Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach leibzucht
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Leibzüchterbis Lewitzbruch |
Öffnen |
917
Leibzüchter - Lewitzbruch
Leibzüchter, Altenteil
Leichengase, Begräbnisplatz (Bd. 17)
Leicheninfektion, Leichenvergiftung
Leichenkälte, Tod 736, 1
Leichenpässe, Paß
Leichenraub, Diebstahl
Leidesdorf, Franz, Wallner
Leierberg
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Leibregimenterbis Leicester |
Öffnen |
. Laibung.
Leibwache, s. Garde.
Leibzins, s. Bauer, S. 464.
Leibzucht, s. v. w. Leibgedinge.
Leicester (spr. lésster), Hauptstadt von Leicestershire (England), am schiffbaren Soar, inmitten eines berühmten Weidebezirks, ist unregelmäßig gebaut
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Leibrockbis Leicester (Stadt) |
Öffnen |
.
Leibwache, s. Leibgarde.
Leibzucht, s. Auszug und Leibgedinge.
Leicester (spr. leßtĕr). 1) Grafschaft im mittlern England zwischen Derby, Nottingham, Lincoln, Rutland, Northampton und Warwick, zählt auf 2071,54 qkm (1891) 373693 E., d. i. 180 auf 1 qkm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Altensteinbis Altenteil |
Öffnen |
Diener der Fortwirkung in einer Angelegenheit, die ihn aufzureiben drohte. A. starb 14. Mai 1840.
Altenteil (Alimentationsrecht, Altvaterrecht, Ausgedinge, Auszug, Leibgedinge, Leibrente, Leibzucht, Verpfründung), eine lebenslängliche Versorgung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0192,
Rechtswissenschaft: Privatrecht (Obligation. Dingliches Recht) |
Öffnen |
Einkindschaft
Errungene Güter
Fallrecht
Gütergemeinschaft, s. Güterrecht der Ehegatten
Jus recadentiae, s. Fallrecht
Längst Leib, längst Gut
Leibgeding
Leibzucht
Mahlschatz
Mitgift
Mußtheil
Nadelgeld
Parapherna
Receptitien
Sammtgut
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Altenzaunbis Alter |
Öffnen |
418
Altenzaun - Alter.
von seiten des Anerben nicht alteriert werden; wie das Sprichwort sagt: "Die Alten werden mit dem Gut verkauft". Dagegen erlischt der A. mit dem Tode des Leibzüchters. War derselbe beim Abschluß des Vertrags verheiratet, so
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
Bauernhaus |
Öffnen |
; die überlebende Frau hat das Recht, einen Interimswirt aufzunehmen, und kann für sich und den zweiten Ehegatten eine teils den Kräften des Hofs, teils ihrem Zugebrachten angemessene Leibzucht fordern. Das Interesse des Gutsherrn sowohl als die Schwierigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Auswürflingebis Auteuil |
Öffnen |
, Altenteil, Leibzucht, Inbegriff der Leistungen, welche zur Versorgung eines abtretenden Bauerngutsbesitzers (des Auszüglers) auf dessen Lebenszeit festgesetzt werden, wie Gewährung von Wohnung, Feuerung, Lebensmitteln, Landnutzung u. s. w
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0791,
Deutsches Recht (Entwickelung im neuen Deutschen Reich) |
Öffnen |
Trennung der Güter der Ehegatten zu Grunde liegt. Endlich mag hier auch noch an das Institut der Einkindschaft, der Leibzucht, an die dem römischen Recht völlig fremden deutschrechtlichen Erbverträge, an die Rechtsgrundsätze über den Rentenkauf
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Interim aliquid fitbis Inter jocos et seria |
Öffnen |
einbrachte, Ansprüche auf Entschädigung für die auf die Wirtschaft verwandte Zeit und Mühe (Zusicherung einer Leibzucht, einer Abfindung für seine Kinder und selbst eines bedingten Erbrechts an dem Gut), wie er während der Mahljahre auch verpflichtet
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Leibeserbenbis Leibniz |
Öffnen |
einem Gardekapitän im Rang eines Generals der Kavallerie als Chef im Feld im Hauptquartier verwendet wird.
Leibgedinge (Leibgut, Leibrente, Leibzucht, Contractus vitalitius), im allgemeinen eine für das Leben eines Menschen bedungene Nutznießung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Fersenbeinbis Ferula |
Öffnen |
vor Gericht (Investitur) ohne den bei der Auflassung üblichen Verzicht. Mittels F.,
welcher richterliches Aufgebot und richterliche Friedenswirkung folgten, wurde im Mittelalter die Leibzucht, die Satzung (das deutsche Pfandrecht),
die Leihe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Freemanbis Fregatte |
Öffnen |
Freeholder . Ein Leibzüchter ist Freeholder , ebenso jemand, dem ein
Nießbrauch auf die Lebensdauer einer andern Person hinaus zusteht. Jemand, dem ein Nießbrauch auf eine bestimmte Reihe von Jahren zusteht,
ist nicht Freeholder , selbst wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Leibeserbenbis Leibnitz |
Öffnen |
, und das Leibgarde-Krim-Tatarenkommando von 1 Offizier, 8 Mann, 17 Pferden im Frieden und 1 Offizier, 15 Mann, 31 Pferden im Kriege.
Leibgedinge oder Leibzucht (Vitalitium), vielfach gleichbedeutend mit Auszug (s. d.). Im eigentlichen Sinne und seit dem frühen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Reallexikonbis Realschulen |
Öffnen |
bleiben übrig: feste Geldrenten, wohl auch Kornrenten, deren Ablösbarkeit nur auf bestimmte Zeit (Preußen: 30 Jahre) ausgeschlossen werden kann; vergängliche Grundlasten, wie Leibzucht, Wittum. Fast allgemein wird sowohl dem Verpflichteten als auch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Morgen (Kurt Ernst)bis Morgenstern |
Öffnen |
eine gewisse Höhe (z. B. ein Viertel des Vermögens) nicht übersteigen dürfen. Bei einzelnen Stämmen findet sich als M. die Bestellung der Leibzucht (s. Leibgedinge). In manchen Gegenden kommt auch der Name M. für ein Geschenk der Ehefrau an den Mann
|