Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lehre von den Weichtieren
hat nach 2 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0962,
Zoologie (Allgemeines, geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
die Lehre von den Weichtieren etc.
Alle genannten zoologischen Fächer können zusammen als eigentliche, theoretische oder reine Z. bezeichnet werden. Ihr gegenüber steht die angewandte Z., welche die Tiere nur mit Rücksicht auf ihre Nützlichkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Malaisebis Malaria |
Öffnen |
, Malakozoologie (grch.), Lehre von den Weichtieren, s. Konchyliologie.
Malăkow (spr. -koff), Bastion von Sewastopol (s. d.); über den Herzog von M. s. Pélissier.
Malakozōen (grch.), soviel wie Weichtiere (s. d.).
Malakozoologie (grch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Sokratikbis Sol., Soland. |
Öffnen |
, dargestellt. Eine mehr nüchterne, aber gerade darum wertvolle Auffassung des S. findet sich in den "Memorabilien" Xenophons, der ebenfalls zu dem Kreise seiner Vertrauten gehörte. Die Lehre des S. ist, da er selbst nichts geschrieben hat, nur durch seine
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Spinnradbis Spinoza |
Öffnen |
, wie Spinnröhrchen auf jedem Spinnfelde stehen. Zu den S. kann man auch die Byssusdrüse gewisser Weichtiere rechnen. (S. Muscheln.)
Spinnrad, s. Spinnerei.
Spinnschulen, s. Spinnereischulen.
Spinnstube, das Lokal, in dem sich früher im Winter
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Zoologische Stationenbis Zopf |
Öffnen |
(griech.), die Krankheiten, die von Tieren auf Menschen übertragen werden.
Zoopaläontologie (griech.), die Lehre von den vorweltlichen Tieren.
Zoopathologie (griech.), Lehre von den Krankheiten der Tiere.
Zoophāgen (griech.), Fleischfresser
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Malakkabis Mälar |
Öffnen |
.
Malakologie (griech.), Lehre von den Mollusken.
Malakonīt, s. Kupferschwärze.
Malakostrāken (Malacostraca), s. Krebstiere.
Malakow, Name der Hauptbastion auf der Südseite von Sebastopol (s. d.) vor der Erstürmung 1855, infolge deren der Marschall
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Finnenkrankheit der Schweinebis Finnfisch |
Öffnen |
auch die Genossen. Er nährt sich von Dorschen, Heringen und andern Fischen und schalenlosen Weichtieren, soll auch Tange abweiden und kommt bei der Jagd auf Fische den Küsten sehr nahe. Jedenfalls strandet er sehr häufig. Die Zahl der Jungen beträgt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Schnarrheuschreckenbis Schneckenburger |
Öffnen |
tragen zum specifischen Klänge nichts
bei, sondern dienen nur als Auffätze und Schall-
becher, die den Zweck haben, den Ton voller klingen
zu lassen. Sobald der Wind unten in den Stiefel
eindringt, wird die Zunge in eine zitternde Be-
wegung gesetzt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0699,
Tier (Entwickelungsgeschichtliches, geographische Verbreitung) |
Öffnen |
wird.
Die entwickelungsgeschichtlichen Arbeiten der neuern Zeit haben die zuerst von Cuvier aufgestellte Lehre, nach der es im Tierreich mehrere Hauptzweige oder Typen gebe, gewissermaßen allgemeine "Baupläne", nach denen die zugehörigen Tiere modelliert zu sein scheinen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Schniggebis Schnitzler |
Öffnen |
. Regierungsrat ernannt. Er starb 2. Mai 1893
in Wien. S. hat sich namentlich um die Lehre von
den Krankheiten der Atmungs- und Kreislaufs-
organe, insbesondere um die Techyik der Laryngo-
skopie und Rhinoskopie sowie um die örtliche Be
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0963,
Zoologie (Entwickelung seit dem 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
einzelner Teile gegründete Modifikationen seien. Als solche »Baupläne« oder »Typen« erschienen ihm die Wirbeltiere, Weichtiere, Gliedertiere und Strahltiere. Diesen Anschauungen Cuviers standen lange die Lehren bedeutender Männer, der Anhänger
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
Musiktheoretische Litteratur (Allgemeines) |
Öffnen |
werden; Schierholz beobachtete einen 13 cm langen Barsch, der allmählich 2400 Anodontenlarven aufnahm. Dabei besteht ein gewisser Unterschied zwischen den Larven der Teichmuscheln (Anodonta) und der Flußmuscheln (Unioniden) darin, daß sich die Unio
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0838,
Tier |
Öffnen |
durch die Perioden der Erdgeschichte hindurch ebenfalls in das ^[richtig: den] Bereich der Studien über das Tierreich gezogen werden muß. Die Lehre von dem innern und äußern Bau der T. (Zootomie oder vergleichende Anatomie und Zoologie im engern Sinne
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Cutiliäbis Cuvier |
Öffnen |
Standorten wachsen, und außerdem ist auch in jenem Falle gewöhnlich noch Cutin in den übrigen Teilen der Epidermiszellwände eingelagert, sodaß die C. dadurch noch verstärkt wird. Die Schichten der Epidermiszellwände, die ebenfalls Cutin enthalten, haben ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Mantegnabis Mantelkinder |
Öffnen |
und Kupferstecher, geb. 1431 in Vicenza, gest. 13. Sept. 1506 in Mantua, wurde von seinem Lehrer, dem Maler Squarcione, an Kindesstatt angenommen. Er übte sich im Zeichnen nach antiken Skulpturen und schon in seinem 17. Jahre malte er ein großes
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Recklinghausen (Friedr. von)bis Record |
Öffnen |
Damgarten in den Ribnitzer Bodden. (S. Bodden.)
Récl., hinter der wissenschaftlichen Benennung von Weichtieren Abkürzung für L. A. Récluz (spr. -klüh), einen franz. Konchyliologen.
Reclam, Karl Heinr., Mediziner und populärmediz. Schriftsteller, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Krakenbis Krakusen |
Öffnen |
der Echützengarten mit dem Schützenhaus.
Unterrichtswesen. Die alte berühmte Iagello-
nische Universität erhielt ihren Namen von den
Königen aus dem Hause der Iagellonen. Kasimir
d. Gr. ordnete 12. Mai 1364 durch eine Stiftungs-
urkunde ein
|