Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach manz
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Banz'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Manytschbis Manzoni |
Öffnen |
Zusammenhangs zwischen dem Kaspischen Meer und dem Asowschen und Schwarzen Meer. (S. Kaspisches Meer.)
Manz, Georg Jos., Verlagsbuchhändler, geb. 1. Febr. 1808 in Würzburg, kaufte 1830 die Krüllsche Universitätsbuchhandlung in Landshut und siedelte mit deren
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Festung und Festungskriegbis Festungsbauschule |
Öffnen |
eine Kehlverteidigung und der be. festigten Stadt eine zusammenhängende Hauptumwallung zu geben, die man bei Rom, Reims 2c.
^ als entbehrlich fortließ. Durch die Ausbildung des! Steilfeuers (aus Haubitzen und Mörsern) glaubt manz von einem umfassenden
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 16)
I)l<>8cf>rea ^nwws (Taf. Nahrungspfl. I) .
Dioskuren (Mänze).........
Diphtheritis (Taf. Halskrantheiten, Fig. 5)
I)il>l0/00u pnr^äoxuln (Taf. Würmer) .
Diptcros sGrundriß)......: .
Vi53 ^rnuä^twra (Taf. Orchideen, Fig. 4)
I
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Gerokomiebis Geroldseck (Reichsgrafschaft) |
Öffnen |
.
Die Firma "Carl Gerolds Sohn" bezieht sich seitdem nur auf die Verlagsbuchhandlung und die Buchdruckerei, und ihre Besitzer sind seit 1885 Friedr. G. jun. (geb. 1842, Teilhaber seit 1884) und Hermann Manz, geb. 1839 in Regensburg. Der Verlag umfaßt
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Historisch-politische Blätterbis Hittorf |
Öffnen |
ältere Ro-
manzen und Traditionen benutzt, ganz überwie-
gend neu erfunden. Der erste Teil des nach 1589
geschriebenen Werkes erschien zuerst in Saragossa
1595 und im 17. Jahrh, mehr als 30mal;' der
zweite mit der Beschreibung des Aufstandes
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Klinkenschloßbis Klippdachse |
Öffnen |
. Verlag der Manz-
schen k. k. Hos- und Nniversitätsbuchhandlung in
Wien erworben, der daselbst unter der alten Firma
fortgeführt wird.
Neben Buchdruckerei (seit 1861) umfassen die
technischen Zweige Buchbinderei, Schriftgießerei,
Stereotypie
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Nationalbank für Deutschlandbis Nationalkonvent |
Öffnen |
untersten Rande des Hufes gemessen. -
N. ist auch gleichbedeutend mit Kokarde (s. d.).
Nationaleinkommen, s. Einkommen.
Nationale Verlagsanstalt in München und
Regensburg, s. Manz, Georg Ios.
Nationalfarben oder Landesfarben, Far-
ben
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Verlagsanstalt, Nationalebis Verlagsrecht |
Öffnen |
) und F. Schwartz (geb. 23. Aug. 1856 in Genthin).
Verlagsanstalt, Nationale, s. Manz, Georg Joseph.
Verlagsbuchhandel,derjenige Zweig des Buchhandels, welcher sich mit dem Ankauf und mit der Vervielfältigung litterar, und künstlerischer
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Gerichtskonventionbis Gerold |
Öffnen |
.
^ Gerold. Der Besitzer der Firma "Carl Gerolds
Sohn", Hermann Manz, starb 14. Okt. 1896.
Aus der Firma "Gerold & Comp." trat Ende 1896
Theodor Demuth aus.
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Mammuth-Frachtdampferbis Manzel |
Öffnen |
).
^Manteuffel, Otto Theod., Freiherr von. Sein
Sohn Otto Karl Gottlob, Freiherr von M.,
wurde im Febr. 1896 zum Landesdirektor der Pro-
vinz Brandenburg gewählt.
*Manz, Georg. Iof., starb 11. Dez. 1894 in
Negensburg; sein Sohn Hermann M. (seit 1. Juli
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0809,
Rath |
Öffnen |
. Ha-manZ, Esth. 7, 10. Iojakims, Ier. 36, 32. des Herodes, Matth. 2, 16.
a) Gab Rebecca, i Mos. 27, 9. 10. die Nettesten in Israel, Richt. 21, 20. Menmchan, Gsth. 1, 19. die Pharisäer, 2uc. 13, 31.
b) Petrus Christo, Matth. 16, 22. Iacobus
|