Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lippenblume
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Lippehnebis Lippert |
Öffnen |
Geschwür, zu Grunde geht.
Lippenbildung (Cheiloplastik), chirurgische Operation, wird nach Exstirpation der Lippen ausgeführt, indem man das Fehlende aus der Armhaut oder der angrenzenden Gesichtshaut ersetzt.
Lippenblume, eine Form der unregelmäßigen
|
||
87% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Lippenbändchenbis Lippert |
Öffnen |
.
Lippenbändchen, s. Lippen.
Lippenbär, s. Bär (Raubtier).
Lippenbildung, s. Cheiloplastik.
Lippenblume (Corolla labiata), eine Blüte, in der der Rand der verwachsen-blätterigen Blumenkrone durch zwei tiefer als die andern verlaufende Einschnitte in zwei
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0070,
Blüte (regelmäßige und unregelmäßige, vollständige und unvollständige Blüten) |
Öffnen |
Canna, und lassen sich auf keine Weise in spiegelbildlich gleiche Hälften teilen. Die wichtigsten Formen der symmetrischen B. sind die Schmetterlingsblume (Fig. 39) und die Lippenblume (Fig. 40-42) mit einer Nebenform, der sogen. Maskenblume (Fig
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0164,
Blüte |
Öffnen |
. Becherförmig. 5. Trichterförmig. 6. Glockenförmig. 7. Krugförmig. 8. Tellerförmig. 9. Radförmig. 10. Lippenblume. 11. Rachenförmig. 12. Maskiert. 13. Zungenförmig. 14. Schmetterlingsblüte. 15. Blüte mit perigynischer Insertion. 12. Blüte um epigynischer
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0848,
Schmarotzerpflanzen (phanerogamische: Braunschupp-S., Knollensproß-S.) |
Öffnen |
hakenförmig eingekrümmte, violettrötlich überlaufene Blütenstände mit einseitswendigen Lippenblumen tragen. Die Keimpflanze von Lathraea entwickelt ein Würzelchen, das auf einer Nährwurzel (Haselnuß, Hainbuche u. a.) eine primäre Haftscheibe nebst
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0243,
Botanik: Frucht, Pflanzenanatomie |
Öffnen |
Köpfchen
Kolben
Korolle, s. Blüte
Limbus
Lippenblume, s. Blüte
Palea
Panicula, s. Blütenstand
Papilionacea corolla, s. Blüte
Parapetala
Pedunculus, s. Blütenstand
Pentaphyllus
Perianthium, s. Blüte
Perigonium, s. Blüte
Perigynus
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Labédoyèrebis Labiaten |
Öffnen |
die Gedackte und die halbgedeckten L. (Rohrflöte).
Labiaten (Lippenblumen, Lippenblütler), dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Labiatifloren unter den Gamopetalen, meist perennierende Kräuter und Halbsträucher von sehr übereinstimmendem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. (Taf. Waldverderber II, 2 Fg.) XVI 352
Lippe, Fürstentum (Karte Braunschweig) III 359
- Staatswappen (Taf. Wappen II) XVI 385
Lippenblume (Blutenform), 3 Figuren III 70
Lippstadt, Stadtwappen X 823
Lissabon, Plan und Stadtwappen X 829
Lissajous
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0165,
Blutegel (Würmerordnung) |
Öffnen |
Blumenkronen an. Unter den zygomorphen B. sind die wichtigsten Formen der Blumenkrone bei den verwachsenblätterigen die Lippenblume (Fig. 10), rachenförmig (Fig. 11), maskiert (Fig. 12), zungenförmig (Fig. 13), bei den getrenntblätterigen
|