Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lebehoch
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kubeholz'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Drei-Ährenbis Dreieck |
Öffnen |
Aufgebot bei christlichen Vermählungen, das dreimalige Läuten vor dem Gottesdienst, das dreimalige Ausschreiben bei gerichtlichen Verhandlungen, der dreimalige Aufruf bei Versteigerungen, das dreimalige Lebehoch u. a. erinnern daran, daß auch die Gegenwart
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Slave Lakebis Slawen |
Öffnen |
Lake (spr. slähw lähk), s. v. w. Sklavensee.
Slave River (spr. slähw riwwer), s. v. w. Sklavenfluß.
Slawa (slaw.), Ruhm; auch s. v. w. Lebehoch!
Slawänoserbsk, Kreisstadt im russ. Gouvernement Jekaterinoslaw, am Donez, hat bedeutende
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Vittoria (Herzog von)bis Vivien de Saint-Martin |
Öffnen |
Untergang der Hohenstaufen zum Deutschen Reich und bildete bis 1790 einen Teil von Languedoc.
Vivarĭum (lat.), Behältnis für lebende Tiere.
Vivat (lat.), lebe (hoch!); auch substantivisch: das Lebehoch; V. sequens, es lebe der (die, das) Folgende! V
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Skythenbis Slavici |
Öffnen |
wurde 1754 begründet, kam 1811 an die Krone, wurde Stadt und zugleich Hauptort des Bergbezirks S. 1865 wurde S. Kreisstadt.
Slava (Slawa, slaw.), Ruhm, Ehre; bei den Czechen auch soviel wie Lebehoch! Vivat!
Slave Lake (engl., spr. ßlehw lehk), s
|