Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach leixner
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Leitungsvermögenbis Leixner-Grünberg |
Öffnen |
73
Leitungsvermögen – Leixner-Grünberg
artige Netze enthalten außer den eigentlichen Verteilungsleitungen noch besondere Speise- oder Hauptleitungen, durch welche einzelnen Punkten des Netzes, die als Verteilungscentren dienen, direkt
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Leitomischlbis Lekain |
Öffnen |
zur Verwendungsstelle leitet.
Leitungsfähigkeit, elektrische, s. Ohmsches Gesetz.
Leitzellen, s. v. w. Holz- und Bastparenchym.
Leixner (L.-Grünberg), Otto von, Dichter und Schriftsteller, geb. 24. April 1847 zu Saar in Mähren, studierte in Graz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0642,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sein.
Mas das Aaus schüdigt.
Unter dieser Ueberschrift hat der in letzter Zeit durch seinen tatkräftigen Kampf gegen den Schmutz in der Literatur rühmlichst be-
kannt gewordene Schriftsteller Otto von Leixner in Berlin einen Aufsatz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0765,
Deutsche Litteratur (Nationalökonomie, Altertumskunde, Sprachwissenschaft etc.) |
Öffnen |
für Frauen (das. 1876); Stern, 50 Jahre deutscher Dichtung (2. Aufl., Leipz. 1877); v. Leixner, Illustrierte Geschichte des deutschen Schrifttums (Leipz. 1880-1881, 2 Bde.); W. Scherer, Geschichte der deutschen Litteratur (Berl. 1883). Die Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Litteraturzeitungenbis Littré |
Öffnen |
der Weltlitteratur (Stuttg. 1887); Derselbe, Geschichte der neuern L. von der Frührenaissance bis auf die Gegenwart (Leipz. 1885, 7 Bde.); Norrenberg, Allgemeine Litteraturgeschichte (Münster 1881-82, 2 Bde.); v. Leixner, Illustrierte Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0229,
Deutsche Litteratur (Entwickelung seit 1885: Lyrik, Drama) |
Öffnen |
und philosophischen Lyrik gehörten O. von Leixners »Dämmerungen«, Heinr. Harts »Weltpfingsten«, Jul. Harts »Sansara« an, auch die Epigrammatiker B. Sutermeister, Albert Gehrle dürfen nicht unerwähnt bleiben. Die lyrisch-epische Dichtung (denn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
Deutsche Litteratur (1890: Lyrik, Epik, Drama) |
Öffnen |
und Stachelreime Otto v. Leixners: »Aus der Vogelschau«, die »Modernen Xenien« Ernst Ziels und die satirischen Gedichte »Mit der Diogeneslaterne« von Albert Gehrke an. Die revolutionär-pessimistische Flüchtlingspoesie vertritt mit entschiedenem Talent
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Deutsche Litteratur (1890: Novelle, Erinnerungen, Geschichte) |
Öffnen |
, »Auf der Reise«, drei Novellen von Adolf Stern, »Gemütliche Geschichten« aus einer schweizerischen Kleinstadt von J. V. ^[Josef Viktor] Widmann, »Aus vier Dimensionen«, humoristische Novellen von O. v. Leixner, »In der Irre«, Novellen von Dito und Idem, »Neue
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Darstellungen von König ("Deutsche Litteraturgeschichte", Bielef. 1879; 23. Aufl. 1893) und von Leixner ("Illustrierte Geschichte des deutschen Schrifttums", 2 Bde., 2. Aufl., Lpz. 1893). Könnecke bearbeitete einen "Bilderatlas zur Geschichte der deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Spandaubis Spangenberg (Gustav) |
Öffnen |
Konversationslexikon" (2. Aufl. 1885-91), Kaemmels "Illustrierte Weltgeschichte" (3. Aufl. in 10 Bdn., 1893 fg.), von Leixners "Deutsche Litteraturgeschichte", und technische Handbücher, wie Mothes' "Illustriertes Baulexikon" u. a. Mit dem Verlag verbunden
|