Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach münzgewicht
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Münzgewichtbis Münzkunde |
Öffnen |
891
Münzgewicht - Münzkunde.
liche Konventionen gegen eigenmächtige Herabsetzung des Münzfußes zu sichern; allein abgesehen davon, daß diese Übereinkünfte nicht immer streng gehalten wurden, so wurde auch teils durch die fortdauernde Abnutzung
|
||
42% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Münzfußbis Munzinger |
Öffnen |
wird durch die Valutaregulierung sei t Ende 1892 durch einen Goldmünzfuß
ersetzt, nach welchem 3280 Kronen auf 1 kg feines Gold gehen. (S. Krone .)
Münzgewicht , das Gesamt- (Rauh- oder Brutto-) Gewicht einer Münze zum Unterschied des Gehalts an feinem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Marivauxbis Mark |
Öffnen |
mit den innersten Partien des Holzes, womit das Hohlwerden des Stammes beginnt.
Mark, ursprünglich deutsches Münzgewicht, aus dem römischen Pfund von 11 Unzen entstanden, welches bei den Franken Eingang gefunden hatte, aber auf 8 Unzen oder 16
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0217,
Volkswirtschaft: Flächen-, Längen-, Stückmaße; Gewichte |
Öffnen |
Krone 1)
Lägel 1)
Last
Li (als Gewicht)
Libra
Liespfund
Loth
Mangalin
Maravedi
Marco
Mark (Münzgewicht)
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0303,
Technologie: Münzwesen; Nahrungs- und Genußmittel |
Öffnen |
Weißgold, s. Goldschlägerei
-
Münzwesen.
Münzwesen (techn. Theil)
Klippwerk
Münzgewicht
Platinmünzen, s. Platin
Prägen, s. Münzwesen
Prägschatz, s. Münzwesen
Wardein
(Das Weitere s. unter "Volkswirtschaft", S. 203.)
-
Nahrungs
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Munychionbis Münzfuß |
Öffnen |
machen. Die Reichsmünzordnung von Eßlingen, welche 1524 die kölnische Mark für das allgemeine deutsche Münzgewicht erklärte, aber infolge des Protestes mehrerer größern Reichsstände so gut wie gar nicht zur Ausführung kam, verdankt ihm ihre Entstehung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Sejmbis Sekt |
Öffnen |
, "Gewicht": grch. LiFlos;
lat. 8ic1u8), im alten Babylon ein Gewichtsnomi-
nal von ^60 Mine, ^6ou Talent und 10 Körnern
ldanH). Man unterschied einen schweren S. von
16,8 3 und einen leichtenvon 8,4 3. Beide dienten
auch als Münzgewicht in ganz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Asbis Asarhaddon |
Öffnen |
, Geschichte des römischen Münzwesens (das. 1860); Hultsch, Griechische und röm. Metrologie (Berl. 1862).
Seit dem Mittelalter war As die kleinste Unterabteilung, resp. Grundlage der Gold-, Silber- und Münzgewichte. Es betrugen:
5120 holländ. As = 1
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Dirceubis Dirhem |
Öffnen |
, Dramm), Gold-, Silber-, Münz-, Edelstein- und Medizinalgewicht, in der Türkei = 1 g, früher = 1/400 Oka = 3,203 g, als Münzgewicht 3,207 g. Ebenso in Rumänien (Dra-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Engelhartszellbis Engels |
Öffnen |
und ist gut angebaut. Auch Fischerei wird betrieben.
Engels (Esterling), früheres holländ. Gold-, Silber- und Münzgewicht, = 1/20 Unze = 1/320 holländisches Troypfund = 1,538 g = 32 As.
Engels, Friedrich, deutscher Sozialist, geb. 1818 als Sohn
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Losurteilbis Lot |
Öffnen |
- und Münzgewicht, = 1/16 Mark, endlich das hauptsächlichste Probiergewicht für verarbeitetes, legiertes Silber und bezeichnete als solches 1/16, wonach eine zwölflötige Silberlegierung 12/16 = ¾ des Gewichts Silber und 4/16 = ¼ andres Metall (Kupfer) enthielt. Man
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0115,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Staatsverfassung) |
Öffnen |
, welches in 16 Unzen zu 16 Drams eingeteilt wird. 100 Pfund sind = 1 Cental; 2000 Pfd. eine Tonne. Das Pfund Troy, = 373,246 g, wird als Münzgewicht in 12 Unzen zu 20 Pennyweights (dwts.) zu 24 Grains eingeteilt.
Staatsverfassung und Verwaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adangbebis Addiktion |
Öffnen |
Monat im jüd. Jahre, hat 29 Tage und entspricht ungefähr dem März. Am 13. A. wird das Fasten
Esther, am 14. und 15. A. das Purimfest begangen.
Adarme , span. und span.-amerik. Gold-, Silber- und Münzgewicht = 1/128 des Marco = etwa
1, 8
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Almásbis Almeida |
Öffnen |
430
Almás - Almeida
schen Pfundes (des halben Kilogramms) als Münzgewicht der Preis von Münzen im größern Handel auf den Kursblättern vorzüglich dann bestimmt, wenn dieselben (namentlich Goldmünzen) nicht vollwichtig waren oder nur selten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Arrangementbis Arrazzi |
Öffnen |
das A. 9216 Gran; 32 A. bildeten eine Arroba (s. d.), 4 Arrobas einen Ouintal oder Centner. Das A. wog 459 g, und es waren daher 100 A. = 45,9 kg. Die Hälfte des A. (der Meio-Arratel) hieß auch Marco und bildete die Einheit des Münzgewichts
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0965,
von As (im Kartellspiel)bis Asante |
Öffnen |
1857 aber, welche das neue Pfund (das deutsche) von 500 g als Gold-, Silber- und Münzgewicht einführte, war dieses in 1000 Tausendteile zu teilen, der Tausendteil aber in 10 As und letzteres in decimale Bruchteile; dieses neue preuß. As war demnach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Cattolicabis Catulus |
Öffnen |
. Gold-, Silber- und Münzgewicht.
Catualda, ein vornehmer Gotone, drang, durch den Markomannenkönig Marbod vertrieben, 18 oder 19 n. Chr. mit starker Macht in Böhmen ein und brachte die Markomannen zum Abfall von Marbod, der nun zu den Römern fliehen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Deuskebis Deutsch |
Öffnen |
, wodurch die Verwicklung gelöst wird, von einem D. e. m. Man hat den Ausdruck auch auf plötzlich eintretende Ereignisse im gewöhnlichen Leben übertragen.
Deuske, altes, bis 1821 üblich gewesenes niederländ. kleines Gold-, Silber- und Münzgewicht von 2
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Directeurbis Dirichlet |
Öffnen |
Systems) das Dirhem-â’chary (die metrische Drachme) die gesetzliche Einheit der Gewichte und = 1 g. Das frühere, als Gold-, Silber- und Münzgewicht noch gesetzliche D. ist in der Türkei = 3,2073625 g. In den andern Balkanstaaten und in Ägypten sind
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Engelsbis Engelsbrüder |
Öffnen |
. Psychologie») u. a.
Engels oder Esterling, bis Ende 1820 ein kleines Gold-, Silber- und Münzgewicht der Niederlande von 32 As, 1/20 Unze, 1/160 Troy-Mark oder 1/320 Troy-Pfund = 1,5380 g. In Belgien wurde der E. Esterlin genannt, welchen Namen in Belgien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Engelsburgbis Engers |
Öffnen |
descrizione (Rom
1890).
Engelschen , Münzgewicht, s. Engels .
Engelschwestern , s. Angeliken .
Engelsehe , s. Ehe (Bd. 5, S. 738b).
Engelshai , s. Meerengel .
Engelskirchen , Dorf im Kreis Wipperfürth des preuß. Reg.-Bez
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Escosurabis Escudo |
Öffnen |
der übrigen Gewichtsklassen
mit Ausnahme des Iuwelengewichts (er war hier
^384 des Zandelspfundes, ^92 Marco des Gold-,
Silber- und Münzgewichts, ^88 des Medizinal-
pfundes, immer aber an Schwere gleich). Der
fpan. (castilische) E. war ^ 1,iWi6 3
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Geldwirtschaftbis Gelehrte Gesellschaften |
Öffnen |
726
Geldwirtschaft - Gelehrte Gesellschaften
pk/xo, s. d.) oder in der Einheit des Münzgewichts,
also in Kilogramm, Pfund, Unzen u. s. w. (^1
inarco, s. d.). An den deutschen Börsen ist die erstere
Art der Notierung, an der Londoner Börse
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Guldborgsundbis Gulden |
Öffnen |
Österreich den neuen österreichifchen G. (G.
österr. Währung) ein, von dem 45 auf ein Pfund
fein Silber gehen. Diese neue Währung entspricht
nach dem alten Münzgewicht annähernd einem 21-
(genauer einem 21,0501-) Guldenfuß; 100 alte G
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Schrötter (Leop., Ritter von Kristelli)bis Schubart (Christian Friedr. Daniel) |
Öffnen |
verwendeten Münzmetalls enthalten ist. Als Münzgewicht diente früher fast allgemein die Mark (besonders die Kölnische), und das Schrot einer Münze wurde ausgedrückt durch Angabe der Zahl der Stücke, die aus einer legierten (rauhen) Mark zu prägen waren
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Troygewichtbis Trözen |
Öffnen |
(bis zur Einführung des franz.-metrischen Gewichts) die Niederlande als Gold-, Silber- und Münzgewicht. Das Pfund desselben hatte 10 240 holländ. As und wog daher 492,1677 g; die Troymark war ein halbes Troypfund. Jetzt dient für die erwähnten Zwecke
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Losungsrechtbis Lot (Gewicht) |
Öffnen |
aufgehoben. Das L. (als 1/32 Pfd.) war allgemein in 4 Quentchen (Quint, Quintel) eingeteilt.
Als Gold-, Silber- und Münzgewicht war das L. 1/16 der Mark (s. d.). Außerdem war früher das L. Probiergewicht (s. d.) für Silber, wobei man das Gesamtgewicht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Val Suganabis Vámbéry |
Öffnen |
einem festen, gewöhnlich auf die Einheit des Münzgewichts berechneten Tarifsatz, der nur in längern Zeiträumen einer Änderung unterliegt. (S. Geldwechselgeschäft.)
Valverde, s. Ferro.
Valvieren, s. Evalvieren.
Valvŭla (lat.), die Klappe (s. Klappen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Mariutbis Mark (Münze) |
Öffnen |
in Dänemark und Norwegen war bis in die neueste Zeit und in Schweden bis 1830 als Gold-, Silber- und Münzgewicht eine M. von verschiedener Schwere in Anwendung, in Frankreich früher ein Marc, in Ober- und Mittelitalien, Spanien und Portugal ein
|