Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Negerreichen
hat nach 0 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Congo (Negerreich)bis Congokonferenz |
Öffnen |
244
Congo (Negerreich) - Congokonferenz.
Zahl von Handelstationen und 1885 zur Gründung des Congostaats (s. d.) führten, und durch die an den Ufern des Flusses sehr bald angelegten Missionsstationen. Vgl. Stanley, Durch den dunkeln Weltteil
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0186,
Afrika (Staaten und Kolonien) |
Öffnen |
zusammengefügten polit. Organisationen besitzen. Auch in den eigentlichen
Negerreichen und in den sog. Interessensphären der europ. Kolonisationen waltet die patriarchalische Zersplitterung in eine Menge von Häuptlingsschaften vor; die
polit. Einheit
|
||
38% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0187,
Afrika (Staaten und Kolonien) |
Öffnen |
.
Übersicht der afrikanischen Staatengebilde.
I. Negerreiche.
Flächen- Warenumsatz Staaten inhalt* im in in qkm Jahre Mill. M. Liberia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 000 – – Aschanti
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0110,
Geographie: Amerika (Ethnographisches etc. ) |
Öffnen |
-Republik
Bloemfontein
Transvaal
Potschefstroom (Victoria)
D'Urban
Port Natal, s. D'Urban
Negerreiche.
Bihe
Cazembe
Lunda
Muata Jamvo *
Uganda
Mtesa
Urua
-
Amerika.
Amerika
Centralamerika
Mittelamerika, s. Centralamerika
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Aschaffitbis Aschanti |
Öffnen |
, die größten 1,5 m hoch. Erforscht wurde das Land 1864 von Du Chaillu, dessen Reiseberichte man mit Unrecht anzweifelte. Vgl. Du Chaillu, A journey to Ashangoland (Lond. 1867).
Aschanti (Ashantee, As-janti), Negerreich in Guinea, im Innern der Goldküste
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Bambuskampferbis Basingwerk |
Öffnen |
Valfllra, Kordofan lKuren
Vaquet, magnetisches, Magnetische
Bar (dtsch. Landgrafschaft), Baar
Bar (Negerreich), Varra ttivari
Bar (Stadt in Montenegro), An-
Bär (Gestänge), Erdbohrer 741,1
Bär, Zacharias, Urstnus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Kongo (Negerreich)bis Kongokonferenz |
Öffnen |
546
Kongo (Negerreich) – Kongokonferenz
geht dann unter dem Namen Luapula nach N. und strömt nach etwa 300 km gewundenen Laufs in den See Meru
oder Moero (Mkata
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0009,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
. die Volksnamen
Nationalökonomen 201
Nationalökonomie 198
Naturdienste 32
Naturforscher 209 und die Biographien bei den einzelnen Fächern der "Naturwissenschaften" Naturlehre 210
Naturwissenschaften 209 ff.
Nautik 302
Negerreiche 98
Nepal 94
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0188,
Afrika (Verkehrswesen. Politische Geschichte) |
Öffnen |
der Ostküste in Mombas und auf den davorliegenden Inseln festen Fuß gefaßt. Sie
sind es, die uns die ersten Nachrichten über Entstehen und Vergehen großer Negerreiche brachten. Die Galla, die zu Anfang des 16. Jahrh. aus den Gegenden des
obern Tana
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Abberufungbis Abbotsford |
Öffnen |
zerstört worden war, sammelten sich die Egba, eins der Völker jenes Negerreichs, wieder in der fruchtbaren
Umgebung Abbeokutas, das schnell zur Blüte gelangte. Um jene Zeit war auch durch schwarze Christen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0168,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
: Wadaï, Bagirmi, Bornu mit Kanem, Sokoto und Adamáua, Gando, Massina. An sie schließen sich westlich die Reiche Tombo und Mossi, südlich die Negerreiche Aschanti und Dahomé. An der Westküste ist in Liberia ein Staat freier Neger durch Nordamerika
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Ägyptologbis Ahlfeld |
Öffnen |
. Hauptort ist Ideles, im Kreuzungspunkt mehrerer Karawanenstraßen.
Ahanta, Negerreich, s. Goldküste.
Ahas, König von Juda 734-728 v. Chr., rief, bedrängt von Edomitern und Philistern und zugleich von den Königen von Israel und Damaskus angegriffen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Ambronesbis Ambrosius |
Öffnen |
449
Ambrones - Ambrosius.
Stadt A., an der Mündung des Losche, war der Hafen eines kleinen Negerreichs (Quibanza) und wurde 1855 von den Portugiesen in Besitz genommen; diese legten daselbst ein Fort und ein Zollhaus an. A. hat zahlreiche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Äsenbis Asher |
Öffnen |
.
Ashantee, Negerreich, s. Aschanti.
Ashbourne (spr. -born), Stadt in Derbyshire (England), 20 km nordwestlich von Derby, an der Mündung des malerischen Dovedale, mit alter Kirche (1190), Lateinschule, Handel in Käse, Wolle und Korn und (1881) 3485
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bagginsbis Bagirmi |
Öffnen |
. Negerreich in Zentralafrika, zwischen Bornu und Wadai, südlich vom Tsadsee, ca. 183,400 qkm (3330 QM.) groß (ohne die Heidenländer nur etwa 50,000 qkm), wird vom Schari bewässert, ist meist eben und hat eine durchschnittliche Erhebung von nur 300 m; doch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Baron of beefbis Barra |
Öffnen |
. der Ottilienberg (s. d.).
Barr., bei paläontolog. Namen Abkürzung für J. ^[Joachim] Barrande (s. d.).
Barra (Bar), kleines Negerreich in Westafrika, an der Mündung des Gambia, südl. von diesem, westl. vom Ozean, nördl. vom Reich Salum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Benignitätbis Benjamin |
Öffnen |
, Reis, Zucker sowie als bedeutender Handelsartikel Elefantenzähne aufgeführt. Wiewohl auch hier, wie in den meisten dieser Negerreiche, Menschenopfer einen Hauptbestandteil des Kultus ausmachen, so werden dach die Bewohner als gutartig, gastfrei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Fumareabis Fumigation |
Öffnen |
und Fabrikation von Eisenblechwaren.
Fumbina, Negerreich, s. Adamáua.
Fumet (franz., spr. fümä), Duft (besonders von Speisen), Wildgeruch; Blume des Weins.
Fumi (ital.), s. Rauchbilder.
Fumi, Vinceslao, Operndirigent und Komponist, geb. 30. Okt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Gurmabis Gürteltier |
Öffnen |
Medizin"; auch redigiert er seit 1867 die Zeitschrift "Kriegerheil", Organ der deutschen Vereine zur Pflege der im Felde verwundeten und erkrankten Krieger.
Gurma, Negerreich im westlichen Sudân, an der Westseite des mittlern Niger, von dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Jormunrekrbis Joseph |
Öffnen |
rächen, sandte Gudrun ihre Söhne Sörli und Hamdir zu J., die ihm Hände und Füße abschlugen. Sie wurden dafür von den Leuten Jormunrekrs gesteinigt.
Jornandes, s. Jordanis.
Joruba (Yoruba, Jarriba), Negerreich in Oberguinea, begrenzt im N. und O
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Kanobis Kanon |
Öffnen |
siegten hier die Franzosen unter Moreau über die Österreicher unter Erzherzog Karl. Vgl. Veiel, Der Kurort K. und seine Mineralquellen (Kannst. 1875).
Kano, Provinz des Negerreichs Sokoto im mittlern Sudân, ist ein sehr fruchtbarer ("Garten des Sudân
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kornwurm, weißerbis Körösi |
Öffnen |
konnten, war nicht in ihrer prinzipiellen Tragweite, sondern in der fehlerhaften Ausführung der Vorschriften begründet.
Kororofa, Negerreich im südwestlichen Sudân südlich vom Binuë und westlich von Adamáua, besteht aus verschiedenen, meist
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Kujavienbis Kukurbitaceen |
Öffnen |
. und Pommerellen.
Kujōn (franz. coïon oder couyon, v. ital. coglione), Schurke, Schelm; kujonieren, niederträchtig behandeln, hudeln.
Kujundschik, Ort, s. Ninive.
Kuka (Kukaua), Hauptstadt des Negerreichs Bornu im Sudân, 7 km westlich vom Tsadsee
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Melkartbis Melnik |
Öffnen |
. In der Nähe (1 km weit) liegt an dem 166½ Hektar großen Sodasee Russanda das M.-Russandaseebad, das gegen skrofulose, gichtische, rheumatische und Hautkrankheiten benutzt wird.
Melli (Melle), altes Negerreich, s. Mandinka.
Mellifērisch (lat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Monometerbis Monopol |
Öffnen |
. Jahrh. vielgenanntes großes Negerreich an der Sofalaküste Afrikas und am untern Sambesi, zerfiel im 18. Jahrh.
Monongahela, Quellfluß des Ohio (s. d.).
Mononōm (griech.), s. v. w. Monom.
Monopetālen (griech.), Pflanzen mit verwachsenen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Wühlechsenbis Wukari |
Öffnen |
betragen haben soll.
Wukari, Hauptstadt des afrikan. Negerreichs Kororofa, südlich vom Binuë, hat 6000 Einw. und ist ein lebhafter Handelsplatz, der 1883 zum erstenmal von Flegel besucht wurde.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Lex agrariabis Lisuarte von Griechenland |
Öffnen |
, Ali 2)
Libanonzeder (Parfüm), Iedernöl
Libatta, Congo (Negerreich)
^i'bellenquadrant, Geschützzubehör
I^idkiiUZ M1N08N8, Pasquill; 1^. p«.-
Libenyi, Attentat l0I8, Friedensbries
Liberallen (Feste), Liber, Dionysos
Liberatore, Nie. de
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Slotwinybis Sorokin |
Öffnen |
Söndmöre, Aalesund
Sondo, Amerika 469,2
Sonho, Congo (Negerreich) 244,1
Sonnen, Feuerwerkerei 224,2
Sonnenverg(3tuine),Wiesbaden620,2
Sonnenberg (Kurhous), Buochs
Sonnenkinder, Leibeigenschaft 644,2
Sonnenkonstante, Insolation
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Soror Carolinaebis Spitalwald |
Öffnen |
., Portugiesische
Souza e S?lva, Ioaq. N. de, Vrasi-
Sova, Congo (Negerreich) ttien 337,2
Sovana, Sorano
Sowadill, H.N6U1UM
Sower (Buchdrucker), Sauer i)
Soyernspitze, S. - See, Soiern...
Sozialisten (relig. Sekte), Anglika-
nische Kirche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
Sklaverei (Sklavenhandel an der Ostküste Afrikas) |
Öffnen |
in das Innere Afrikas. Livingstone traf schon 1859 am Ausfluß des Schire aus dem Nyassasee auf arabische Sklavenhändler, die aus dem damals großen Negerreich des Kazembe neben Elfenbein und Malachit auch zahlreiche Sklaven brachten. Bald danach wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Abomebis Abort |
Öffnen |
der Vereinigten Staaten von Nordamerika (4 Bde., Berl. 1878-91).
Abome oder Agbome, Hauptstadt des Negerreichs Dahome in Oberguinea im NW. Afrikas, 2° östlich von Greenwich, in 325 m Höhe, 120 km von der Küste entfernt, in der gewellten Ebene
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Ambraessenz, Ambrain, Ambraölbis Ambrosianische Liturgie |
Öffnen |
an der Küste von Niederguinea, zwischen Kongo und Loje. Die Hauptstadt A. (Oporto do A. oder Mbrisch) mit 2450 E., an der Mündung des Loje in flacher, baumloser Gegend, mit ungünstiger Reede, früher der Hafenplatz eines kleinen Negerreichs (Quibanza
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Angolaholzbis Angosturarinde |
Öffnen |
im Negerreich Bornu (s. d.).
Angoscha, s. Angotsche.
Angostura, s. Ciudad Bolivar.
Angosturabitter, s. Angosturarinde.
Angosturarinde, die Rinde von Galipea officiinalis Hancock, einem in Südamerika wachsenden Baume aus der Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Bad (chemisch)bis Badajoz |
Öffnen |
eines Negerreichs und einer der größten Sklavenmarktplätze.
Badajoz (spr. -chohds). 1) Provinz im Königreich Spanien, in Estremadura, grenzt im N. an Caceres, im O. an Ciudad Real und Cordoba, im S. an Sevilla und Huelva, im W. an Portugal, hat 1894 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Bakelbis Baker (Sir Samuel White) |
Öffnen |
mit Steinwällen und vier durch Mauern verbundenen
Warttürmen. Infolge der umliegenden Sümpfe und der Überschwemmungen hat B. ein so ungesundes Klima, daß zur militär. Besatzung Weiße nicht
verwendet werden können. Der Ort, früher zum Negerreich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Balzenbis Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
, 180 km im SO. von der Provinzialhauptstadt Kerman, hat etwa 10000 E.
Bambāra , einst ein großes Negerreich im NW. von Afrika zu beiden Seiten des Dscholiba (obern Niger),
zwischen Kaarta, Wassulu und Massina, zerfiel nach dem Tode von El
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Beninbis Benjamin |
Öffnen |
despotisches Negerreich, das sich vom Ostende der Lagune Ossa, an deren Westeingange
Lagos (s. d.) liegt, über das Nigerdelta hinaus bis zur Mündung des Old-Calabar erstreckte. Seit 1893 aber führt die das ehemalige
Dahome (s.d.) umfassende franz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Borniertbis Bornu |
Öffnen |
für die Garnisonen Potsdam und Spandau.
Bornu , mächtiges, mohammed. Negerreich im mittlern Sudan, im Innern Afrikas, begrenzt im O. vom Tsadsee, im S. vom
Wandalagebirge und Adamaua, im W. von Sokoto, im N. von der Sahara. Da die Grenzen im S
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Darowabis Darstellung |
Öffnen |
und der Gekrösdrüsen, in andern als Blutvergiftung aufgefaßt werden muß. Die Erscheinungen der unter D. zusammengefaßten Erkrankungen bestehen hauptsächlich in mehr oder weniger raschem Verfall der Kräfte bei mäßig bestehendem Appetit.
Dar Runga, Negerreich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Dikatopterbis Dikotyledonen |
Öffnen |
.
Dikltll (grch.) oder diklinisch, s. Oiciinuä.
Diköa, Stadt in dem Bornu (s. d.) tributpflich-
tigen kleinen Negerreich D., südlich vom Tfadfec.
Dikölon lgrch.), eine Strophe, die zwei verschie-
dene Verwarten verbindet. I). (1i8ti'öpd()n heißt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Dschafnapatambis Dschain |
Öffnen |
voneinander unabhängigen Negerreiche: Madschame, Naruma, Kiboso, Uru, Moschi, Kirua, Marangu,
Nombo und Useri. Die Wohnstätten liegen auf scharf getrennten Bergrippen. Die Fruchtbarkeit ist bei den vielen sich in der Kilima-Ndscharo-Niederung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Guineafieberbis Guinicelli |
Öffnen |
, ziemlich gesittet, aber auch
kriegslustiger. Die wichtigsten Negerreiche in dieser Gegend sind: Aschanti , Dahome ,
Joruba und Benin (s. d.).
Die einzelnen Küstenstriche sind, wenn man G. im portug. Sinn bis zur Nordwestküste ausdehnt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Jauribis Java |
Öffnen |
" (Madr.
1625) und ein "Neuiorial ai rs^ sodre los 6LClit03
contra ^r^ncia". Die Komödie "1^1 letraido" (1633)
ist eine verunglückte Satire auf Quevedo.
Iauri, kleines Negerreich am mittlern Niger in
Nordwestafrika, zwischen Nupe und Gando, an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Karaffebis Kara-Kirgisen |
Öffnen |
, Negerreich im äquatorialen Afrika, am Westufer des Victoria-Njansa, zwischen Buddu, Ruanda und Usui gelegen, mit etwa
15000 qkm. Der nur auf kurze Strecken schiffbare Kagera bildet die Nordgrenze. Es ist ein thälerreiches, anmutiges
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Käse (botanisch)bis Kaserne |
Öffnen |
kasemattiertes Gebäude wird Kasemattenkorps genannt. Alle K. sind Hohlbauten (s. d.), aber nicht
umgekehrt.
Kasemattschiff , s. Panzerschiff .
Kasembe , Cazembe oder Lunda , Negerreich im
Innern Afrikas, zwischen 9 und 10° südl. Br
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Kassettendeckebis Kassr el-Kebîr |
Öffnen |
.
Kassolette (frz.), Räucherpfännchen.
Kassonāde , der Rohzucker der franz. Kolonien.
Kassongos Reich oder Urua ( Rua ), Negerreich im
Innern Afrikas, reichte einst im W. an den Lomami, im N. bis zum 6.° südl. Br., im O. bis zum Luapula
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Kaymeni-Inselnbis Kean |
Öffnen |
bedeckt.
Kazāza, ein aus Zuckerrohrsaft oder Melasse bereitetes, im brasil. Staat Maranhão viel genossenes Getränk.
Kazembe, Negerreich, s. Kasembe.
Kazīke (span. cacique, cazique), in Schriften über das mittlere und südl. Amerika vorkommendes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Kongonegerbis Kongostaat |
Öffnen |
Kongostaates» (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1887).
Kongoneger , gemeinschaftliche Bezeichnung für die Stämme an der Mündung des Kongo: Kabinda
(s. d.), Mussorongo, Bamba, Kakongo und Muschitongo (s. Angola ).
Kongoreich , Kongo , Negerreich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Koroneabis Körperbedeckung der Tiere |
Öffnen |
1892).
Kororofa , Negerreich im Westsudan in Nordwestafrika, am Binue, im W. von Adamaua und im S. von Sokoto; von Fulbe beherrscht
und dem Sultan von Wurno (s. Sokoto ) tributpflichtig. Die Bewohner heißen Djuku. Hauptstadt ist
Wukari
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Mandailingbis Mandatsprozeß |
Öffnen |
getrieben, der auf jährlich 15 Mill. M. geschätzt wird. M. ist 1892 zur Hälfte niedergebrannt.
Mandant , s. Mandat .
Mandara , Berg, s. Amritam .
Mándara oder Wándala , kleines Negerreich im mittlern Sudan, Bornu
tributär
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Mozaraberbis Mozart |
Öffnen |
mit Manika- und Maschonaland ein mächtiges Negerreich unter
Monomatapa, das durch spätere Geographen sagenhaft vergrößert wurde. Die ersten Europäer, die festen Fuß an der Küste faßten, waren Portugiesen. Sie ergriffen
unter Vasco da Gama 23
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Nežarkabis Niagara |
Öffnen |
im Negerreich Bornu (s. d.).
Nguru , Unguu , Landschaft in Deutsch-Ostafrika, zwischen Usegua und der Massaisteppe, in
einer Höhe von 305 m (bei Mkindo) bis 1170 m (bei Mgera) gelegen, wird in nordsüdl. Richtung von einem hochbewaldeten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Nunkupierenbis Nurhags |
Öffnen |
gegründet.
Nupe , unabhängiges, von Fulbefürsten regiertes, dicht bevölkertes Negerreich in Nordwestafrika, liegt an beiden Ufern des
Niger zwischen 8 und 10° nördl. Br., ist bedeckt mit Wäldern von Butterbäumen und reich an Reis
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ufermauernbis Uganda |
Öffnen |
Lützelau .
Ufumbiro , Berg in Afrika, s. Mfumbiro .
Ugaja , Landschaft in Afrika, am Ostufer des Victoria-Njansa, südlich vom Äquator,Teil von Kawirondo.
Uganda ( Buganda ), Negerreich im äquatorialen Ostafrika, unter engl. Protektorat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0096,
von University extension movementbis Unjoro |
Öffnen |
von U., wurde erst gebrochen, als Lieutenant Prince im Febr. 1893 dessen Boma
bei Tabora zerstörte.
Unjōro oder Bunjoro , Negerreich im äquatorialen Ostafrika, zwischen dem
Albertsee und Uganda. (S. Karte: Äquatorial-Afrika zum Artikel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Wambulbis Wandelpön |
Öffnen |
wiederholt von poln.
Dichtern, auch von Werner in dem Drama «W., Königin der Sarmaten», bearbeitet.
Wandala , Negerreich, s. Mandara .
Wandbogen , soviel wie Schildbogen (s. Schild ).
Wanddampfmaschine , s. Dampfmaschine
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Wu-hubis Wullenwever |
Öffnen |
.
Wuk , serb. Gelehrter, s. Karadžic , Vuk Stephanowič.
Wutari , Hauptstadt und Handelsplatz mit 6000 E. in dem von den Djutu bewohnten Negerreich Kororofa ,
im Süden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0899,
von York (Stadt in Nordamerika)bis Yosemite Valley |
Öffnen |
Mahagoniwäldern, aber noch wenig kultiviert. Der Hauptort Y.
liegt an einem Zufluß des Rio Aguan.
Yoruba , Negerreich, s. Joruba .
Yosemite Valley
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Runenbis Runge |
Öffnen |
Runeninschriften giebt Burg, «Die ältern nordischen Runeninschriften» (Berl. 1885).
Runenstäbe, Stäbchen, in die Runen geritzt waren. Nach ihnen ist der Stabreim benannt. (S. Allitteration und Runen.)
Runga, Dar Runga, Negerreich und Vasallenstaat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Melk (Heinr. von)bis Mellrichstadt |
Öffnen |
. d.).
Mellau, Stahlbad im Bregenzer Wald (s. d.).
Melle, Negerreich des Mittelalters, s. Mandingo.
Melle. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Osnabrück, hat 254,05 qkm und (1890) 24 834, 1895: 25 333 (12 649 männl., 12 684 weibl.) E., 1 Stadt, 56
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Missinnippibis Mission |
Öffnen |
durch die Eifersucht der Augustiner, die schließlich die Verdammung der jesuitischen Praxis herbeiführten. In Westafrika hatte die katholische M. große Erfolge namentlich am Kongo, wo ein christl. Negerreich entstand. Auch in der Neuen Welt feierte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Cayapo (Indianerstamm)bis Cazalès |
Öffnen |
-Town, Georgetown und Edens.
Cayor , Negerreich im franz. Senegambien (s. d.)
in Nordwestafrika, zwischen St. Louis und Dakar,
ist größtenteils unbebaute Sandfläche mit Palmenhainen und Mangrovendickicht; der kultivierte Boden
|