Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach libris hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0298, von Eulenburg bis Fachschulen, gewerbliche Öffnen
1988997 6 ^[Additionslinie] Europa 9887160 357692996 36 Dazu Asowsches Meer, Boden-, Genfersee etc. 42168 - - ^[Additionslinie] Zusammen: 9929328 - - Ex libris, s. Bücherzeichen. Exzedenten-Verträge, s. Rückversicherung. Eyth, Max
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0145, von Brünnow bis Bulgarien Öffnen
Besitzer des Buches hinzuweisen. Da solche B. zumeist von Besitzern ganzer Bibliotheken verwendet wurden, bürgerte sich auf ihnen die Inschrift Ex libris (aus den Büchern) vor dem Namen des Eigentümers ein, weshalb die B. auch kurzweg Ex libris genannt
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0454, von Orotava bis Orpheus Öffnen
454 Orotava - Orpheus. herausgegeben. Vgl. Mörner, De Orosii vita ejusque historiarum libris VII (Berl. 1844). Außerdem besitzen wir von ihm noch eine durch die Pelagianischen Streitigkeiten veranlaßte Abhandlung über die Freiheit des menschlichen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0322, von Brandeum bis Brandis Öffnen
.). Außerdem schrieb er: "Xenophanis, Parmenidis et Melissi doctrina" (Altona u. Kopenh. 1813), "Von dem Begriff der Geschichte der Philosophie" (Kopenh. 1815), "De perditis Aristotelis libris" (Bonn 1823), lieferte Beiträge für die kritische Berliner
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0765, von Campanella, Bunta della bis Campbell Öffnen
Herder in der "Adrastea" (Bd. 3) unter dem Titel: "Seufzer eines gefesselten Prometheus aus seiner Kaukasushöhle" ausgewählte Stücke ins Deutsche übersetzt hat. Über seine eignen Schriften gibt C. Nachricht in "De propriis libris et recta ratione
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0793, von Capo d'Istrias bis Capponi Öffnen
. Sein Hauptwerk ist "Critica sacra, sive de variis, quae in sacris V. T. libris occurrunt, lectionibus libri VI" (Par. 1650; von Vogel und Scharfenberg, Halle 1775-86, 3 Bde.), wogegen J. ^[Johannes] Buxtorf mit seiner "Anticritica" (Basel 1653) austrat
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0113, von Chrysaor bis Chrysoberyll Öffnen
enthält eine Herme der Villa Albani zu Rom. Vgl. Petersen, Phliosophiae Chrysippeae fundamenta (Altona u. Hamb. 1827); Th. Bergk, De Chrysippi libris περὶ ἀποφαντικῶν (Kassel 1841). Chryso... (griech.), in Zusammensetzungen s. v. w. Gold
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0826, von Gaetano bis Gagern Öffnen
und der Solmisation handelnd; "Practica musicae sive musicae actiones in IV libris" (1496, 4. Aufl. 1512), sein Hauptwerk; "Angelicum ac divinum opus musicae" (1508), ein kurzer Abriß der Musiklehre; "De harmonia musicorum instrumentorum opus
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0774, von Rhamnus bis Rhea Öffnen
, später in Polen und Ungarn und starb 4. Dez. 1576 in Kaschau. Er trug zuerst und wesentlich zur Verbreitung des kopernikanischen Weltsystems bei. Die erste Mitteilung über dasselbe gab er in der "Narratio prima de libris revolutionum Copernici" (Danz
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0457, von Alsengemmen bis Alstroemeria Öffnen
starb. Seine Hauptwerke sind: "Cursus philosophici encyclopaedia" (Herborn 1620; neue Aufl. als ""Scientiarum omnium encyclopaedia septem tomis distincta, ebd. 1630) sowie "Methodus s. theologiae octo libris tradita" (ebd. 1623). Auch hat A. fast
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0743, von Apollinaris (Sidonius) bis Apollodorus Öffnen
(Berl. 1874), Wagner in den "Mythographi graeci", Bd. 1 (Lpz. 1894); Übersetzung von Moser (Stuttg. 1828). - Vgl. Robert, De Apollodori bibliotheca (Berl. 1873); Münzel, De Apollodori περαὶϑεῶν libris (Bonn 1883); R. Wagner, Epitoma Vaticana ex
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0139, von Aurbacher bis Aurengabad Öffnen
; von Keil, Bresl. 1850 u. 1872); endlich die «Epitome», auch «Libellus de vita et moribus imperatorum breviatus ex libris Sex. Aurelii Victoris» betitelt, bis zum 11. Kapitel vielfach mit «De Caesaribus» übereinstimmend, von da an ein Auszug aus andern
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0970, von Bibliolatrie bis Bibliomanie und Bibliophilie Öffnen
, oder in einer berühmten Druckerei (wie Elzevier, Aldus, Giunti, Stephanus, Bodoni u. a.) erschienen sind, haben noch den meisten wissenschaftlichen Wert. Zu den durch ihr Schicksal merkwürdigen Büchern gehören solche, die den eingeschriebenen Namen (Ex-libris) ihrer
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0671, von Bücher bis Buchez Öffnen
und Staubläuse nützt. Bücherzeichen, s. Ex-libris. Bücherzettel, auch Bücherbestellzettel, im Postwesen offene gedruckte Bestellungen auf Bücher, Zeitschriften, Bilder und Musikalien. Das Formular hierzu darf nicht unter 12,4 cm lang und 8,5 cm hoch
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0777, Eierkunde Öffnen
) produzieren. Die Formder Eier ist z. B. bei den Eulen, Vienen- fressern und Eisvögeln fast kugelig; gleichhälftig- elliptisch bei den Nachtschwalben, Salanganen, Ko- libris, Sandflughühnern und Wallnistern; gleich- hä'lftig-spitzelliptifch bei den
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0454, von Maduresische Sprache bis Maffei Öffnen
. 1828) und "Ad Orellium epistola critica de orationum Verrinarum libris extremis emendandis" (ebd. 1828) folgten seine kritischen Ausgaben von Ciceros Schrift "De finibus bonorum et malorum" (ebd. 1839; 3. Aufl. 1876) und von dessen "Cato maior