Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach manstein
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Mansfelder Kupferschiefer bauende Gewerkschaftbis Manstein |
Öffnen |
203
Mansfelder Kupferschiefer bauende Gewerkschaft - Manstein.
Höchst (20. Juni 1622) vereinigt, traten beide Heerführer, als Pfalzgraf Friedrich wider Erwarten die Waffen niederlegte, in die Dienste der Generalstaaten, bahnten sich mit den
|
||
62% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Mansfelder Seekreisbis Mantegazza |
Öffnen |
(Bresl. 1893).
Manßûr , Al- , richtigere Schreibung für Almansor (s. d.).
Manstein , Albrecht Ehrenreich Gustav von, preuß. General der Infanterie,
geb
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Koliszczyznabis Kollaborator |
Öffnen |
. Auf dem rechten Flügel griff aber General Manstein, von den Kroaten belästigt, vorzeitig an. Hierauf führte der sächs. Oberst Benkendorf sein Regiment Prinz Karl zum Angriff, da er beim Feinde eine entstandene Lücke bemerkte, wobei ihm die andern sächs
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Grävellbis Gravelotte |
Öffnen |
die Umgehung ausführen sollten. Manstein begann demgemäß gegen Mittag den Kampf bei Vernéville. Da die feindliche Stellung, wie sich zu spät herausstellte, viel weiter nach Norden reichte und die beiden andern Korps nunmehr einen viel größern Umweg um Ste
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Kälberfangbis Kalckreuth |
Öffnen |
sein), mit dem Oberkommando der geschlagenen Armee betraut, bewerkstelligte er deren Rückzug. Das seit dem März 1807 von den Franzosen belagerte Danzig, wo er an Mansteins Stelle den Oberbefehl übernahm, konnte er nur bis zum 26. Mai halten; doch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Kolinskibis Kollaps |
Öffnen |
zu weit rechts gegen Dauns Hauptfronte, so daß Friedrich, um die Lücke zwischen Moritz und Hülsen auszufüllen, die Reserve des zweiten Treffens heranziehen mußte. Gleichzeitig begann General Manstein aus dem rechten Flügel bei Chotzenitz gegen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0552,
Metz (Beschreibung und Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
der deutschen Besitznahme sind diese Werke außerordentlich verstärkt und vermehrt worden, so daß M. gegenwärtig zu den stärksten Festungen Europas zählt. Sämtliche Werke tragen deutsche Namen: Feste Prinz Friedrich Karl (früher Fort St.-Quentin), Fort Manstein
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Regenwurmbis Regimentsnamen |
Öffnen |
. Infanterie-Negt. v. Wittich (3. Hess.) Nr. 83.
. v. Manstein (schie Lwig.) Nr. 84.
- Herzog v. Holstein (holst.) Nr. 85. Füsilier-Ncgt. Königin (schleswig-holst.) Nr. 86.
2. sächs. Grenadier-Negt. Nr. 101, Kaiser Wilhelm, König v. Pr
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Alräunchen, Alrunekenbis Alsen |
Öffnen |
in vier Kolonnen unter General von Manstein. Eine Reservebrigade und noch eine andere folgten über den Sund, so daß schließlich 18 000 Preußen auf A. standen. Beim Dorfe Kjär kam es zu einem leb-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Anna (Königin von Großbritannien)bis Anna (Kurfürstin von Sachsen) |
Öffnen |
minderjährigen Großneffen Iwan. Sie starb 28. Okt. 1740. - Vgl. Manstein, Histor. und polit. Nachrichten von Rußland (Berl. 1771); Barthold in Raumers "Histor. Taschenbuch", Bd. 7 (Lpz. 1836); Schtschebalskij, Vstuplenie na prestol Imp. Anny (Mosk
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Chevalierbis Chevilly |
Öffnen |
während
der Schlacht bei Orlöans (3. Dez. 1870) von dem
von Artenay hervordringenden 9. preuß. Armee-
korps unter Manstein angegriffen und nach hef-
tiger Beschießung erstürmt. ^- 2) C. la-Rue (spr.
ruh), Dorf im Ärrondissement Sceaur des franz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Hadendoabis Hades |
Öffnen |
von Manstein, 3 Kirchen, darunter
die schöne, nach einem Brande im 15. Jahrh, wieder-
hergestellte roman. Marienkirche (13. Jahrh.), ein
Krieger- und ein Kaiser Wilhelm-Denkmal (1890),
cin königl. Gymnasium mit Realgymnasium, 1567
durch Herzog Hans
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Russisches Kaninchenbis Russische Sprache |
Öffnen |
Leitfaden zum Erlernen der R. S. (10. Aufl., Reval 1889); Manstein, Handbuch der R. S. (Lpz. 1884; namentlich für die Aussprache); Ásbóth, Kurze russ. Grammatik (ebd. 1888); ders., Russ. Chrestomathie für Anfänger (ebd. 1890); Alexejew, Lehrbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0504,
Schleswig (Regierungsbezirk, Kreis und Stadt) |
Öffnen |
Infanterieregiments von Manstein Nr. 84 und das Husarenregiment Kaiser Franz Joseph von Österreich Nr. 16, ein Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, Fernsprecheinrichtung und Pferdebahn. Die Stadt ist 6 km lang und besteht aus der Altstadt mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0836,
Metz |
Öffnen |
(Alvensleben) und St. Quentin (Feste Friedrich Karl mit Fort Manstein); in der Ebene liegen die Forts St. Privat (Prinz August von Württemberg), Woippy (Kameke), St. Eloy (Hindersin), les Bordes (Zastrow) und andere.
Geschichte. M., das Divodurum
|