Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach münchener münzvertrag
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Münzkabinettbis Münzregal |
Öffnen |
88
Münzkabinett – Münzregal
in Bern Naturwissenschaften und Geschichte und in München und Paris orient. Sprachen. 1852 ging er nach Kairo und trat 1853 zu Alexandria in ein kaufmännisches Geschäft. Als Chef einer Handelsexpedition wurde
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Guldborgsundbis Gulden |
Öffnen |
franz. Laub-
thalern ff. d.) und den feit 1793 hauptfächlich durch
österr. Heere eingeführten Kronenthalern (s. d.).
Eine Wendung zum Bessern brachte der Münchener
Münzvertrag vom 25. Aug. 1837, durch welchen
Bayern, Württemberg, Baden, Hessen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0561,
Bayern (Verkehrswesen) |
Öffnen |
überwacht.
Für die Geldoperationen des Staates besteht die Königliche Bank in Nürnberg mit 13 auf die übrigen Städte verteilten Bankfilialen. Die Reichsbank hat in B. 1 Hauptstelle (München), 2 Stellen (Augsburg, Nürnberg) und 16 Nebenstellen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Silbernitritbis Silberwährung |
Öffnen |
. 1859; 4. Aufl.
1886) und durch eine Reihe von prächtigen Dorf-
geschichten, die gesammelt u. d. T. "Dorffchwalben
aus Österreich" (2 Bde., Münch. 1862-63), "Dorf-
schwalbcn. Frischer Flug" (2 Bde., Bresl. 1881),
"Deutsche Hochlandsgeschichten
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Güldenbis Güll |
Öffnen |
., wovon 52½ auf ein neues deutsches Münzpfund fein Silber gingen, von den erwähnten Staaten im Wiener Münzvertrag vom 24. Jan. 1857 angenommen, war die Grundlage der neuen süddeutschen Währung, die dem 24½-Guldenfuß nicht ganz ¼ Proz. (2½ pro Mille
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Münzgewichtbis Münzkunde |
Öffnen |
und Geschichte in Bern, München und Paris, ging 1854 als Chef einer Handelsexpedition nach Massaua, verweilte 1855 in Keren, dem Hauptort der Bogos, und ließ als Resultat seiner Beobachtungen "Die Sitten und das Recht der Bogos" (Winterth. 1859) erscheinen. 1861
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Kronbergbis Krone (Münze) |
Öffnen |
753 Kronberg – Krone (Münze)
Kronberg , Jul., schwed. Maler, geb. 11. Dez. 1850 zu Karlskrona, ging nach Studien an der Stockholmer
Akademie (1873) als Staatsstipendiat nach Düsseldorf, Paris, München und Rom und bewährte sich bald
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Münzsammlungenbis Murad |
Öffnen |
.
Münzvertrag, s. Münzkonvention.
Münzwardein, s. Wardein.
Münzwechsel, die Umwechselung von in- und ausländischen Münzsorten und Papiergeld. (S. Geldwechselgeschäft.)
Münzwesen, s. Münze.
Münzwissenschaft, s. Numismatik
|