Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lebensfreude
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Friedensfreunde'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0684,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
in eigenem Geiste an. Die Grundzüge der sinnlichen Lebensfreude und unbefangenen Heiterkeit traten ebenso hervor, wie auch jener der höheren Wertschätzung der Teile und Einzelheiten, welcher noch auf dem germanischen Grundteil des Volkstums beruhte
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0269,
von Hoffmann-Fallerslebenbis Hofmann |
Öffnen |
Opernhaus die Dekoration zur »Zauberflöte«, zum »Freischütz« und zu »Romeo und Julie«, machte Entwürfe für das Wagner-Theater in Baireuth, malte acht Zonenbilder im Palast Epstein, landschaftliche Fresken im Schloß Hörnstein, die vier Lebensfreuden
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0482,
von Schönnbis Schrader |
Öffnen |
Darstellungen aus dem Volksleben der Walachen und Siebenbürger Sachsen. Erst von 1860 an brachte er farbenheitere, lebensfreudige Bilder vom kräftigsten Kolorit, großenteils aus dem Orient, unter denen hervorzuheben sind: türkische Weinlese, türkischer
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0193,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
Verzicht auf Lebensfreudigkeit, im Gegenteil, mit ihrer Forderung der Nächstenliebe suchte sie die Gegensätze auszugleichen und allen Anteil auch an den Gütern der Welt zu gewähren. Das irdische Leben sollte auch in dieser Hinsicht vorbereiten
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0157,
Versicherung (Zweck, Organisation) |
Öffnen |
seiner Arbeits- und Spekulationskraft, seiner Lebensfreude und seiner ideellen Interessen wegräumt und damit ebenso sein Glück wie seine Leistungsfähigkeit fördert. Die V. bietet aber auch in einigen ihrer Arten, insbesondere in der Lebensversicherung
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0204,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, von Jugend und Lebensfreude Abschied zu nehmen; die jungen Ehefrauen waren schon toleranter und gaben noch zehn Jahre zu; mit vierzig, meinten sie, sei es an der Zeit, sich alt zu fühlen; zu einer Einstimmigkeit gelangte man indes nicht. Nun
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0345,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erfreuen den Kranken stets und wecken in der Seele die frühere Lebensfreude und Lebenshoffnung. Leicht erwahrt sich dann das Wort:
"Der Kranke glaubt sich meist gesunder,
Und wenn er nicht mehr glauben mag,
So glaubt er eher an ein Wunder,
Als an den
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0467,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und wird ihm eine wahre Lebensfreude sein, inmitten einer ihm anvertrauten Kinderschar an Stelle der Mutter wirken und walten zu dürfen.
(Ausbildungsanstalten für Kindergärtnerinnen, St. Gallen, München, Hof i. Bai., Kursus 1jähr. pro Jahr 60 Mk., Vorst
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Beethoven |
Öffnen |
befähigte, die, während uns jedes eine Welt reichsten Empfindungslebens eröffnet, zugleich die schönste Harmonie von Inhalt und Form erkennen lassen. Hierher gehört vor allem die stattliche Reihe der Symphonien: die von Lebensfreudigkeit und Heiterkeit
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Bodminbis Boedromios |
Öffnen |
, zeichnen sie sich durch natürliche Grazie, starken malerischen Sinn in Verbindung mit gesunder Lebensfreude aus, die sich namentlich in einem regen Gefühl für alles Gute und Schöne im Leben äußert. "Módet med Bachus", "Skriftestalen", "Marthes Kilde
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Chasidäerbis Chasles |
Öffnen |
heitere Lebensfreude als gottgefälligen Wandel vorschrieb, sie aus fröhlicher, meist durch den Genuß geistiger Getränke und körperliche Bewegungen, wie Springen und Händeklatschen, erzeugter Stimmung beten lehrte, Waschungen und besondere Kleidung
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0553,
Goethe (Alter und Tod; Gesamtbild) |
Öffnen |
größten Repräsentanten, er war auch die größte und universellste Erscheinung aller Litteratur der letzten beiden Jahrhunderte. Indem er die poetische Phantasie und Ursprünglichkeit, die naive Welt- und Lebensfreude, welche die Dichter früherer Jahrhunderte
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0449,
Hertzberg |
Öffnen |
nach München, wo er sich dem Dichterkreis von Geibel, Heyse, Bodenstedt, Lingg etc. anschloß. Bald veröffentlichte er seine lebensfreudigen, sinnlich-warmen, selbst glühenden und formell schönen "Gedichte" (Hamb. 1859). Durch die Kriegsbewegung des
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Hoffmannsche Tropfenbis Hoffnung |
Öffnen |
im Palais Epstein in Wien, landschaftliche Wandgemälde im Schloß Hörenstein, die vier Lebensfreuden im Kursalon des Wiener Stadtparkes, fünf Bilder aus dem alten Athen (für Baron Sina) und die Entwürfe zu den Dekorationen für das Wagner-Theater
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Kaufmännische Hochschulen etc.bis Kaufunger Wald |
Öffnen |
Rheinlandes. Seine innigen, frischen und lebensfreudigen Poesien erschienen gesammelt unter den Titeln: "Gedichte" (Düsseld. 1852), "Mainsagen" (Aschaffenb. 1853; die "Quellenangaben" dazu Köln 1862) und "Unter den Reben", Lieder und erzählende Gedichte (Berl
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0152,
Malerei (Glanzperiode zu Anfang des 16. Jahrhunderts) |
Öffnen |
und Manierierte verfielen. Mehr eklektisch verfuhren später Schidone (gest. 1615) und Procaccini. Diesen Schulen steht die venezianische Schule gegenüber, welche, begünstigt durch den auf Sinnenreiz und Lebensfreude gerichteten Geschmack des
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Manfredbis Mangan |
Öffnen |
Reichs zum König ausrufen und 11. Aug. in Palermo krönen. Mild und gerecht, herrschte er nun mehrere Jahre in Frieden; Wohlstand und Lebensfreude kehrten zurück, der Hof von Palermo entfaltete den frühern, durch Poesie und wissenschaftliches Leben
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Sonnebergbis Sonnenberg |
Öffnen |
aus Neigung, lebte späterhin zurückgezogen in Jena und arbeitete hier an einem zweiten Epos: "Donatoa", abermals einem Gemälde des Weltuntergangs, welches dergestalt seine ganze Seele erfüllte, daß er Schlaf und Speise, Umgang und jede Lebensfreude dafür
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
Schwedische Litteratur (Dichtung) |
Öffnen |
Dichtungen nur mit verschrobenen, gedrückten Verhältnissen und verkehrten Charakteren Bekanntschaft machte, und bei dem trostlosen Ton, der meist in den Schilderungen herrschte, sich nach Erhebung und Lebensfreude in der Dichtung sehnte. In demselben Maße
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
und Farbenreichtum in Vers und Prosa das Wort für das Recht der Phantasie und der Lebensfreude (»Från Col di Tenda till Blocksberg«, 1888; »Vallfart och vandringsår«, 1888; »Endymion«, 1889) ergriff. Mit Vorliebe stellte er das farblose und mühevolle
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
Serbien (Finanzen, Handel, Geschichte) |
Öffnen |
ihr Pessimismus wird von einem Hauche süditalienischer Lebensfreudigkeit gemildert. Unübertrefflich ist sie in den Schilderungen neapolitanischen Lebens, wie in den Novellen: »Trenta per cento«, »Sogno di una notte d'estate«, »Terno secco« (deutsch, Stuttg
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Bhartpurbis Bhatti |
Öffnen |
die Welt, die Aufgebung der Lebensfreuden, die Macht des Schicksals u. dgl. Neben vielem Schönen enthalten die Sprüche nicht wenig Mittelmäßiges. Sie stammen von verschiedenen Verfassern, und die Spruchsammlung, die in ihrem Umfange in den
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Lebensfreude durch finstere Bußpredigt zu ertöten. Um 1050 dichtete nahe bei St. Gallen ein Notker sein düsteres "Memento mori". Wieder war dieses Strebens unüberwindlicher Feind der Volksgesang, der namentlich in Bayern und Niederdeutschland blühte
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
die Lebensbeobachtung, nicht aber die tendenzlose Lebensfreude mit ihr teilt.
Die Satire, schon im 16. Jahrh. reich ausgebildet, findet an den alamodischen Narrheiten (s. À la mode) des 17. Jahrh. einen besonders ergiebigen Stoff, und sie hat ihn
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0317,
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
und Zuckcr-
fabrikation, vereinfachte das Gerichtsverfahren
! und räumte einer Volksvertretung Antragsrecht
und Stenerbcwilligung ein. Bald leidenschaftlich,
rafch und streng, bald mild und freigebig, dabei
üppig und lebensfreudig, war er seinem
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0195,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
der kosmopolit. Gedanke einer Weltlitteratur, der ihn wachsend beherrschte und im "Westöstl. Diwan" (1819) produktiv zum Ausdruck gelangte. Die Weisheit und behagliche Lebensfreude des Greises fand in der Anlehnung an den pers. Dichter Hafis eine höchst
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Hoffmann (Karol Boromeusz Aleksander)bis Hoffmann & Campe |
Öffnen |
251
Hoffmann (Karol Boromeusz Aleksander) - Hoffmann & Campe
rationen zur "Zauberfldte", sür den "Freischütz"
und "Nomeo und Julie". Darauf führte er die
vier Lebensfreuden für den Österreichifchen Kunst-
verein aus, für Erzherzog Leopold
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0766,
Rembrandt |
Öffnen |
-Palast ebendort (um 1642); von Selbstbildnissen aus höherm Alter wären hinzuzufügen das im Louvre (1660), in der Nationalgalerie zu London (1664). Sodann das volle Lebensfreude atmende Selbstbildnis mit seiner ersten Frau Saskia van Uylenburgh befindet
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Ritterschlagbis Ritterwesen |
Öffnen |
, lebensfreudige Weltanschauung und frei-
sinnige Grundsätze auf religiösem und polit. Gebiet;
er ist mehr formgewandt als originell oder leiden-
schaftlich. Seine "Gedichte" (Elberf. 1854; 8. Aufl.,
Bresl. 1892) fanden günstige Aufnahme, ebenso
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Vega (Georg, Freiherr von)bis Vega (Lope Felix de Vega Carpio) |
Öffnen |
aus Wahrheit und Dichtung gemischtes, in den Umrissen widerspruchsvolles Bild; klar sind wechselvolle Erlebnisse, eine glänzende und glückliche Naturanlaqe von unerschöpflicher Lebensfreudigkeit, die bei nichts weniger als untadliger Führung doch nie
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0384,
Englische Litteratur |
Öffnen |
Oxford aufgestellt. George Tin-
worth verfertigte in Terracotta eine Kolossalstatue
von Professor Fawcett (1893), die im Vaurhall-
Park zu London aufgestellt wurde. Noch zu er-
wähnen sind Thornycroft (Lebensfreude, 1895),
Mackennal, T. Brock, H
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Heiderbis Heizung |
Öffnen |
Scbwung zeichnen seine Scdöpfnngen
ans. Es ist die "Lebensfreude" im hellenischen
Sinn, die H. proklamiert. So in den 'Reiseskizzen
"^i-^n (^c>1 äi ^6näll. tili 1^oxI>6i'F" lStockb. 1888);
so auch in dem die Knlturzustände des Orients
höchst
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Speläologiebis Sprendlingen |
Öffnen |
derselben Zeit gestochen wurden. Im 16. Jahrh. entwarfen solche künstlerischen Karten, von denen manche Darstellungen von Lebensfreude, Ausgelassenheit
und Humor enthalten, unter andern Hans Sebald Beham, Peter Flötner, Virgil Solis
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0920,
Minnesang |
Öffnen |
durch Morungen angeregter Kreis von Thüringer Dichtern, Christian von Hamle, Heinrich Hetzbold von Weißensee, Christ, von Lupin u. a., zeigt eine fast antike sinnliche Lebensfreude bei meisterhafter Technik. Den Höhepunkt der Technik aber bezeichnen doch
|