Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lustig spotten
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'lustige'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0597,
Französische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
597
Französische Litteratur (16. Jahrhundert).
eine andre Vereinigung an, die der "Enfants sans soucy". Dies waren junge Leute aus guter Familie, welche in der Narrentracht der Karnevalszeit auf ihrem Theater in den Hallen ihre lustigen Stücke
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Hofmarkbis Hofnarren |
Öffnen |
oder diesem ihrer Dummheit oder Pedanterie wegen als Zielscheibe des Spottes dienen. Schon bei den Festen und Schmausereien der Alten waren Lustigmacher unentbehrlich, wie wir aus Xenophons "Gastmahl" sehen, und an den Gattungen der Parasiten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Burleskbis Burmann |
Öffnen |
. Nares, Memoirs of the life and administration of William Cecil. Lord B. (Lond. 1828-1832, 3 Bde.).
Burlesk (vom ital. burla, "Spott") unterscheidet sich vom Komischen überhaupt dadurch, daß es nicht nur Lachen zu erregen, sondern vielmehr andre
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Chodshentbis Chodzko |
Öffnen |
Kriegsszenen; 12 Blätter zu Shakespeares "Lustigen Weibern zu Windsor"; 12 Blätter zu "Coriolanus"; 12 Blätter zu Shakespeares "Sturm"; 12 Blätter zu "Macbeth"; 12 Blätter zu den Anekdoten von Friedrich II.; 24 Blätter zu Kosegartens "Clarissa"; 6 Blätter zur
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0614,
Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) |
Öffnen |
auf mit Vorliebe dem Studium der Musik gewidmet. In Posen brachte er das Goethesche Singspiel "Scherz, List und Rache" aufs Theater, in Warschau "Die lustigen Musikanten" von Brentano, dazu die Opern: "Der Kanonikus von Mailand" und "Schärpe und Blume
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0992,
Komödie (antike und neuere K.) |
Öffnen |
(seit 386) und Alexis (seit 384), von denen der letztgenannte nicht weniger als 245, der erstere gar 260 Stücke verfaßt haben soll. Ihnen boten Homer und die Tragiker den Hauptwitzstoff; der rationalistische Spott übte sich an den einst heilig
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Moiré métalliquebis Mola |
Öffnen |
Gefährlichkeit der Klapperschlange gleichzustellen, zumal sie sogleich angreift.
Mokieren (moquieren, franz.), spotten, sich über etwas spöttisch lustig machen; mokant, spottlustig, spöttisch; Mokerie, Spötterei, Hohn.
Mokka (Mocha), Stadt in der arab
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Drama) |
Öffnen |
gleichgestellt werden. Vintlers lyrische Muse ist ganz anders geartet: eine frische, lustige Dirne, mit der Neigung zum Spott und Hohn, angriffslustig und witzig, doch auch nachdenklich zuzeiten und weich. - Von der Lyrik dichtender Frauen verdienen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
Dionysos |
Öffnen |
Gottes werden,
vervielfacht. Sein Symbol ist der Phallus (das
männliche Glied), der an vielen Orten bei seinen
Festen in Prozession umhergetragen wurde. Aus
den bei dieser Gelegenheit gesungenen Liedern voll
derber Obszönität und lustigen Spottes
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Spruchbis Stadt |
Öffnen |
, 22. Die Spötter bringen frechlich eine Stadt in Unglück, Sprw.
29, 9.
So manche Stadt, fo manchen GOtt hast du, Iuba, Ier.
2, 29.
Ich will Feuer in seine Städte schicken, welches soll seine Häuser verzehren. Hos. s, 14.
Ninioe war eine große
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1119,
von Zalmonbis Zauberei |
Öffnen |
bringen Zank, Sprw. 18, 6.
Treibe den Spötter aus, so gehet der Zank weg, Sprw.
22, 10.
Wo ist Zank? ? nämlich wo man beim Wein liegt, Sprw.
23, 29.
Fahre nicht bald heraus zu zanken, Sprw. 25, 8.
Ein Stolzer erwecket Zank
|