Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach leistendrüsen
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Leipziger Interimbis Leistengegend |
Öffnen |
. 484.
Leistendrüsen (Glandulae inguinales), die Lymphdrüsen (s. d.), welche unmittelbar unterhalb des Leistenbandes in der Schenkelbeuge liegen. Sie haben beim Menschen etwa die Größe einer Erbse bis zu der einer Haselnuß, können aber in gewissen
|
||
88% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Leistenbis Leiter |
Öffnen |
70
Leisten – Leiter
Leisten (jurist.), soviel wie Einlager (s. d.).
Leisten, Sorte der Frankenweine (s. d.).
Leistenband, s. Leistengegend.
Leistenbeule, s. Bubo.
Leistenbruch, s. Leistengegend und Bruch.
Leistendrüsen, s. Leistengegend
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Lykurgosbis Lymphe |
Öffnen |
., in der Leistengegend (Leistendrüsen, s. d.) und in der Kniehöhle. Dem feinern Bau nach bestehen die L. aus einem Netzwerk von Bindegewebe, in dessen Maschen sich die Zellmassen, von denen sich die Lymphkörperchen ablösen, befinden, und das von der Lymphe
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0277,
Medicin: Magen-, Eingeweide-, Drüsenkrankheiten |
Öffnen |
Herzfehler
Herzhypertrophie
Herzklopfen
Intumescenz
Kardiostenosis
Krampfadern
Kropf
Leistenbeule, s. Bubon
Leistendrüsen
Lymphdrüsen
Lymphgefäße
Melanämie
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Bubobis Bucer |
Öffnen |
643
Bubo - Bucer
dukten beladene Lymphe einen entzündlichen Reiz auf das Drüsengewebe ausübt, z. B. bei Ausschlägen der Kopfhaut die Nackendrüsen, bei Entzündungen am Arme die Achseldrüsen u. s. w. In gleicher Weise schwellen die Leistendrüsen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0273,
Anatomie |
Öffnen |
. Leber
Gekröse
Grimmdarm, s. Darm
Gyrus
Intestina
Kardia
Kerckring'sche Falten
Labdrüsen
Leber
Leistendrüsen
Lieberkühn'sche Drüsen
Liën, s. Milz
Lymphdrüsen
Magen
Magenmund, s. Magen
Magensaft, s. Magen
Malpighi'sche Körperchen, s
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Antillenbis Antilopen |
Öffnen |
zeigt sich häufig am Hals eine kleine Mähne und um den Mund herum ein Bart. Der gewöhnlich kurze Schwanz wird bisweilen dem des Rindes oder Hirsches ähnlich. Thränengruben und Klauendrüsen, Leistendrüsen und Afterklauen treten sehr ungleichmäßig
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Bubobis Buccleuch |
Öffnen |
1825 in Mailand.
Bubo, Uhu, s. Eulen.
Bubonen (griech.), in der Medizin eigentlich Anschwellungen der Leistendrüsen; im weitern Sinn aber auch der Lymphdrüsen in der Achselgrube und am Halse. Solche Lymphdrüsenanschwellungen entstehen höchst selten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Glanbis Glanze |
Öffnen |
langem Lauf unweit Odernheim rechts in die Nahe.
Glander, Reiskäfer, s. Kornwurm.
Glandulae (lat.), Drüsen, z. B. G. inguinales, Leistendrüsen, G. lacrimales, Thränendrüsen, G. lactiferae, G. mammae, weibliche Brustdrüsen, G. salivales
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Leistengeschwülstebis Leitha |
Öffnen |
können auch hier unter Umständen Darmschlingen austreten (sogen. Schenkelbrüche).
Leistengeschwülste, s. Leistendrüsen u. Bubonen.
Leistenkanal, s. Leistengegend.
Leistennetze, netzartig verlaufende Wülste auf der ursprünglich untern Seite
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Leucojumbis Leukas |
Öffnen |
bilden bei der lymphatischen L. oft kolossale Geschwülste. Von den im Innern des Körpers gelegenen Drüsen findet man besonders die Gekrös- und Lendendrüsen, von den äußerlich gelegenen die Nacken-, Achsel- und Leistendrüsen geschwollen. Bei
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Schankeimerbis Schanzkörbe |
Öffnen |
mit schmerzhaften, der harte mit schmerzlosen Schwellungen der Leistendrüsen verbunden ist, und daß der weiche S. leicht durch Waschungen mit adstringierenden Wässern heilt, während der harte S. stets die Einleitung zu allgemeiner Syphilis (s. d.) bildet
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Syntoninebis Syphilis |
Öffnen |
durch die spätern Folgezustände sicher entschieden. Während bei einfachen Geschwüren der Verlauf meist ein schneller ist, das Geschwür bei guter Reinhaltung rasch heilt, höchstens zur Bildung schmerzhafter Schwellungen der Leistendrüsen führt, so stellt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Bubble Actbis Bubo |
Öffnen |
Anschwellung der Leistendrüsen, wird auch von andern Lymphdrüsenanschwellungen gebraucht,
besonders wenn sie von Krankheitsgiften herrühren, z. B. syphilitische Bubonen
(s. Syphilis
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Lymphdrüsenentzündungbis Lymphe |
Öffnen |
, in der Leistengegend
(Leistendrüsen, s. Leistengegend ) und in der Kniekehle sowie an vielen
andern Körperstellen. Dem feinern Bau nach bestehen die L. aus einer bindegewebigen Hülle
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Synthetischbis Syphilis |
Öffnen |
und erzeugt bei diesen dann wieder konstitutionelle S. Gleichzeitig mit dem harten Schanker stellen sich
schmerzlose, nur selten in Eiterung übergehende Anschwellungen der Leistendrüsen
( indolente Bubonen ), bald auch der Lymphdrüsen des
|