Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach mark piaster hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wagepiaster'?

Rang Fundstelle
5% Drogisten → Erster Theil → Handels- und Kontorwissenschaft: Seite 0828, Handels- und Kontorwissenschaft Öffnen
815 Handels- und Kontorwissenschaft. Die Münzeinheit ist in: Deutschland die Mark (M) à 100 Pf. Dänemark, die Krone à 100 Öre. Schweden und Norwegen, die Krone à 100 Öre. Oesterreich der Gulden (fl. ) à 100 Neukreuzer. Grossbritannien
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0216, Volkswirtschaft: Maße (Arbeits-, Hohl- und Körpermaße) Öffnen
Ortje, s. Ort Pagode 1) Paolo Para Passirdukaten Pataca Patacao Pence Penny Permißgeld Peseta Peso Petit Tournois Pfennig Pfund Sterling Piaster Pie Piécette Pistole Poltino Portugalöser Quadrupel Quan Rappen Rauhe Mark Real
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0615, von Reaktion bis Realismus Öffnen
. hatte 34 Maravedis. Die Abkürzung für den Silberreal ist "Rpta.", für den Kupferreal "Rvn."; 10 5/8 Rpta. = 20 Rvn. = 1 Piaster. In mehreren ehemals spanischen Ländern Nordamerikas (Mexiko) wird im Privatverkehr der Piaster in 8 Realen à 4
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0409, von Medizin.-chirurg. Friedrich Wilhelms-Institut bis Medusen Öffnen
in schmaler, nur Fischerbooten zugänglicher Mündung bei Porto Farina ins Mittelländische Meer. Die M. ist der Bagradas der Römer. Medschidie (auch Sarre-jüslik, "gelber Hunderter"), türk. Goldmünze, = 100 Piaster = 18,80 Mark, enthält 6,610 g fein Gold
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0173, Polen (Geschichte bis 1170) Öffnen
173 Polen (Geschichte bis 1170). Geschichte Polens. (Hierzu die "Geschichtskarte von Polen".) Gründung des Reichs und Herrschaft der ersten Piasten. Nach der sagenhaften Überlieferung gründete Piast, ein Bauer aus Kruswitz in Kujavien, um
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0035, von Frank (Albert Bernh.) bis Frank (Jakob) Öffnen
., Mehrzahl I.01), zum Unterschiede von dem bisherigen Piaster oder I^tzu auch ^01.1 liw (neuer Löwe). In Bulgarien, wo schon ein Erlaß vom 11. (23.) Juli 187!) die Tari- sicrung fremder Münzen in F. angeordnet hatte, verfügte ein Dekret vom 27. Mai (8
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0034, Frank (Münze) Öffnen
- frank enthält 0,2WI220 ^ fein Gold (zum Preise von 2790 M. für 1K3 Feingold) ^ 0,8i deutschen Mark. eine Feinheit von 900 Tausendteilen und ein Ge- wicht von 6,4516 F, enthält also 5,80015 F Feingold. Das silberne 5-Frantstück ist 25 F schwer
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0723, von Medizin- und Bandagenkasten bis Meer Öffnen
. Medschidjeh , türk. Goldmünze von 100 Piastern, s. Lira ; auch türk. Silbermünze von 20 Piastern, s. Jirmilik . Medschlis (arab.), Ratsversammlung, wird in der Türkei von jedem amtlichen Kollegium, vorzugsweise aber von dem gebraucht
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0353, von Escuintla bis Esel Öffnen
351 Escuintla - Esel gewicht von 234 castil. Granos oder 11/,8^0 3 und war (zum Preise von 180 M. für 1 kss Feinsilber oder den deutschen Thaler zu 3 M. gerechnet) -^ 2,1028 deutsche Mark (so daß er mit dem Goldescudo ziem- lich
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0565, Dublone Öffnen
). Der gesetzliche Goldinhalt der in Spanien und der in Mexiko geprägten D. ist (zu 2790 M. für 1 kg Feingold) = 66,0707 deutsche Mark (gesetzliche Feinheit 875 Tausendteile, Gewicht 27,0643 g, Feingewicht 23,6813 g). Der Kurs in Paris ergiebt für spanische
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0221, von Jirmilik bis Joachim Öffnen
. ist gegenwärtig, nachdem er einige Zeit Unterrichtsminister in Bulgarien gewesen, ordentlicher Professor der allgemeinen Geschichte an der böhmischen Universität in Prag. Jirmilik, türk. Gold- und Silbermünze, = 20 Piaster, als Gold früher = 3,68
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0422, von Briefsteller bis Brieg Öffnen
422 Briefsteller - Brieg. gen, Kreuzbändern, Postkarten, Postanweisungen, Postaufträgen und sonstigen mit Postwertzeichen versehenen Formularen mehr als 5000 Marken enthält. 1859 entstanden in Paris die ersten Briefmarkengeschäfte. Seitdem hat
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0695, von Papuainseln bis Pará Öffnen
Brennmaterial. Der Stengel diente zu allerlei Hausgeräten; man fertigte Flechtarbeiten daraus, auch Stricke, Matten und Segel, Sandalen, selbst Boote; das Mark benutzte man als Lampendocht; namentlich aber lieferte der Schaft das Material zu dem Papier
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0768, von Pastor bis Patagonien Öffnen
. und einem von europäischen Handelsschiffen vielbesuchten Hafen. Pata, Insel, s. Patta. Pataca (Peça), brasil. Silbermünze, = ⅓ Patacão = 1,4792 Mark; in Portugal Name des span. Piasters; in Ägypten und Abessinien Name des sogen. Mariatheresienthalers (s. d
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1037, von Unzelmann bis Unzuchtsverbrechen Öffnen
1037 Unzelmann - Unzuchtsverbrechen. einheit von sehr verschiedenem Wert. Als Gewicht war die U. in Deutschland = 2 Lot oder 1/16 Pfd. (= 1/8 köln. Mark), in Italien (oncia) der 12. Teil eines Pfundes; in England hat das Handelspfund 16 Ounces
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0737, von Benzalchlorid bis Benziger & Co. Öffnen
gelungen war, das gegen ihn abgeschickte Kommando zurückzuschlagen, sich der Festung Botscherezk und der hier befindlichen 1 1/2 Mill. Piaster zu bemächtigen. Er segelte nach Formosa, dann nach Macao, wo viele von seinen Begleitern starben, unter ihnen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0516, von Breslau (Friede von) bis Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn Öffnen
Katscher (zu Olmütz gehörig) und der Grafschaft Glatz (zu Prag gehörig), ferner Österreichisch-Schlesien mit 4 Archipresbyteriaten im Troppauer und 8 im Teschener Kreise. Dazu kommt der Delegaturbezirk für die Mark Brandenburg und Pommern mit 6
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0396, von Dolina bis Dollar (Münze) Öffnen
. ist nicht in allgemeinen Gebrauch gekommen und die Bezeichnung Dime (s. d.) gilt nur für das Münzstück von ^y D. Als Silbermünzstüct war der D. anfänglich fast genau dem alten span. Piaster (s. d.), dem sog. Säulenpiaster, gleich. Nach dem ersten
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0397, von Dollar (Stadt) bis Döllinger (Ignaz) Öffnen
- gefertigt und sollte in Ostasien den alten span. und den mexik. Piaster verdrängen. Diesen Zweck hat es jedoch nur vorübergehend und nur in geringem Maße erreicht. DieimInland gebliebenen oder dahin zurück- gekommenen Trade D. wurden umgeprägt
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0426, von Donge bis Dönhoff Öffnen
424 Donge – Dönhoff oder Cash, um aufgereiht werden zu können. In Niederkambodscha hat seit der franz. Besitznahme der mexik. Piaster (s. d.) das D. mehr und mehr
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0509, von Grunewald bis Grünhagen Öffnen
") und als deren Verarbeitung die Schrift "Breslau unter den Piasten als deutfches Gemeinwesen" (ebd. 1861); ferner "I^6ss68ta 6pi8copatu8Vi'ati8^vi6ii8i^" (hg. mit Korn, Bd. 1, ebd. 1864), "Ilk^trum 8. ^V6nc68lai. Urkunden vorzüglich zur Gefchichte