Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach manssur
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Mansfelder Kupferschiefer bauende Gewerkschaftbis Manstein |
Öffnen |
" (Bresl. 1821) u. a.
Manssur, Abu Djafar, Kalif, der zweite aus der Dynastie der Abbassiden, folgte 754 seinem Bruder Abul Abbas, gründete 762 Bagdad, wo er seine Residenz aufschlug, war habgierig und gewaltthätig und starb 775 infolge eines Sturzes
|
||
63% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Mansfelder Seekreisbis Mantegazza |
Öffnen |
(Bresl. 1893).
Manßûr , Al- , richtigere Schreibung für Almansor (s. d.).
Manstein , Albrecht Ehrenreich Gustav von, preuß. General der Infanterie,
geb
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Fátrabis Fauche-Borel |
Öffnen |
mit
dem Beinamen Al-Manßür Billah (945 - 953).
Dessen Sohn und Nachfolger, Abu Tamim Ma'add,
mit dem Beinamen Al-Mu'izz li-din Allah (953 -
975), gelang es endlich durch die Energie und
Tapferkeit seines Feldberrn Dschauhar, in den
Besitz
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Alma materbis Alma-Tadema |
Öffnen |
der Abbassiden; s. Manssur.
Al marco, nach der Mark, d. h. nach dem Gewicht, im Gegensatz zu al numero oder al pezzo, d. h. "nach der Zahl" oder "nach dem Stück", im deutschen Gold- und Silberhandel früher die Bezeichnung für die kölnische Mark fein, also
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Abschrotbis Adeliland |
Öffnen |
, Bienenzucht 911,1
Abtsröder Höhe, Rhön
Abu Abullah, Boabdil
Abuam, Tasilet
Abu Amran, Maimonides
Abubacer, Ibn Thosail
Abubater (Arzt), Nasi
Abu Dahab, Ali Bei
Abu Dschafar (Abu Djafar), Manssur
Abu Geith, Gath
Abu Hanis Ibn Thaâbit, Arabische
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Aventurinebis Averroës |
Öffnen |
zeitgenössischen Almohadenfürsten (namentlich bei Abû Ja’kûb Jussuf und seinem Nachfolger Ja’kûb al-Manßur) in großem Ansehen und bekleidete hohe Ämter in Sevilla, Cordoba und Marokko. Durch die Intriguen neidischer Gegner, die seine
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Fair-Headbis Fajum |
Öffnen |
Missionen, hatte 189 1: 78921E., darunter 58581 Hindu und 1189 Christen, gegen 43927 E. im J. l 881, starke Garnison
und bedeutenden Weizen- und Reishandel. – F. wurde 1732 von Manßur Ali Chan, dem ersten Nawwab Wasir von Oudh, gegründet
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Haferblattlausbis Hâfis |
Öffnen |
, an dessen Hofe er Unterricht erteilte, und Schâh Manßur, der 1393 im
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0590,
Omajjaden |
Öffnen |
der Regierung allein führte, während der Chalif
zur Rolle eines machtlosen Scheinherrschers herab-
sank. Diese Verhältnisse dauerten auch nach dem
Tode Manßurs (1002), der durch glänzende Siege
über innere und äußere Feinde zu immer größerer
Macht
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Rhätikonbis Rhein (Strom) |
Öffnen |
oder 932. Sein Hauptwerk, welches in 30 Büchern die ganze Medizin und Chirurgie umfaßt, heißt "El-Hâwî fi’l Tibb", d. i. "Das Umfassende in der Medizin" (lat. Übersetzung, Brescia 1486; Vened. 1500 u. ö.). Berühmt war auch sein dem Fürsten Al-Manßur
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Mamelonnébis Mamluken |
Öffnen |
er schwere Niederlagen beibrachte, um die Leitung und Organisation des Staates mannigfache Verdienste erwarb. Er starb 1277 zu Damaskus. Nach kurzer Regierung seiner beiden Söhne bemächtigte sich Kilâ-wûn (Al-malik al-Manßûr), der bedeutendste unter den M
|