Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach maragha
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Marabuseidebis Marák |
Öffnen |
Staats der Bundesrepublik Venezuela, 440 m ü. M., in der Nähe des Valenciasees, in ungemein fruchtbarer Gegend, mit schloßähnlichem Gefängnis und (1873) 5367 Einw.
Maragha, Stadt in der pers. Provinz Aserbeidschân, östlich vom Urmiasee, am Safifluß
|
||
36% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Mara (La)bis Maranhão |
Öffnen |
1893 Eisenbahn nach Caracas und
Valencia.
Marăgha , Stadt in der pers. Provinz Aserbeidschan, 35 km östlich vom Urmiasee in 1619 m
Höhe, hat etwa 15000 E., zahlreiche Moscheen und Schulen. Nachdem M. 1029 von den Seldschuken zerstört
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0105,
Geographie: Centralasien, Vorderindien |
Öffnen |
. Aserbeidschân
Aserbeidschân
Ardebil
Choi
Dilman
Kotur *
Maragha
Marend
Tabris
Täbris, s. Tebriz
Tauris, s. Tebriz
Tebriz
Urmia
Astrabâd
Asterabâd, s. Astrabâd
Chorasan
Damghan
Korassan, s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Dondobis Drechsler |
Öffnen |
, gefertigt 1279 in Maragha« (Dresd. 1873); »Ergebnisse von 50jährigen Beobachtungen der Witterung zu Dresden« (das. 1879); »Illustriertes Lexikon der Astronomie und Chronologie (Leipz. 1881) u. a.
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
Säugetiere (Stammesgeschichte) |
Öffnen |
und Esel. Maragha in Persien hat eine der Pikermifauna sehr ähnliche Tierwelt geliefert, ebenso die Insel Samos, doch kommt hier auch der jetzt in Südafrika lebende Orycteropus sowie ein Schuppentier vor. Auch aus China, Japan und den Molukken kennt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Asebiebis Aserbeidschàn |
Öffnen |
. desselben erhebt sich im N. von Maragha die Gebirgsmasse des Sehend (3546 m), weiter im NO. der Sawalan-Dagh (4813 m), und an der Nordwestecke steigt der noch höhere Ararat (s. d.) empor, sämtlich vulkanische Züge. Weite strecken von A. sind tertiäres Land
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Batjuschkabis Batonga |
Öffnen |
sich auch die Regierung bedient, ist = 12½ Abasi oder 1000 Miskâl =
4, 6 kg.
5) Das Män von Maragha = 15⅝ Abasi oder 1250 Miskâl = 5, 75 kg.
6) Das königl. Män (Man i Schâh) von 16 Abasi oder 1280 Miskâl = 5, 888 kg; 6 königl. Män
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Urkundenvernichtungbis Urnen |
Öffnen |
ist das 7 km südwestlich und 325 m über der Stadt gelegene Dorf Seïr. In alter Zeit hieß U. Thabarma (auch Thebarmae).
Urmiasee, auch Derja-Schahi (d. h. Königssee), See von Maragha oder See von Täbris genannt, See in der pers. Provinz Aserbeidschan
|