Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach la fosse
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0889,
von La Fossebis Lagarde |
Öffnen |
887
La Fosse - Lagarde
Theologie fand, so übertrug ihm sein Vater den Posten des «Maître des eaux et forêts» in Château-Thierry und gab ihm 1647 eine Frau. L. ließ aber nach einiger Zeit Amt und Frau im Stich und ging Ende der fünfziger Jahre nach
|
||
83% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Lafia-Bere-Berebis La Fosse |
Öffnen |
400
Lafia-Bere-Bere - La Fosse.
sprach sich in seinen Worten aus: "Ich bitte Gott und die Welt wegen meines Anteils an der Revolution um Verzeihung." 1843 wählte ihn die Kammer noch einmal zu ihrem Präsidenten. Er starb 26. Mai 1844 und hinterließ
|
||
28% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Bourréebis Boussingault |
Öffnen |
zu prüfen und zu begründen, und schrieb hier: «La fosse à fumier»
(Par. 1858), behielt aber dauernd seinen Wohnsitz in Paris, wo er 12. Mai 1887 starb.
|
||
25% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Cadaverbis Cadillac |
Öffnen |
rurale et domestique» und des «Cours complet d'agriculture pratique» .
Er starb 29. Juni 1828 zu Nogent-les-Vierges. Seine wichtigsten Schriften sind: «Observations sur les fosses d'aisance» (Par.
1778
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Fichel
Ficquet, s. Fiquet
Flandrin, 1) Jean Hippol.
2) J. Paul
Forbin
Fosse, s. La Fosse
Fouquet, 2) Jean
Fragonard, 1) J. Hon.
2) Alex. Evar.
Français
Fromentin
Garneray
Gavarni
Gelée
Gérard, 2) Franc. Pascal, Baron v.
Géricault
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Foscolobis Fosse |
Öffnen |
Championnet 4. und 5. Nov. bei dem nahen Dorf Genola und bei Savigliano eine entscheidende Niederlage beibrachte.
Fossano, ital. Maler, s. Borgognone.
Fosse, Maler, s. La Fosse.
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0150,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
einschließlich Zinsen km km (1890 und 1891) I. Staatsbahnen 2 535 74 Die Direktionen der Staats- (Chartres-Saumur-Saintes-Cubzac-La Grave d'Ambarès bahnen sowie der großen Ge- [-Bordeaux ] , Charrres-Orléans, Tours-LesSables d'Olonne, sellschaften haben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Fausse braiebis Faust |
Öffnen |
602
Fausse braie - Faust
blindes Fenster; fausse page (spr. pahsch), Schmutz- oder Blankseite (erste, leere Seite) eines Buches.
Fausse braie (frz., spr. foß brä), Nieder- oder Unterwall, eine Anlage der Niederländischen Befestigungsmanier (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0171,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1725-50) |
Öffnen |
" in starken Versen gegen den Regenten. Das Trauerspiel blieb in hohem Ansehen und wurde im Stile des klassischen Zeitalters von La Fosse, La Grange, Crébillon, La Motte u. a. auf anständiger Höhe erhalten. Im höhern Lustspiel war Regnard ein begabter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Boussingaultiabis Boutwell |
Öffnen |
Wissenschaft durch Beobachtungen in der Praxis zu prüfen und zu begründen. Er schrieb noch: "Mémoires de chimie agricole et de physiologie" (Par. 1854); "La fosse à fumier" (das. 1858); "Études sur la transformation du fer en acier par la cémentation
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0928b,
Register zur Karte 'Toulon'. |
Öffnen |
.
Fosses d'Immersion. E. F3.
François, Rue Saint. F4.
Fravega, Rue. F4.
Friedensgericht. E2 (22).
Gambetta, Place. E2 (3).
Garibaldi, Rue. E. F2.
Gars, Rue du.E. F2.
Gasfabrik. F1.
Gefängnis. E2 (23), F2.
Gendamerie E2 (24).
Gilly, Rue. C1
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0592,
Französische Litteratur (12. und 13. Jahrhundert) |
Öffnen |
., Adenet le Roi ("Berte aus grans piés", "Beuve de Comarchis", "Enfances Ogier", "Cléomadès") aus dem 13. Jahrh. etc. Seit 1858 erscheint unter dem Titel: "Les anciens poètes de la France" eine vollständige Sammlung der altepischen Dichtungen Frankreichs
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Cadenabbiabis Cadiz |
Öffnen |
. als einer der Hauptredakteure des "Journal d'économie rurale et domestique" und des "Cours complet d'agriculture pratique". Er starb in Nogent les Vierges 29. Juni 1828. Von seinen Schriften (meist ins Deutsche übertragen) sind hervorzuheben: "Observations sur les fosses
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Aiglebis Aiguillon (Stadt) |
Öffnen |
St. Germain des Fosses-Tarascon der Franz. Mittelmeerbahn, hat (1891) 2225, als Gemeinde 2341 (5., Post, Telegraph, schöne got. Kirche mit Gemälden von Mantegna und Ghirlandajo und in der Umgebung bedeutende Exhalationen von Kohlensäure.
Aigues
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0169,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1660-90) |
Öffnen |
Pierres, Antoine de la Fosse (gest. 1708); ferner Campistron (gest. 1723) und La Grange-Chancel (gest. 1758), als Nachahmer Racines. Freier und glücklicher als in der Tragödie bewegten sich die Franzosen im Gebiete des Komischen. Hierin wurde Meister
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Pesetabis Pestalozzi |
Öffnen |
und Schüler von Ch. de la Fosse, ging dann nach Neapel, Venedig und Rom, wurde 1710 als Hofmaler nach Berlin berufen
und 1711, als er ankam, zum Direktor der Kunstakademie ernannt, 1720 auch Mitglied der Pariser Akademie. Er machte Reisen
nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Feibis Feigwarze |
Öffnen |
. w. Lupine.
Feige (Feigenbaum), s. Ficus; indische F., s. v. w. Opuntia vulgaris.
Feige (Feigenblatt), weidmänn. Ausdruck für das weibliche Glied beim Hoch- und Rehwild. Jemand "die F. weisen" (ital. far la fica), ihn durch eine gewisse
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Peschka-Leutnerbis Pessimismus |
Öffnen |
Pf. nominal, in Peru à 20 Centesimos = 1 Fr.
Pesne (spr. pähn), Antoine, franz. Maler, geb. 23. Mai 1683 zu Paris, war Schüler seines Vaters Thomas und von Charles de la Fosse, bildete sich in Rom und Venedig weiter aus und wurde 1711 preußischer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Theatrum europaeumbis Theben |
Öffnen |
Saal in der Straße Fosses Saint-Germain (nachmals Straße de l'Ancienne Comédie) und nannte sich von der Zeit an Théâtre de la Comédie-Française; in demselben blieb das Theater bis zum Jahr 1770. In der ersten Hälfte dieser Periode machte es nur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Theophilanthropenbis Theorie |
Öffnen |
naturhistorische und philosophische, zum Teil Fragmente aus größern Werken, erhalten sind. Die bekanntesten sind: "Ethici characteres" (hrsg. von Foß, Leipz. 1858, und Petersen, das. 1859; deutsch von Schnitzer, Stuttg. 1858; von Binder, das. 1864; vgl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Pardoebis Parrocel |
Öffnen |
in Paris.
3) Charles, Malerund Radierer, Sohn von P. 1), geb. 1688 zu Paris, bildete sich unter Th. de la Fosse und in Italien und wandte sich mit Vorliebe der Schlachtenmalerei zu. Er wurde 1721 Mitglied, 1740
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Wertheimerbis Wikner |
Öffnen |
« (das. 1882); »Indiiche Lehre und jüdisches Leben« (2. Aufl., das. 1883) u. a.
^Weftcott, Brooke Foß, engl. Theolog, geb. 12. Jan. 1825 bei Birmingham, studierte in Cambridge und wurde 1849Fellow vom Triiuly College daselbst.
Seit 1869 Kanonikus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Faunbis Fausse |
Öffnen |
der
^acu1t6 ä68 1sttr68 zu Paris und starb daselbst
15. Juli 1844. F.s Hauptwerk ist die "11i8toir6 äs
III, 0aui6 IN6!'iäi0U9i6 80118 la. äomination ä68 C0U'
hU6lknt8 F6linkw8" (4 Bde., Par. 1836), das
Fragment einer im Geiste Aug. Thierrys
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Nanteuilbis Nantua |
Öffnen |
Pro-
menaden (Cours Cambronne mit der Vronzestatue
des Generals Cambronne seit 1848, Cours St.
Pierre und St. Andrö), viele Quais, Boulevards,
dotan. Garten und Les Champs de Manoeuvre, zu-
gleich Rennbahn. Am Quai de la Fosse liegt die
Maison
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. P.).
Ludwig XIV. von Frankreich - Rigaud (Paris, L.); sein Leben (Lebrun, Versailles, Schloß).
Ludwig der Heilige - La Fosse (Paris, Invalidendom); Cabanel (Paris, Luxembourg).
Luise, Königin von Preußen - Gustav Richter (Köln, M.).
Lukas, s
|