Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach manierismus
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Humanitarismus'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0572,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
. Daß späterhin die mailändische Schule auch in "Manierismus" entartete, braucht wohl nicht erst gesagt zu werden.
Oberitalische Schulen. Außer Mailand und Venedig hatten in Oberitalien schon während des Quattrocento einige andere Orte eine bemerkenswerte
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0154,
Dupré |
Öffnen |
er darauf d ie Statuen Giottos und des heil. Antonius geschaffen hatte (1852, in den Uffizien) und eine Zeitlang wieder in den alten Manierismus verfallen war, schloß er sich an die naturwahrere, realistische Richtung Bartolinis an und schuf eine Reihe
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0153,
Malerei (Stillstandsperiode: 16. und 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
hatten. Ganz dem Manierismus verfallen erscheinen die Meister aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrh., wie M. van Heemskerk (1498-1574), Frans Floris (1517-70), H. Goltzius (1558-1617), Otto Venius (1558-1629), M. de Vos (1531-1603), M. van Coxszie
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Giuntabis Giusti |
Öffnen |
den Idealismus Raffaels mit realistischen Tendenzen, bereitete aber auch den Manierismus vor, welcher bald nach seinem Tode die italienische Malerei zum Verfall brachte. Vgl. C. d'Arco, Istoria della vita e delle opere di Giulio Pippi Romano (Mantua
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0403,
Glasmalerei (im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Kirche von Gouda eines bedeutenden Rufs, 44 an der Zahl (begonnen 1555); doch herrscht in ihnen bereits der Manierismus eines Martin Heemskerk u. a. zu sehr vor, wenn sie auch sonst, was Dauerhaftigkeit und Harmonie der Farben betrifft, mit Recht
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Goltziusbis Golubatz |
Öffnen |
den Manierismus ihres Lehrers auf die Spitze.
Göltzsch, Nebenfluß der Weißen Elster, entspringt bei Falkenstein im sächsischen Vogtland und mündet bei Greiz. Über das Göltzschthal bei Netzschkau, zwischen Reichenbach und Plauen, führt ein
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Hedypathiebis Heemskerk |
Öffnen |
übertriebenem Manierismus, der sich zuweilen bis zur Karikatur steigerte. Seiner Zeit erfreute er sich übrigens eines großen Namens und fand viel Nachfolge, wie auch nach ihm sehr viel gestochen wurde. Auch war er selbst als Radierer, Zeichner für den
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Janssensbis Jantsekiang |
Öffnen |
Nationalgalerie). Er gehört zu den begabtesten Historienmalern der Gegenwart. Seine Zeichnung ist markig und lebensvoll, sein Kolorit klar und harmonisch und seine Auffassung schwunghaft. Ein echt monumentaler Stil, der sich von jedem Manierismus ebenso frei
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Mabbis Macacus |
Öffnen |
), Madrid (Museum), Adam und Eva (Hamptoncourt), Neptun und Amphitrite (Museum zu Berlin) und Danae mit dem Goldregen (München, Pinakothek). Seine mythologischen Bilder leiden bereits an dem Manierismus, welchem M. in den Niederlanden
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0152,
Malerei (Glanzperiode zu Anfang des 16. Jahrhunderts) |
Öffnen |
Manierismus, in den die Schüler Raffaels verfielen, zeigt sich schon in dem talentvollsten derselben, Giulio Romano (1492-1546), welcher bei klassischem Kolorit und großer Formengewandtheit teils in nüchterne Nachahmung, teils in sinnliche Lüsternheit
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Primatbis Primitivum |
Öffnen |
Manierismus, welcher an überschlanken Formen und unnatürlichen Bewegungen Gefallen fand, aber durch seine Neigung zu koketter Eleganz dem Geschmack der Zeit entgegen kam. Er ist das Haupt der sogen. Schule von Fontainebleau. Als sein Hauptwerk gilt
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Sansovinobis Sanssouci |
Öffnen |
Maria del Popolo auszuführen. Dieselben schließen sich in der Anordnung dem Geschmack des 15. Jahrh. an, der in ihnen seinen höchsten künstlerischen Ausdruck gefunden, bereiten aber durch ihre malerischen Einzelformen bereits auf den Manierismus
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Schadrinskbis Schaf |
Öffnen |
, vorstand. In der Skulptur machte er insofern Epoche, als er einer der ersten Künstler war, die es unternahmen, dem in Manierismus ausgearteten Idealismus des 18. Jahrh. gegenüber einer kräftigen, an dem Studium der Antike gebildeten Charakterdarstellung
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Sealskinbis Sebastian |
Öffnen |
durch treffliche Charakterzeichnung, geistvollen, dramatischen Dialog und unübertreffliche Schilderungen aus, über welchen Vorzügen man eine gewisse Nachlässigkeit in der Ausführung und gelegentlichen Manierismus des Stils wohl übersehen kann. Aus seinem
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Zseleznobis Zuccaro |
Öffnen |
(geb. 1543) sind Hauptvertreter des Manierismus, welchen es mehr auf Gefälligkeit und Leichtigkeit der Erfindung sowie auf Schnelligkeit der Ausführung als auf gewissenhafte Durchbildung der Formen und Wahrheit der Empfindung und des Ausdrucks ankam
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0231,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Roman und Novelle) |
Öffnen |
und Stimmungskraft des Dichters, aber auch den Zug zum Manierismus besthätigend, der ihm wie vielen Poeten der Gegenwart eigen ist. Die Romane von Aug. Niemann (»Eulen und Krebse«, »Am Hofe« u.a.), von Robert Byr, L. Haidheim, E. A. König, Max Ring, C. ^[richtig
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Carptorbis Carracci |
Öffnen |
. Malerfamilie, welche gegenüber dem Manierismus für die Verbesserung der ital. Kunst gegen Ende des 16. Jahrh. vorzüglich thätig war. Die C. fanden neue Wege für die Kunst, indem sie von den großen Meistern der Vergangenheit (namentlich den Venetianern
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1019,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
. Skulptur und Malerei dem italischen Kunstgeiste zugefallen. Die deutsche Renaissance führte einesteils die deutschen Schulen in steigendem Manierismus fort (Cranach der Jüngere) oder wendete sich der Nachahmung fremder Kunst zu (Spranger, Pieter de
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Manierismus, der in der "galanten" Dichtung der zweiten Schlesischen Schule (Hofmannswaldau, gest.
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Emploibis Empyra |
Öffnen |
, kopierte anfangs die
Gemälde des Fra Vartolommeo und A. del Sarto.
In feinen eigenen Werken trat er durch eine gewisse
vornehme Kälte und rcalistifche Auffassung dein
Manierismus der Mchelangelo-Nachfolger ent-
gegen. Zu erwähnen sind: Die Jungfrau
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0109,
Spanische Kunst |
Öffnen |
. Anklänge. Das durch den realistischen Zug in der Malerei des 15. Jahrh. geförderte nationale Element verschwand seit dem zweiten Drittel des 16. Jahrh. wieder vor dem röm.-florentin. Manierismus, den span. Maler aus Italien mitbrachten
|