des alltäglichen Lebens gibt, die dem Gegensatz zwischen positiven und negativen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0259, von Marivaux bis Mark Öffnen
Morden, in welchem eine große Anzahl der angesehensten Männer den Tod fand. M. hatte seinen Begleitern den Befehl gegeben, jeden niederzustoßen, dessen Gruß er nicht erwidern würde, und auch außerdem mordete diese blutdürstige Bande auf eigne Hand
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0238, von Porphyr, schwarzer bis Porphyrios Öffnen
und jüngere Ausbrüche, bis zum Lias herab, bekannt. Die Verwitterung des Quarzporphyrs vollzieht sich gewöhnlich nur langsam und pflegt mit einer Zertrümmerung des Materials zu Blöcken und Gruß zu beginnen; in den letzten Stadien bildet das Gestein
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0336, Frankreich (Landwirtschaft, Fischerei, Forstwesen, Industrie) Öffnen
lind Luzerne 2,284,244, Ölpflanzen 104,470, Hlinf 60,185, Flachs 42,114, Rüben zur Zuckerfabrikation 213,338, Tabak 15,043 (Ertrag 223M5Ztr.), Hopfen 3456 Hektar (Ertrag 41,149 Ztr.) bepflanzt. Über die Herteilung des Grundbesitzes nach der Grüße
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0715, von Hamen bis Hamerton Öffnen
sich aufgethan und, nachdem Mann und Kinder hineingegangen waren, wieder geschlossen. Nur ein einziges Kind, das sich verspätet, blieb zurück und erzählte die Begebenheit. Nack einiger Zeit läßt die Sage die Verschwundenen in Siebenbürgen wieder
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0836, von Selam bis Selbstgifte Öffnen
breiten sich die Stengel wieder aus und erhalten eine schöne saftgrüne Farbe. Seläm (Salem), ein in alle islamischen Spra- chen aufgenommenes arab. Wort, bedeutet Frieden, Wohlergehen, dann auch Heil und Gruß. ^8-86^in Nwikuiu, "Friede über
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0420, von Freudengesang bis Freuen Öffnen
des Grußes gebrancht, und die Apostel dadurch die Freude §. 3. 8. 9. anwünschen wollen, z. V. Iac. 1, 1. A.G. 23, 26. Freudengesang Eine Stimme der Spielenden; derer, die fröhlich sind, und eine Freude bezeigen über die Wohltha-teu GOttes, Ier. 30
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0834, von Rocken bis Rosenspan Öffnen
einer auf ein Rohr, Muti h, 2?, 48. z. 2. II) Ein Bild a) eines unbeständigen Menschen, der sich von allerlei Wind der Lehre hin und her bewegen läßt. b) Eines Schwachgläubigcn und von Buße Gebrochenen. a) Wollet ihr (am Johannes) ein Rohr sehen
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0004, von Altar bis Aufhören Öffnen
wider uns, Jes. 59, 13. Anzeige, anzeigen. Meine Noth anzeigen, Ps. 143, 3. Israel seine Sünde anzeigen, Mich. 3, 8. Zeige an, welchen du erwählet hast, Apg. 1, 34. Aquila. Paulus läßt ihn grüßen, 3 Tim. 4, 19. Arbeiten. Wo man arbeitet, da
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0363, von Niesekraut bis Nießbrauch Öffnen
Nerven (Reiben der Nase) läßt sich das N. bisweilen unterdrücken. Eine eigenartige krampfhafte Reflexerregung ist der Nieskrampf, welcher sich bisweilen bei nervösen und hysterischen Personen einstellt und in einem lange fortdauernden heftigen N. besteht