Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ludwig correggio
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0121,
von Corniceliusbis Corrodi |
Öffnen |
hinterlassenen Büsten.
Correggio (spr. -re'ddscho) , 1) Joseph , Stilllebenmaler, geb. 30. Nov. 1810 zu Wolfratshausen a. d. Isar, ist in München als Hoftheatersänger angestellt, malt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0738,
Parma (Stadt) |
Öffnen |
, daß die Herzogtümer nach dem Tode derselben an die in Lucca herrschenden Bourbonen, die Nachkommen des Königs Ludwig von Etrurien, fallen sollten. Als sie daher 18. Dez. 1847 starb, fiel das Herzogtum P. an den bisherigen Herzog von Lucca, Karl II. Ludwig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Zeichnungen, 1840).
Lebende Fackeln des Nero, s. »Nero«.
Lebensalter, die - Tizian (London, Bridgewater-Gal.); Jan Steen (Haag, M.).
Lebensmüden, die - Neide (1886).
Le Bourget, s. »Tag von le Bourget«.
Leda mit dem Schwan - Correggio (Berlin, M
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0345,
von Lindlarbis Linnig |
Öffnen |
seinen mit Korrektheit und Sorgfalt ausgeführten Stichen sind die bedeutendsten: Judith, nach Paul Veronese (Belvedere zu Wien); Jupiter und Io, nach Correggio, und besonders viele Porträte: z. B. Beethoven, nach Jäger; Rubens, nach dessen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0349,
von Lüderitzbis Lugo |
Öffnen |
; die Söhne Eduards IV., nach Th. Hildebrandt; das trauernde Königspaar, nach Lessing, und unter den Mezzotintostichen: das Schweißtuch der heil. Veronika, nach Correggio; Romeo und Julie, nach Karl Sohn; neapolitanische Fischerfamilie, nach Aug. Riedel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Oberst - Foyatier, Feurs (Loire)
Condé, der Große (Ludwig II. von Bourbon) - David d'Angers, Versailles
Conine und Breidel, vlamländische Freiheitskämpfer - de Vigne, Brügge
Conuscience, Hendrik, Dichter - Joris, Antwerpen
Cook, James, Seefahrer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
am Fenster - de Hooch (Amsterdam, Reichsmuseum).
Danaë und der goldene Regen - Mabuse (München, P.); Tizian (Neapel, M.); Correggio (Rom, Gal. Borghese); Girodet-Trioson; vielleicht Danae - Rembrandt (Petersburg, Eremitage).
Daniel, s. »Propheten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Lübeckbis Ludwig |
Öffnen |
540
Lübeck - Ludwig
tugals behufs Aufnahme einer »^id1iotli603. patrum ^.^tiiwrum, daneben zahlreiche Klassikerhandschriften tollationierend, wurde iin derbst 1879 in Leipzig zweiter Adjunkt des kaiserlich russischen Seminars, Ostern 1880
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Knollebis Knöpfe |
Öffnen |
vorübergehenden Aufbewahrung von Reservenährstoffen perennierender Pflanzen zu betrachten.
^[Abb.: Fig. 4. Fig. 5. Orchisknollen.]
Knolle, Ludwig, Kupferstecher, geb. 4. Mai 1807 zu Braunschweig, lernte 1831-38 unter Pietro Anderloni in Mailand, besuchte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0150,
von Dröhmerbis Dubois-Pigalle |
Öffnen |
nach Correggio; der Judaskuß, nach Gönne; Karls I. Abschied von seinen Kindern vor der Hinrichtung, nach Schrader; der Zug durch die Steppen, nach Joseph Brandt; das letzte Kleinod der Witwe, nach L. v. Hagn; die Lautenspielerin, nach Karl Becker
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Henrionbis Henry |
Öffnen |
sie zum Katholizismus übergetreten war, mit dem Herzog Philipp von Orléans vermählt und spielte am französischen Hof durch ihre anmutige Erscheinung und ihren glänzenden Geist eine hervorragende Rolle. König Ludwig XIV. liebte ihren Umgang
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Andenbis Andernach |
Öffnen |
arbeitete er nach Guido Reni (die Himmelfahrt), Raffael, Correggio u. a. Die Führung seines Stichels zeichnet sich durch Kraft und Klarheit aus. A. starb 1847.
2) Pietro, ital. Kupferstecher, Bruder des vorigen, geb. 1784 zu Sant' Eufemia
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Barochebis Barodet |
Öffnen |
383
Baroche - Barodet.
in Urbino 1612. Sein Vorbild war Correggio. Er ist entschiedener Manierist, sowohl in der Farbe als in der Form. Sein Kolorit ist süßlich und verblasen, wenngleich mit größter Feinheit ineinander verschmolzen, und selbst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Holländerbis Hölle |
Öffnen |
658
Holländer - Hölle.
zogs Heinrich Julius von Braunschweig" (1855), das "Buch der Beispiele der alten Weisen" (1860), die "Briefe der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orléans" (1867-82, Bd. 1-6), die "Schreiben des Kurfürsten Karl Ludwig
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Volpatobis Voltaire |
Öffnen |
Geschmacks viel beigetragen. Außerdem hat er nach Caravaggio, Correggio, Tintoretto, Guercino u. a. gestochen. V. starb 26. Aug. 1803 in Rom.
Volpinīt, s. Vulpinit.
Volsīnii (etrusk. Velsuna), eine der etruskischen Zwölfstädte, unweit des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Cambalholzbis Cambiata |
Öffnen |
war dem jungen Unternehmen in dem Florentiner Komponisten Lully ein gefährlicher Gegner erwachsen; dieser benutzte die hohe Gunst, in welcher er bei Ludwig XIV. stand, sowie einen zwischen den Direktoren der Akademie ausgebrochenen Streit, um sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Guastaldiabis Guatemala |
Öffnen |
von Sabionetta und Bozzolo, die an Österreich fielen, nebst Parma und Piacenza der Gemahlin Napoleons, der Kaiserin Marie Luise, überlassen, nach deren Tod (1847) das ganze Besitztum vertragsmäßig an den Herzog Karl Ludwig von Bourbon, Herzog von Lucca
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Heilige Kriegebis Heiligen Geists-Orden |
Öffnen |
.
Heilige Nacht, s. v. w. Weihnachten (s. d.); in der Malerei allgemeine Bezeichnung für die Darstellung der Geburt Christi im Stall zu Bethlehem, insbesondere für ein in der Dresdener Galerie befindliches Gemälde von Correggio.
Heiligenbeil
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Himmel (Komponist)bis Himmelfahrt |
Öffnen |
: "er besitze ein ganz artiges Talent, weiter aber nichts", und zog das Spiel des Prinzen Ludwig Ferdinand dem seinigen vor. H. starb 8. Juni 1814 in Berlin. Von seinen Kompositionen, deren er über 80 veröffentlichte, haben ihn nur wenige überlebt, darunter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Hogendorpbis Höger |
Öffnen |
625
Hogendorp - Höger.
times (die Zeitläufe, 1762), eine beißende Satire auf Pitt. Sein lächerliches Bild: Sigismunda (1757), das der schwach gewordene Künstler als ein Gegenstück zu einem Bild von Correggio betrachtet sehen wollte, zog ihm
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0570,
Meyer (Gelehrte, Dichter und Schriftsteller) |
Öffnen |
: "Geschichte der modernen französischen Malerei" (Leipz. 1866-67); "Correggio" (das. 1871). Auch leitete er eine Zeitlang die Redaktion der neuen Ausgabe des Naglerschen "Künstlerlexikons" und gab den Katalog der Gemäldegalerie des Berliner Museums (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Reynierbis Reyscher |
Öffnen |
und in dem kräftigen Vortrag übertraf er alle frühern englischen Maler, und auch in der Färbung erreichte er eine seltene Frische. Doch fehlte ihm Originalität. Als Eklektiker suchte er die Vorzüge von Tizian, Rubens, Rembrandt und Correggio zu vereinigen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sforzatobis Shaftesbury |
Öffnen |
des französischen Königs Karl VIII. nach Neapel, brachte aber dadurch nur Unglück über dieses und sein eignes Haus. Denn nachdem er später dem Bund gegen Frankreich beigetreten, ward er von Ludwig XII. 1499 aus dem Herzogtum vertrieben, geriet 1500
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Lotheißenbis Löwe |
Öffnen |
er später empfing, schloß sich dann an Giorgione an und nahn: auch Eigentümlichkeiten von Leonardo da Vinci und Correggio, namentlich in Bezug auf Behandlung des Helldunkels, in seinen malerischen Stil auf. Er war vor 1504 in Treviso, von 1506 bis 1512
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
mutiges Volk, das unerträgliche Fesseln brach, der Dank für unendliche Wohlthaten zu gute, den Deutschland dem antiken Griechentum schuldete; selbst der kunstbegeisterte bayr. Kronprinz Ludwig, ein mehr eifriger als glücklicher Poet, der bald als König
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Donoughmorebis Döpler |
Öffnen |
, nach dem Titel
(«Don Ranudo de Colibrados») eines Lustspiels des dän. D ichters Ludwig von Holberg; Ranudo ist Anagramm von: O du Nar(r).
Donskoiwolle , eine Art südruss. Schafwolle.
Dont , Jak., Violinvirtuos und Komponist, geb. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0295,
Freskomalerei |
Öffnen |
an Masse
und Wert die ital. F. des 16. Jahrh., vorzugsweise
in den Schulen von Nom, Florenz und Mailand,
weniger in der von Venedig. Durch Correggio er-
hielt die F. neue Anregung, indem er sie zur Her-
stellung großartiger Deckengemälde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
).
Geiz und Liebe - Löfftz (1879).
Gelübde Ludwigs XIII. - Ingres (Montauban, Kathedrale).
Gemetzel auf Chios, s. »Blutbad«.
Genealogie Christi, die sog. la gamba - Luis de Vargas (Sevilla, Kathedrale).
Genoveva, St. - Gros (Paris, Pantheon
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
).
Placidus, St., und Sta. Flavia - Correggio (Parma, Gal.).
Plume flottante, la, s. »Entenfeder, die schwimmend«.
Pluto, s. »Unterwelt«.
Poesie - Raffael (Rom, Vatikan, Stanza della Segnatura); s. auch »Parnaß«.
Ponte Lucano, il (bei Tivoli) - Gasp
|