Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wilhelmshaven
hat nach 0 Millisekunden 105 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0745a,
Wilhelmshaven. |
Öffnen |
0745a
Wilhelmshaven.
|
||
47% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Wilhelmsburgbis Wilhelmshöhe |
Öffnen |
).
Wilhelmshaven, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Aurich, Kreis Wittmund, am Jadebusen (s. Jade), ganz von oldenburgischem Gebiet umschlossen, an der Linie Oldenburg-W. der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Gymnasium, ein
|
||
46% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0745b,
Register zur Karte 'Wilhelmshaven'. |
Öffnen |
0745b
Register zur Karte 'Wilhelmshaven'.
Straßen, Plätze, offentliche Gebäude u. s. w.
Adalbertstr. C2.
Altemarke. D1.
Altendeichweg. E1.
Alte Str. C1. 2.
Annenstr. A3.
Arbeiterkolonie Bant. A2. 3.
Arbeiterspeisehaus. C2. 3.
Artilleriedepot. D2
|
||
41% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wilhelmshaven-Oldenburger Eisenbahnbis Wilhelmsorden |
Öffnen |
745
Wilhelmshaven-Oldenburger Eisenbahn - Wilhelmsorden
trosendivision, 2. Werftdivision, 2. Matrosenartillerieabteilung, 2. Torpedoabteilung und das 2. Seebataillon; ferner ein Postamt erster Klasse, Telegraph, Bronzestandbilder Kaiser Wilhelms
|
||
20% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Wilhelm (Karl)bis Wilhelmshaven |
Öffnen |
744
Wilhelm (Karl) - Wilhelmshaven
Die einzigen Gemälde, die ihm mit einiger Wahrscheinlichkeit zugeschrieben werden können, sind Reste von Wandmalereien aus dem Rathause, jetzt im Hof des Kölner Museums. Dagegen muß es ungewiß bleiben, ob
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0250,
Marine (Kriegsmarine: Organisation, Personal) |
Öffnen |
) Das Marinestations-Kommando der Ostsee in Kiel, das der Nordsee in Wilhelmshaven, an deren Spitze je ein Admiral als Stationschef steht. Zu jeder Station gehört eine Marineinspektion (I. in Kiel, II. in Wilhelmshaven), welcher eine Matrosen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0239,
Deutschland (Wappen etc.; Geschichte seit 1886) |
Öffnen |
je 4 Kompanien in Kiel und Wilhelmshaven; ferner die Kommandanturen zu Kiel, Friedrichsort, Wilhelmshaven, Geestemünde und Kuxhaven sowie die »Direktion des Bildungswesens der Marine«, unter derselben die Marineakademie, Marineschule
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308d,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
- 270 4 für Schnellladekanoniere, Wilhelmshaven
Ulan Stettin 1876 O 377 22 8 3,1 800 12 - - - - 2 Rohre
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Emsgaubis Emu |
Öffnen |
in westl. Richtung geführt, Ostfriesland und einen Teil des Oldenburger Gebietes durchsetzt, um, wieder auf preuß. Gebiet, in den neuen Binnenhafen von Wilhelmshaven zu münden. Mit Benutzung der ältern Treckfahrt zwischen Emden und Aurich stellte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Marineamtbis Marinestationskommandos |
Öffnen |
oder Kapitän zur See als Inspecteur. Die Marineartillerieinspektion (Sitz Wilhelmshaven) ist dem Oberkommando der Marine unterstellt. (S. Küstenartillerie.)
Marinebildungsanstalten, s. Militärschulen.
Marineblau, Name für rötliche Sorten des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0999,
Hafen (Handels-, Kriegshäfen) |
Öffnen |
, Marseille, Triest, Petersburg, Venedig, Odessa, Lissabon, New York, Havana, Boston, Montreal. Kriegshäfen heißen dagegen die vorwiegend oder ausschließlich für den Dienst der Kriegsmarine bestimmten Häfen, wie Wilhelmshaven, Pola, La Spezia
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1069,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
) 671
Wien, Innere Stadt (Plan) 702
Wien, Stadtgebiet (Plan) 702
Wiener Bauten I. II. 706
Wien und Umgebung (Karte) 711
Wiesbaden (Plan) 718
Wilhelmshaven (Plan) 745
Windmotoren 768
Wirk= und Strickmaschinen 782
Wisent (Chromotafel) 789
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Hadrumetumbis Hafen |
Öffnen |
Hafenstädten: Bremerhaven, Wilhelmshaven etc. beigelegt ist), Landungsplatz für Fahrzeuge der See- wie der Binnenschiffahrt, der gegen Wind und Wellen, bez. Eislauf geschützt ist. Für Seeschiffe werden als Häfen meist die Strommündungen, z. B. Havre
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Marine (Malerei)bis Marini |
Öffnen |
den Marinebehörden unterstellte Artillerie- und Geschützwesen, in der deutschen Marine die Matrosenartillerie, die Artillerie- und Minendepots zu Friedrichsort und Wilhelmshaven und das Artillerieschulschiff. Während die Matrosenartillerie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Deutsche Schutzgebietebis Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
, Metz, Pillau, Posen, Saarlouis, Spandau, Straßburg, Swinemünde, Thorn, Ulm, Wesel, die Brückenbefestigungen von Marienburg und Dirschau sowie die Küstenbefestigungen von Cuxhaven, Friedrichsort-Kiel, Geestemünde und Wilhelmshaven. Die Einführung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
, Wilhelmshaven, Danzig, die Artillerie- und Minendepots zu Friedrichsort, Wilhelmshaven, Geestemünde, Cuxhaven, das Torpedodepot zu Friedrichsort, die Deutsche Seewarte zu Hamburg (s. Seewarte), ferner die Havariekommissionen (s. d
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0057,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Hannover, Hessen-Nassau) |
Öffnen |
Karolinensiel
Leer
Norden
Rheiderland
Weener
Wilhelmshaven
Westrhauderfehn
Borkum
Juist
Langeroog
Nesserland
Norderney
Spiekeroog
Hannover, Landdrostei
Barsinghausen *
Bassum
Bodenwerder
Bruchhausen *
Diepholz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0012,
von Adams-Actonbis Afinger |
Öffnen |
). Eine andre in Berlin von ihm erbaute Kirche ist die
kleine gotische Christuskirche; ebenso außerhalb Berlins: die Pfarrkirche zu Heppens an
der Jade, die Elisabethkirche in Wilhelmshaven (1869-72), die St
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0065,
Böckmann |
Öffnen |
auf der kaiserlichen Werfte in Wilhelmshaven,
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0845,
Deutschland (Festungen, Marine) |
Öffnen |
, Magdeburg, Torgau, Königstein, **Wilhelmshaven, Wesel, *Köln, Koblenz, *Mainz, Saarlouis, Ingolstadt, Ulm, Rastatt, Germersheim, Diedenhofen, *Metz, *Straßburg, Neubreisach, **Küstenbefestigungen in Mecklenburg, **an der Elbe-, Weser- und **Emsmündung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0364,
Oldenburg (Großherzogtum: Industrie, Schiffahrt, Eisenbahnen etc.; Staatsverfassung) |
Öffnen |
Neumünster und Kiel sowie nach dem Ostseehafen Neustadt führenden Bahn. Das Herzogtum hat 381 km Staatsbahnen, bez. durch den Staat verwaltete Bahnen, worunter 7 km schmalspurig sind. Die Bahnen verbinden Osnabrück mit Wilhelmshaven und Jever, Bremen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Zeitblombis Zeitdifferenz |
Öffnen |
mittels elektrischer Signale kontrolliert wird. An den deutschen Küsten befinden sich Zeitbälle in Wilhelmshaven (mittlerer Mittag zu Wilhelmshaven und mittl. M. zu Greenwich), Bremerhaven (mittl. M. zu Bremerhaven und mittl. M. zu Greenwich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
Kriegshafen, und 17. Juni 1869 fand die Taufe des zweiten Kriegshafens Wilhelmshaven statt. Bei Ausbruch des Krieges 1870 besaß die Marine die 3 Panzerfregatten "König Wilhelm", "Kronprinz", "Friedrich Karl", 2 Panzerfahrzeuge, 5 gedeckte Korvetten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Banjalukabis Baratieri |
Öffnen |
preuft. Staates vom 12./13. Nov. 1872" lebd.
1875); außerdem in Zeitschriften erschienene Ab-
handlungen überdieTheorie der gekuppelten Brücken-
träger und über einzelne Eisenbrücken.
Bant, Landgemeinde im oldenb. Amt Iever,
nahe bei Wilhelmshaven
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0569,
Oldenburg (Hauptstadt des Großherzogtums Oldenburg) |
Öffnen |
der zu O. gehörenden drei Nachbargemeinden des Kriegshafens Wilhelmshaven an Preußen (Bant, Heppens und Neuende mit 1895: 20280 E.) ist in negativem Sinne entschieden worden; die Verhandlungen wurden eingestellt. Im Mai 1896 erteilte der Landtag
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Seevölkerrechtbis Seewolf |
Öffnen |
, Hamburg, Keitum auf Sylt, Wilhelmshaven (kaiserliches Observatorium) und Borkum errichtet und außer mit den gewöhnlichen meteorologischen Instrumenten mit selbstregistrierenden Barometern und Anemometern, in einzelnen Fällen auch mit registrierenden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band |
Öffnen |
572
Wetzlar, Stadtwappen 577
Wheatstonesche Brücke 580
Wiederkäuer: Magen des Rindes 595
Wien, Stadtwappen 600
Wiesbaden, Stadtwappen 619
Wiesel und Hermelin, Spuren, Fig. 1 u. 2 623-624
Wilhelmshaven, Situationsplan 646
Wimperge 659
Winde
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
Chronometer (Schiffsuhren) |
Öffnen |
sich die Änderung des Ganges bei einer Änderung der Temperatur ausdrücken läßt. Für die kaiserlich deutsche Marine werden von sämtlichen Chronometern diese Koeffizienten auf dem C.-Observatorium zu Kiel und dem Observatorium zu Wilhelmshaven
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, Stettin, Wilhelmshaven) gebaut. Außerdem bestehen in Dresden, Roßlau, Duisburg, Oberhausen, Mainz, München, Mannheim u. a. O. für Flußdampfer sehr leistungsfähige Schiffswerften, die vielfach auch für das Ausland arbeiten. Nach der Statistik des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Embryonischbis Emden |
Öffnen |
. Küste (einschließlich Papenburg und Wilhelmshaven), einer Agentur der Deutschen Seewarte mit Signalstelle und meteorolog. Station, eines Strandamtes, Seemannsamtes, Hauptzollamtes erster Klasse, zugleich Schiffsvermessungsbehörde, zweier Nebenzollämter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0397,
Preußen (Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Kolbergermünde, Swinemünde, Stettin, Wolgast, Stralsund, Saßnitz, Ohrt auf Fehmarn, Heiligenhafen, Neumühlen bei Kiel, Kiel, Holtenau, Flensburg, Sonderburg, Tönning, Altona, Harburg, Geestemünde, Wilhelmshaven, Emden, Leer und Papenburg. In den meisten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0123,
Adler (in der Heraldik, Sternbild, Münze etc.) |
Öffnen |
, die Thomaskirche im romanischen Stil in Berlin (1864-68), die Elisabethkirche in Wilhelmshaven, die Paulskirche in Bromberg zu nennen sind. A. hat sich als Forscher um die Geschichte der alten und mittelalterlichen Baukunst Verdienste erworben, um erstere
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0884,
Artillerie |
Öffnen |
von der Fußartillerie und nur in den Kriegshäfen Kiel und Wilhelmshaven von der Matrosenartillerie bedient.
Die Landartillerie findet als Festungs- und Belagerungsartillerie Verwendung im Festungskrieg, als Feld- und Gebirgsartillerie im Verband der Feldarmeen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Artilleriebedeckungbis Artillerieschulen |
Öffnen |
und Wilhelmshaven errichteten Küstenbefestigungen, deren artilleristische Verteidigung den Matrosen-Artillerieabteilungen zufällt, durch das 1. und 2. Fußartillerieregiment und 9. Fußartilleriebataillon vertreten; doch darf die Formierung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Aureolebis Auriga |
Öffnen |
., Stadt- und Landkreis Emden, Leer, Norden, Weener, Wittmund. Der Landgerichtsbezirk A. umfaßt die neun Amtsgerichte zu A., Berum, Emden, Esens, Leer, Norden, Weener, Wilhelmshaven und Wittmund.
^[Abb.: Wappen von Aurich.]
Aurichalcīt, Mineral
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Baumaterialienbis Baumbach |
Öffnen |
" in Dortmund gebauten Maschine, die Köln-Mindener Bahn in Dortmund mit eigens gebauter Maschine. Die kaiserlichen Marinewerften zu Kiel, Wilhelmshaven und Danzig besitzen Prüfungsanstalten für eigne Zwecke, führen jedoch auf Ersuchen auch für andre
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0840,
Deutschland (Rechtsgebiete; Finanzwesen) |
Öffnen |
mit Ausschluß des Stadtbezirks Wilhelmshaven, in der Stadt Duderstadt und dem Amt Gieboldehausen (Regierungsbezirk Hildesheim), in Westfalen sowie den rechtsrheinischen Kreisen des Regierungsbezirks Düsseldorf: Rees, Duisburg, Mülheim a. d. Ruhr, Essen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0846,
Deutschland (geographische und statistische Litteratur) |
Öffnen |
und die Marinestationen der Ostsee und der Nordsee, erstere in Kiel, letztere in Wilhelmshaven. Jeder Marinestation ist eine Marineinspektion, diesen sind je eine Matrosen- und eine Werftdivision, aus 4 Kompanien bestehend, und die Schulschiffe sowie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Divisionärbis Dixon |
Öffnen |
nur nach Bedarf. In der deutschen Marine stehen unter jedem der Stationskommandos
der Ostsee (Kiel) und Nordsee (Wilhelmshaven) je eine Matrosen- und eine
Werftdivision (s. Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Dobrunjbis Dock |
Öffnen |
, in Deutschland zu Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven. Die ersten Docks in England, die Westindian Docks, wurden 1802 eröffnet und umschließen einen Flächenraum von 24 Acres; die London Docks umfassen 34 Acres. Von Docks zur Reparatur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Ebbe und Flut |
Öffnen |
verzögert wird, während der Flutwechsel bei Kontraktion der Ufer in der Regel zuerst zunimmt, weiterhin aber in den Flüssen schnell kleiner wird:
Hafenzeit Flutwechsel
Emden 0 Uhr 17 Min. 2,8 Meter
Leer 1 Uhr 35 Min. 2,0 Meter
Wilhelmshaven 0 Uhr 50
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0131,
Hannover (Bodengestaltung, Gewässer, Klima, Bevölkerung, Landwirtschaft etc.) |
Öffnen |
in der Stadt Hannover über 9° C., sonst etwas darunter, zu Otterndorf und Wilhelmshaven 8,12° C., zu Göttingen 8,20°, zu Emden, Norderney, Lingen und Lüneburg 8,35-8,75°, zu Klausthal auf dem Oberharz in der Höhe von 568 m nur 6° C. Die Regenmenge beträgt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Jacquinbis Jaell |
Öffnen |
Wittmund im Regierungsbezirk Aurich und hat nur eine einzige Ortschaft, die Stadt Wilhelmshaven (s. d.). S. Karte "Oldenburg".
Jadeit, s. Nephrit.
Jadrin, Kreisstadt im russ. Gouvernement Kasan an der Sura, hat 3 Kirchen und (1881) 2526 Einw
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0251,
Marine (Kriegsmarine: Verwendung der Flotte) |
Öffnen |
Schulgeschwader von 4 Kreuzerfregatten, ein Manövergeschwader von 3 Panzerschiffen und einem Aviso, zur Reserve ein Panzerschiff und 4 Panzerfahrzeuge sowie in den Kriegshäfen Kiel und Wilhelmshaven je ein Panzerschiff als Wachtschiff. 3) Zu andern Zwecken
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Mietebis Mignard |
Öffnen |
, weil man keine Einrichtungen besitzt, sie durch Kultur schmackhafter zu machen. Neuerdings sind in Wilhelmshaven tödlich verlaufende Vergiftungen beim Genuß von Miesmuscheln, welche aus stagnierendem Wasser des Hafens stammten, vorgekommen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Oldenbarneveldtbis Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
Hannover und dem Gebiet der Hansestadt Bremen begrenzt. Zu ihm gehört seiner natürlichen Lage und Beschaffenheit nach das an Preußen abgetretene Gebiet von Wilhelmshaven (s. d.); das Fürstentum Lübeck mit der Hauptstadt Eutin liegt in der preußischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0363,
Oldenburg (Großherzogtum: Areal, Bevölkerung, Landwirtschaft etc.) |
Öffnen |
0,60 Proz. ergibt. Es ist dies eine außerordentlich schwache Vermehrung, die teils in den regelmäßigen Abflüssen der ländlichen Bevölkerung in die benachbarten größern Städte (Bremen, Bremerhaven, Wilhelmshaven, Hamburg, Lübeck), teils
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Oldenburg (Städte)bis Oldham |
Öffnen |
-Huntekanal mit der Ems in Verbindung steht, Knotenpunkt der Linien Bremen-Neuschanz, O.-Osnabrück und O.-Wilhelmshaven der Oldenburgischen Staatsbahn, 5 m ü. M., besteht aus einem verhältnismäßig kleinen innern Kern, dessen Straßen ziemlich eng gebaut sind
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0345,
Preußen (Bildungsanstalten, Gesundheitspflege, Ackerbau) |
Öffnen |
), Potsdam (astro-physikalische Observatorium, Sonnenwarte), Wilhelmshaven sowie an den Universitäten zu Königsberg, Breslau, Kiel, Göttingen, Marburg und Bonn. Die Altonaer Sternwarte ist seit einer Reihe von Jahren aufgelöst. Das geodätische Institut
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0353,
Preußen (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
, Sonderburg, Altona, Geestemünde, Wilhelmshaven. An der Spitze stehen in dieser Beziehung Stettin mit 3378 eingelaufenen und 3276 ausgelaufenen Schiffen und Kiel mit 3500 eingelaufenen und 3462 ausgelaufenen Schiffen. Während die Zahl aller preußischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Seebarschbis Seehandlung |
Öffnen |
Fleisches geschätzt. Aristoteles nennt ihn Labrax, Plinius Lupus wegen seiner Raubgier.
Seebataillone, die deutsche Marineinfanterie, 8 Kompanien in 2 Bataillonen formiert, von denen das 1. in Kiel, das 2. in Wilhelmshaven steht. Die S. ergänzen sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306c,
Übersicht der bedeutendsten Sternwarten. |
Öffnen |
42 50,6
Leipzig ö. 12 23 30 +51 20 6,3
Lübeck ö. 10 41 24 +53 51 31,2
Mannheim ö. 8 27 41 +49 29 11,0
Marburg ö. 8 46 15 +50 48 46,9
München (Bogenhausen) ö. 11 36 28 +48 8 45,5
Straßburg ö. 7 45 35 +48 34 55,0
Wilhelmshaven ö. 8 8 48 +53 31
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0538,
Tauben (Taubenpost, Kulturgeschichtliches etc.) |
Öffnen |
getroffen. Das gesamte Militärbrieftaubenwesen ist der Inspektion der Militärtelegraphie, die Stationen (Köln [Zentralstelle], Mainz, Metz, Straßburg, Posen, Thorn, Wilhelmshaven, Kiel, Danzig) sind den örtlichen Fortifikationen oder Kommandanturen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Varabis Varel |
Öffnen |
Warangerfjords gelegen, mit (1876) 1322 Einw. V. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Dabei die kleine Festung Vardöhus.
Varech, s. Kelp.
Varel, Amtsstadt im Großherzogtum Oldenburg, an der Linie Oldenburg-Wilhelmshaven der Preußischen Staatsbahn, 13 m
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Werfenbis Wergeld |
Öffnen |
, Proviantmagazine, Bauholzreservoirs u. a. Die kaiserlich deutschen Werften, deren es in Wilhelmshaven, Kiel und Danzig je eine gibt, stehen unter einem Oberwerftdirektor, unter welchem Direktoren für Schiff- und Maschinenbau, Ausrüstung und Verwaltung mit Hilfe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0238,
Deutschland (Heer und Flotte) |
Öffnen |
) und Nordsee (Wilhelmshaven), diesen sind unterstellt je eine Marineinspektion, unter dieser steht je eine Matrosendivision zu 2 Abteilungen à 3 Kompanien und je eine Werftdivision zu 5 Kompanien; fer-
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Freiwilligebis Freycinet |
Öffnen |
Vier jährig-F. bei den Matrosendivisionen I.Febr. und 1. Okt'. eintreten. Die Meldung erfolgt beim Kommando der Matrosendivision zu Kiel oder Wilhelmshaven. Bei den Werftdivisionen können Dreijährig-F. für die Maschinisten-, Heizer-, Handwerker
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Gollubbis Göschen |
Öffnen |
in Ostasien und darauf Direktor des Marinedepartements in der Admiralität. Nachdem er dies wichtige Amt fünf Jahre verwaltet hatte, wurde er 1888 zum Vizeadmiral und Stationschef der Nordsee in Wilhelmshaven und 24. Jan. 1889 zum kommandierenden Admiral
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Knodalinbis Kohlbrügge |
Öffnen |
in Wilhelmshaven, dann Chef de^> Stabes der Vlarine, wurde 1883Konteradniiral, Ende
1884 Chef des Geschwaders in Westafrika, wo er
1885 den Aufruhr in Camerun unterdrückte, und ging dann mit einem Kreuzergeschwader nach dem Indi' schen Ozean
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Briefträgerbis Brieger |
Öffnen |
in Königsberg, Danzig, Posen, Thorn, Breslau, Torgau, Spandau, Stettin, Kiel, Tönning, Wilhelmshaven, Köln, Mainz, Metz, Straßburg, Würzburg. Thorn unterhält Linien mit Posen, Königsberg und Danzig, Würzburg mit Straßburg, Metz und Mainz, Köln mit Metz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
Deutschland (Flotte; Geschichte 1890) |
Öffnen |
Rücksicht auf deren ausgiebige Verwendung im strategischen Sicherungs- und Kundschafterdienst genommen werden. Im Herbste 1890 haben auf dem Artillerieschulschiff Mars in Wilhelmshaven Versuche mit dem gefesselten Luftballon auf See zum Zwecke
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Earlombis Ebbe und Flut |
Öffnen |
. Der zweite Punkt betrifft die tägliche Ungleichheit. Diese ist in den nördlichen Häfen der Ostküste der Union ebenso unbedeutend wie in Europa (in Liverpool 24, in Wilhelmshaven 16 cm), die gewöhnliche halbtägige Flut wird dadurch kaum beeinflußt. Je
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Naturforscherversammlung (Bremen 1890) |
Öffnen |
zeigt, das Höhenverhältnis Helgolands zum Festland berechnen kann. Jedenfalls bleibt es interessant, daß in Helgoland nur ein mittlerer Flutwechsel von 1,84 m stattfindet, wogegen derselbe in Kuxhaven 3,1, bei Bremerhaven 3,3 und bei Wilhelmshaven 3,8 m
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Adalbert (Heinr. Wilh.)bis Adam und Eva |
Öffnen |
der deutschen Flotte. A. starb 6. Juni 1873 in Karlsbad, 1882 wurde ihm ein Denkmal in seiner Schöpfung Wilhelmshaven gesetzt. Sein Leben beschrieb der Viceadmiral Batsch (Berl. 1890). - Prinz A. war morganatisch mit Therese Elßler (s. d.) vermählt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Adler (Astronomie)bis Adlerdollar |
Öffnen |
die gotische Christuskirche zu Berlin (1863–68), und versuchte dann in der Thomaskirche
daselbst (1864–69) antike, romanische und Renaissance-Elemente in moderner Weise zu verbinden. Es folgten von Kirchenbauten
noch die Elisabethkirche zu Wilhelmshaven
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Aureng-Zeybbis Aurifaber |
Öffnen |
Ems-Jade-Kanal und der Nebenlinie Georgsheil-A. (10,50 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Konsistoriums, Landgerichts (Oberlandesgericht Celle) mit 9 Amtsgerichten (A., Berum, Emden, Esens, Leer, Norden, Weener, Wilhelmshaven
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Bingöl-Daghbis Binnenschiffahrt |
Öffnen |
die Schleusen nur um die Zeit des Hochwassers zum Durchlassen von Schiffen geöffnet werden. In Deutschland sind derartige B. in Wilhelmshaven für die Kriegsmarine, in Bremerhaven für den Norddeutschen Lloyd, ferner im Bau befindlich am Ausgang des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Borebis Borggreve |
Öffnen |
in Wilhelmshaven ernannt wurde. An den Beobachtungen
des Venusdurchgangs 1874 nahm B. teil als Leiter der von Deutschland nach den Kerguelen ausgesandten
Expedition. In Gemeinschaft mit Ralph Copeland veröffentlichte B. «Mittlere Örter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Deutsche Bühnengenossenschaftbis Deutsche Dampfschiffahrts-Gesellschaft "Kosmos" |
Öffnen |
der Küste Wilhelmshaven (im Bau), Sonderburg-Düppel, Friedrichsort, Stralsund, Swinemünde, Kolberg, Danzig mit Neufahrwasser und Weichselmünde, Pillau, nebst einigen kleinern Anlagen; im Innern Stettin, Cüstrin, Spandau, Torgau, Wittenberg, Magdeburg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
. Die Gesamtsumme beträgt also 20498 Mann.
Reichskriegshäfen (s. d.) sind Kiel und Wilhelmshaven. Die Bezeichnung aller Marinebehörden und des Personals ist "Kaiserlich", die Kokarde ist schwarz-weiß-rot, der Fahneneid wird dem "Deutschen Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
die Admiralität in Berlin errichtet und der Vertrag mit Oldenburg wegen Überlassung des Gebietes von Heppens an der Jade, zum Bau des Kriegshafens Wilhelmshaven (s. d.), abgeschlossen. 1856 unternahm der Prinzadmiral an Bord der Dampffregatte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
erscheinen, wo er vom Kaiser mit den höchsten Ehren empfangen, vom Publikum mit Jubel begrüßt wurde. Der Kaiser erwiderte den Besuch auf der Durchreise nach Wilhelmshaven 19. Febr. in Friedrichsruh. Diese endliche Wiederherstellung freundlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Fourcroyabis Fourier |
Öffnen |
Nordseeküste durchzuführen,
enthielt sich jedoch jedes Angriffs auf Wilhelmshaven
und die auf der Außenreede der Jade zum Schutze
des Kriegshafens liegende deutsche Panzerflotte.
Am 12. Sept. 1870 kehrte F. mit seiner Flotte nach
Cherbourg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1000,
Gezeiten |
Öffnen |
um die Erklärung und Vorausberechnung der Gezeitenerscheinungen erwarben sich in Deutschland der Wasserbau-Inspektor H. Lentz in Cuxhaven und der Vorstand des Marine-Observatoriums in Wilhelmshaven, Professor Dr. Borgen. Alle Folgerungen aus den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Golz (Max, Freiherr von der)bis Golz |
Öffnen |
Mittelmeergeschwaders während des
Konflikts in 'Ägypten, 1883 Geschwaderchef auf der
asiat. Station, 1883 wurde er Konteradmiral und
Direktor der Admiralität, 1888 Viceadmiral und
Marinestationschef in Wilhelmshaven. Nach dem
Tode des Grafen Monts wurde G. 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0794,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
-Wilhelmshaven(Krufe, national-
liberal); Aschcndorf-Meppen (Brandenburg, Ceu-
trnm);Osnabrück-Iburg(Wamhof, nationalliberal);
Grönenberg-Melle(W.vonArnswaldt,Welfe);Ver-
den-Hoya (H. von Arnswaldt, Welfe); Nienburg-
Stolzenau (von der Decken, Welfe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Jacquesbis Jadeit |
Öffnen |
Iadegebiet ist durch Gesetz vom 23. März 1873 seit
1. April 1873 mit der Provinz Hannover und zwar
dem Reg.-Vez. Aurich (Kreis Aurich) vereinigt.
Iadebahn, vonOldenburg nach Wilhelmshaven
(52,4 km), 1867 eröffnet, preuß. Staatsbahn unter
oldenb
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Jeverbis Jevons |
Öffnen |
, einem nach dem Hafen von Hooksiel (s. d.)
führenden Kanal, an der Linie Wilhelmshaven-
Wittmund und der Nebenlinie I. - Karolinensiel
(18,i km) der Oldenb. Eisenbahn und der Neben-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. IX.
linie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Knorpelgeschwulstbis Knospe |
Öffnen |
abgeschlossen. 1878-81 war er Oberwerftdirektor in Wilhelmshaven, dann bis 1884 Chef des Stabes der Admiralität, und während der sommerlichen Geschwaderübungen 1881 und 1882 Befehlshaber der Panzerfregatte Friedrich der Große. 1883 zum Konteradmiral
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Küstenbeleuchtungbis Küstenfahrt |
Öffnen |
847
Küstenbeleuchtung - Küstenfahrt
Schiffe in ihrer Bewegung zu hindern und im
wirksamen Schutzbereich der Gefchütze aufzuhalten.
Das Deutsche Reich hat als befestigte Kriegs-
Häfen Wilhelmshaven für die Nordfee und Kiel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Küstenhandelbis Küstenkrieg |
Öffnen |
. Im Kriegsfalle leiten sie
den Kundschafterdienst und Nachtdienst an der Küste.
Sitze der deutschen K. sind Emden, Wilhelmshaven,
Geestemünde, Husum, Flensburg, Kiel, Swine-
münde und Neufahrwasser.
Küstenklima oder Übergangsklima
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Nordmannenbis Nordostseekanal |
Öffnen |
) melioriert. Nach
Westen mündet der 98,65 km lange Kanal (s. um-
stehenden Plan) bei Vrunsbüttel in die dort genü-
gend tiefe und einem feindlichen Angriff nicht sofort
ausgesetzte Elbe, von Curhaven, Helgoland, Vre-
merhaven und Wilhelmshaven 30
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Preußischbis Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
des preuß. Anteils an der Main-Neckar-Eisenbahn
[s. d. ] = 7 km und 123 km verpachtete Strecken, darunter die Bahn Oldenburg-Wilhelmshaven (s. Oldenburgische Eisenbahnen ), auf
Privatbahnen in eigener Verwaltung und außerpreuß. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Reichskommission für Arbeiterstatistikbis Reichspartei |
Öffnen |
und Einrichtungen für Minen- und andere Sperren geschützt. Deutschland besitzt zwei R., Wilhelmshaven
und Kiel. Den Oberbefehl in jedem Reichskriegshafen führt ein Viceadmiral als Stationschef; zur Ausübung der Hafenpolizei ist
ihm ein Hafenkapitän
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0441,
Schiffahrtskanäle |
Öffnen |
, ist einer der größten S. Europas.
Er soll einerseits die Heideländereien der Regierungsbezirke Münster und Osnabrück meliorieren, andererseits der Ausfuhr der
westfäl. Kohle, zunächst nach den Emshäfen und durch den Ems-Jade-Kanal nach Wilhelmshaven, später
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Seewechselbis Seewurf |
Öffnen |
, Cuxhaven, Wilhelmshaven, Borkum). Endlich gehören zum Ressort der
Deutschen S. die Signalstellen (s. Sturmsignale ).
Das Organ der Deutschen S. sind die «Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie» (früher hg.
von der kaiserl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Sternweitebis Sterzing |
Öffnen |
337
Sternweite - Sterzing
nen die neu erbauten S. zu Potsdam und Straßburg; des weitern in Berlin, Bonn, Göttingen, Hamburg, Kiel, Königsberg, Leipzig, München und Wilhelmshaven; von deutschen Privatsternwarten hauptsächlich Bamberg, Bothkamp
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Torfbeerebis Torgau |
Öffnen |
inniger Vermischung mit dem sauren Torfmull in 24 Stunden zu Grunde gehen. In einigen Städten, so in Neumünster, Wilhelmshaven und Lefoncz (Ungarn), werden die gesamten Fäkalien mit Torfmull (etwa 150-200 g auf den Einwohner und Tag) vermengt und dann
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Varazzebis Variationsrechnung |
Öffnen |
der Linie Bremen-Wilhelmshaven und der Nebenlinie nach Neuenburg (19 km) der Oldenb. Eisenbahn, Sitz eines Amtsgerichts ) ^[richtig: (] Landgericht Oldenburg) und Hauptzollamtes, hat (1895) 4907 E., darunter 253 Katholiken und 67 Israeliten, Postamt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Werdtbis Werft |
Öffnen |
, die W. der Wesergesellschaft in Bremen, die Flensburger Schiffsbauwerft, die Germaniawerft und die Howaldtwerke in Kiel u. a. Die deutsche Marine besitzt W. in Danzig, Kiel und Wilhelmshaven. Das Handwerkerpersonal der W. gehört dem Civilstande an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Werftdivisionenbis Werkverdingung |
Öffnen |
(s. d.) gebildet. Die erste Werftdivision garnisoniert
in Kiel, die zweite in Wilhelmshaven. Commandeur ist ein Kapitän zur See. Die W. sind den
Marineinspektionen (s. d.) unterstellt. Zur Einstellung gelangen bei den
W. Maschinisten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Werner (Karl Bartholomäus von)bis Werner (Zacharias) |
Öffnen |
freisprach. Er wurde dann Oberwerftdirektor in Wilhelmshaven und 1875 Konteradmiral und Chef der Marinestation der Ostsee. Im Okt. 1878 nahm er seinen Abschied, um sich nach Wiesbaden zurückzuziehen.
W. schrieb: "Die preuß. Expedition nach China
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Wittingaubis Witu |
Öffnen |
.) E., 2 Städte, 60 Landgemeinden und 6 Gutsbezirke. –
2) Flecken und Hauptort des Kreises W., an der Harle und den Linien W-Jever-Wilhelmshaven
(27, 6 km) der Oldenburg. Eisenbahn und Emden-W. (74, 2 km) der Preuß.
Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Abstimmungstelegraphenbis Abzahlungsgeschäfte |
Öffnen |
der Ostsee)
und in Wilhelmshaven (A. der Marinestation der
Nordsee), die die Geschäfte der außer Dienst gestellten
deutschen Kriegsschiffe abzuwickeln hat. Bei der
Außerdicnststcllung wird das Schiff mit seinem In-
ventar und Material der Werft
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Han-koubis Hannover |
Öffnen |
, Göttingen, Goslar, Hildesheim 2, Celle, Lüneburg, Stade, Verden, Lingen, Meppen, Osnabrück 2, Aurich, Emden, Leer, Norden, Wilhelmshaven),
5 Progymnasien (in Nienburg, Ilfeld, Duderstadt, Münden, Geestemünde), 11 Realgymnasien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Kurzelbis Küster |
Öffnen |
das Elbe- und das Wesergcbiet; das Küsten-
bezirksamt VI in Wilhelmshaven das Iadegcbiet,
die ostfries. Küste und die Insel Helgoland. Jedem
Küstenbezirksamte steht ein inaktiver Stabsoffizier
der Marine als Küstenbezirksinspektor vor,
dem ein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308a,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
Kurfürst Friedrich Wilhelm Wilhelmshaven 1) 1891 N 10 033 116 20
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308b,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
) Auf einer Marinewerft gebaut. 2) In Danzig Stationiert. 3) Doppelschraubenschiff. 4 Dreischraubenschiff....5) Großkalibrige (45 cm) Rohre. O=Ostseestation (Kiel), N=Nordseestation (Wilhelmshaven). B=Barbetteturm, D=Drehturm. L 30 = Länge des Rohres
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308c,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
cm, 6 M - 348 2 für Artillerie, Wilhelmshaven
Charlotte Wilhelmsh. 1) 1885 N 3222 77 15 6 3000 15
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Zeitalterbis Zeitbestimmung |
Öffnen |
Küsten befinden sich solche Einrichtungen in Wilhelmshaven, Bremerhaven, Cuxhaven, Hamburg, Kiel, Swinemünde und Neufahrwasser, die den Eintritt des mitteleurop. Mittags und des mittlern Mittags zu Greenwich ankünden, mit Ausnahme von Hamburg, wo nur
|