Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach magenblutung
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Magenbiesfliegebis Magenentzündung |
Öffnen |
.]
Magenbiesfliege, Magenbreme, s. Bremen, S. 384.
Magenblutung, s. Blutbrechen und Magengeschwür.
Magenbremse, s. Bremen, S. 384.
Magenbrennen, s. Sodbrennen.
Magendie (spr. -schängdī), François, Physiolog, geb. 15. Okt. 1783 zu Bordeaux, studierte
|
||
83% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Magenbis Magendie |
Öffnen |
der M. kräftige Muskelwandungen und ist mit zwei festen hornigen Reibplatten versehen, die der mechan. Bearbeitung der vorher erweichten Nahrungsmittel dienen.
Magenatonie, s. Magenerweiterung.
Magenbiesfliegen, s. Magenbremsen.
Magenblutung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Blutblasebis Blutbrechen |
Öffnen |
eigentümliche Veränderungen der Magengefäße, wie beim Skorbut und bei der sogen. Bluterkrankheit,
Ursache der Magenblutung gewesen. Auch bei Krankheiten, welche mit Stauung des Bluts in der Pfortader
einhergehen, z
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Magengrubebis Magenkatarrh |
Öffnen |
und Abmagerung. Verhältnismäßig häufig kommt es im Verlauf des chronischen M. durch Anfressung größerer Blutgefäße zu mehr oder minder erheblichen, bisweilen selbst lebenbedrohenden Magenblutungen, bei welchen das ergossene Blut entweder
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Magengrubebis Magenkatarrh |
Öffnen |
entsteht, oder bis durch Anfressung eines größern Blutgefäßes eine das Leben bedrohende Magenblutung eintritt. Merkwürdigerweise scheint es fast, als ob diese versteckten Fälle von chronischen Magengeschwüren am allerhäufigsten zur Durchbohrung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0277,
Medicin: Magen-, Eingeweide-, Drüsenkrankheiten |
Öffnen |
. Obstruktion
Hyperemesis
Indigestion
Intussusception
Invagination, s. Intussusception
Kolik
Kothbrechen
Kothsteine, s. Darmsteine
Lageabweichungen der Eingeweide
Leibschmerzen, s. Kolik
Magenblutung
Magenbrennen, s. Sodbrennen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Magenmundbis Magensaft |
Öffnen |
Magenkrebses größere Gefäße angefressen, und dann kommt es zu reichlichen Magenblutungen mit oft tödlichem Blutbrechen. Wenn der M. keine der Magenpforten einnimmt, so kann er ganz ohne örtliche Symptome verlaufen. Das sicherste Zeichen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Blutastrildbis Blüte |
Öffnen |
beim Ausbleiben der Menstruation beobachtet wurde (sog. vikariierende Magenblutung). Auch im Verlauf von Leber- und Milzkrankheiten kann es infolge der hochgradigen Blutstauung in der Magenschleimhaut zu mehr oder weniger beträchtlichen Blutungen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
Eis (technische Verwendung) |
Öffnen |
ähnlich wie in der Chirurgie sehr häufig angewendet, namentlich bei Entzündungen und Blutungen innerer Organe, z. B. bei Gehirnentzündungen, Blutandrang nach dem Kopf (Eisblase), bei Magenblutungen (Verschlucken kleiner Eisstückchen) etc.
Behufs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Gastrektasiebis Gastrotricha |
Öffnen |
. Schnecken.
Gastrorrhagie (grch.), Magenblutung, Blutbrechen.
Gastrorrhēxis (grch.), Magenzerreißung.
Gastroskŏpie (grch.), die Untersuchung des Magens vermittelst des Gastroskops, s. Beleuchtungsapparate, medizinische (Bd. 2, S. 665 a
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Bluthochzeit, Pariserbis Blutmelken |
Öffnen |
Sitz der Berstungen ist, aus Geschwüren der Speiseröhre und des Magens. Die Magenblutungen, das Blutbrechen, werden am häufigsten mit dem eigentlichen B. verwechselt; es ist dabei zu beachten, daß das Blut des Magens meist sehr reichlich, dunkel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Gastrologiebis Gastwirt |
Öffnen |
- oder Unterleibsleiden, z. B. Magenkrebs, tuberkulöser Entartung der Gekrösdrüsen etc., liegt.
Gastrorrhagie (griech.), Magenblutung, s. Blutbrechen.
Gastrosophie (griech.), s. Gastronomie.
Gastrosteus, Stichling.
Gastrotomie (griech.), s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Gelbes Meerbis Gelbsucht |
Öffnen |
gegeben; gegen die Magenblutung Alaun, Chloreisen, Mineralsäuren, Mutterkorn; in der Rekonvaleszenz kräftige, leichtverdauliche Nahrung, Chinin und kräftiger Wein. Vgl. Hänisch, Das gelbe Fieber (in Ziemssens "Handbuch der speziellen Pathologie", 2
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Bluthochzeitbis Blutkrankheit |
Öffnen |
Lungengewebes. Übrigens wird bisweilen eine Lungenblutung vorgetäuscht durch das Bersten eines erweiterten Blutgefäßes bei chronischen Nasen- und Rachenkatarrhen oder durch eine Magenblutung. (S. Blutbrechen.) In dem letztgenannten Falle
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Gelbbeerenbis Gelbes Fieber |
Öffnen |
, wie heftiges Erbrechen, Nasen- und
Magenblutungen, quälende Kopf- und Gliederschmerzen, Störungen der Harnabsonderung, große Angst, reißende Schmerzen im Unterleibe u.s.w., namentlich aber durch
den
|